Bürgerversammlung mit vielen Teilnehmer*innen in einem großen Saal
News
St. Oswald b.H.
22.09.2022

Neue Bürgergenossenschaft entwickelt ein Begegnungszentrum

Jahrelang fehlte in St. Oswald bei Haslach ein zentraler Treffpunkt. Im Rahmen eines Agenda 21 Projekts wurde ein multifunktionales Nutzungskonzept mit Gastronomie, Einkaufsmöglichkeiten und Platz für Veranstaltungen entwickelt, das nun in der leerstehenden, alte Volkschule umgesetzt und von einer eigens gegründeten Bürgergenossenschaft mitgetragen und finanziert wird.

Im Rahmen eines Agenda 21-Prozesses hat die Gemeinde St. Oswald b. Haslach gemeinsam mit der SPES Zukunftsakademie ein Konzept für ihr Wirtshaus und Begegnungszentrum entwickelt. Startpunkt war die Zukunftswoche im Juli 2021, wo unter aktiver Beteiligung der Bürger*innen Bedürfnisse und Ideen gesammelt wurden. Die Inputs wurden anschließend von Expert*innen in ein umsetzungsreifes Konzept übersetzt.

Die leerstehende alte Volksschule/ ehemalige Raiffeisenbank soll in Zukunft wieder einer neuen sinnvollen Nutzung zugeführt und das Ortszentrum damit belebt werden. Neben den gastronomischen Räumlichkeiten werden Multifunktionsräume für die Vereine und für verschiedene Aktivitäten der Bevölkerung zur Verfügung stehen. Zur Finanzierung des Begegnungszentrums soll, ähnlich wie beim Stefansplatzerl auch hier eine Bürger*innengenossenschaft gegründet werden, die in das Gebäude investiert.

„Mir als Bürgermeisterin ist wichtig, dass wir im Zentrum wieder einen Ort haben, an dem sich die Menschen treffen können. Die große Resonanz von Seiten der Bevölkerung bestätigt unsere Bemühungen im Gemeinderat. Gemeinsam schaffen wir, was keiner alleine erreichen könnte!“ 

Bgm.in Heidemarie Silber

Bei einem Frühschoppen am 15. August wurde das erarbeitete Konzept nun vorgestellt und stieß auf große Begeisterung in der Bevölkerung. Bereits € 75.000 an privaten Beteiligungen für die zu gründende Genossenschaft wurden von den Bewohner*innen zugesagt.

Noch im September soll das Haus von der Gemeinde gekauft und anschließend mit den detaillierten Planungsarbeiten begonnen werden. Die Gesamtinvestitionshöhe liegt bei rund € 600.000. Diese Summe kann nur gemeinsam durch aktive Mitarbeit beim Bau und den Verkauf weiterer Genossenschaftsanteile aufgebracht werden.

Homepage Gemeinde St. Oswald b. H.

 

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.