Gruppenfoto von ca. 30 Personen
News
Peuerbach, Lengau
28.06.2024

Generationenprojekte gewinnen Lions Nachhaltigkeitspreis 2024

Das „Generationenhaus Kleeblatt“ in Lengau und das Projekt „Generationen.Miteinander“ aus Peuerbach haben den Lions Nachhaltigkeitspreis für ihre besonderen Bemühungen im Bereich des sozialen Zusammenhalts gewonnen. Beide Projekte sind im Rahmen von Agenda.Zukunft-Prozessen entstanden oder erfolgreich weiterentwickelt worden.

Der Lions Nachhaltigkeitspreis prämiert Initiativen und Projekte, die der Umsetzung der Sustainable Development Goals (SGDs) dienen. Beurteilt werden der Beitrag zur Nachhaltigkeit, der ehrenamtliche Charakter, die Dauerhaftigkeit und die Originalität der Initiativen und Projekte.

Generationenhaus Kleeblatt in Lengau

Das Generationenhaus in Lengau ist ein Vorzeigeprojekt für ein generationenübergreifendes Gebäude. Unter einem Dach finden sich „Vitales Wohnen“, Kindergarten, Tagesbetreuung für pflegebedürftige Personen, Seniorentreff und in Zukunft auch „Junges Wohnen“. Ergänzt wird das Angebot durch das ehrenamtliche „Lengauer Mobil“ – einem seniorengerechten E-Bus – der mobilitätseingeschränkten Personen neue räumliche Freiheiten im Gemeindegebiet und soziale Teilhabe schenkt. Besonders hervorzuheben ist die gelungene Zusammenarbeit an Haupt- und Ehrenamt für die ältere Bevölkerung. Während die Tagesbetreuung von den Franziskanerinnen geführt wird, kümmern sich Lengauerinnen und Lengauer um den Seniorentreff und das Lengauer Mobil - in Form von ehrenamtlichem Engagement, das im Rahmen des Agenda.Zukunft-Prozesses aufgebaut werden konnte.

Generationenhaus Kleeblatt

Generationen.Miteinander in Peuerbach

Die Stadtgemeinde Peuerbach war Pilotgemeinde im Projekt „Generationen.Miteinander“ des Vereins füruns - Zentrum für Zivilgesellschaft (ehemals Verein dieziwi). Ziel war es, ein Bewusstsein für das Thema Einsamkeit im Alter und den damit verbundenen sozialen, gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen zu schaffen. So wurde das Thema auch in den im Frühjahr 2021 gestarteten Agenda.Zukunft-Prozess integriert, um die Einbindung von generationsübergreifendem, freiwilligem Engagement und Nachbarschaftshilfe zu fördern, die Gemeinschaft zu stärken und so Menschen im Alter mehr Lebensqualität und das Gefühl des eingebunden seins in die Gemeinschaft zu ermöglichen. Maßnahmen, wie ein SeniorInnen Treff, regelmäßige Erzählcafés und der Seniorenbus "MOBIL.miteinander", ebenfalls ein altersgerechter E-Bus, der durch 14 ehrenamtliche FahrerInnen bedient wird, sind daraus u.a. entstanden. 

Die ausgezeichneten Projekte ermöglichen gesellschaftliche Teilhabe, entlasten pflegende Angehörige und wirken Einsamkeit und Demenz im Alter entgegen. Sie zeigen einmal mehr, wasaktives Engagement, das in Rahmen von Agenda.Zukunft-Prozessen entsteht, Positives für das Miteinander bewirken kann.

Generationen Miteinander Peuerbach

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.