Rendering eines Holzhauses
News
Höhnhart
22.05.2023

Gemeinschaftliches Wohnprojekt in Höhnhart nimmt Formen an

Seit Jänner arbeitet eine engagierte Gruppe an einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt in Höhnhart. Nun nimmt das innovative Projekt konkrete Formen an. Für eine zukünftige Realisierung und gemeinschaftliche Finanzierung werden noch Bewohnerinnen und Bewohner gesucht. Nächste Gelegenheit zum Kennenlernen des Projektes gibt es am 3. Juli in Höhnhart.

Ein gemeinschaftliches Wohnprojekt ist mit einem herkömmlichen Wohnbau nicht vergleichbar. Denn beim gemeinschaftlichen Wohnen plant kein Bauträger, sondern die Bewohnerinnen und Bewohner selbst. Somit können die Wohnbedürfnisse aller besser berücksichtigt werden. Wesentlich ist auch, dass nicht nebeneinander, sondern miteinander gewohnt wird. Gemeinsame Aktivitäten und gegenseitige Unterstützung im Alltag sind in dieser Wohnform selbstverständlich.  

Moderne Architektur und nachhaltiger Holzbau
Die Baugruppe hat in den vergangenen Monaten ein Bild der Zukunft geformt, Ziele formuliert, Ideen vom gemeinsamen Zusammenwohnen entwickelt und eine erste architektonische Modelstudie erarbeiten lassen. Ein 3-geschossiger moderner Holzbau mit 22-25 Wohneinheiten für Singles, Paare oder Familien sind auf den 4.800m² umfassenden Grundstück im Zentrum von Höhnhart vorgesehen.

„Der Aspekt der ökologischen Nachhaltigkeit spielte im gesamten Diskussionsprozess eine große Rolle. Ein Holzbau mit hoher Wohnqualität in einer waldreichen Region ist aus meiner Sicht die logische Antwort“.

Architekt Peter Wimmesberger

Gemeinschaftsflächen für mehr Wohnkomfort
Neben individuellen Wohnungen ist ein Teil der Wohnfläche als Gemeinschaftsflächen geplant. Angedacht sind u.a. eine Gemeinschaftsküche mit Essraum, ein Kinderraum, eine kleine Bibliothek, eine Werkstatt, Gästezimmer bzw. 24 Std. Betreuungswohneinheit und ein großer Gemeinschaftsgarten. 
Durch das Teilen von Fläche entsteht mehr Wohnkomfort für alle, bei geringeren Kosten für den einzelnen Haushalt. 

Genossenschaft als Eigentümer
Die Baugruppe hat sich auf eine Genossenschaft ohne grundbücherliches Privateigentum verständig. Eine Genossenschaft ist nicht auf einen wirtschaftlichen Gewinn ausgerichtet, sondern hat die Förderung der Mitglieder als Zweck. Jedes Mitglied der Genossenschaft erwirbt Genossenschaftsanteile. Alle Einzahlungen bilden das Vermögen der Genossenschaft. Mittels m²-bezogenen Nutzungsgebühr, die bei rund 11.- bis max. 13 €/m² inkl. Betriebskosten liegen soll, werden Kredite und sonstige Zahlungen getilgt. Alle notwendigen Entscheidungen werden per Mehrheitsbeschluss getroffen. 

Baugruppe lädt zu WohnStammtischen 
Für die Realisierung und Umsetzung des Projektes werden noch Bewohninnen und Bewohner gesucht. In WohnStammischen können sich Interessierte erkundigen, mitdiskutieren und -planen. Das nächste Zusammenkommen findet am 3. Juli, 18 Uhr im Gemeindeamt Höhnhart statt. Um Anmeldung unter daniels.hebertshuber@rmooe.at wird gebeten. 
Begleitet wird diese Agenda.Zukunft-Schwerpunkt- und Impulsprojekt vom Regionalverein Inn-Salzach EUREGIO/Regionalmanagement OÖ, der SPES Zukunftsakademie und Architekt Peter Wimmesberger von Hubfour Architecture ZT GmbH.

Weitere Informationen zum Projekt


Eckdaten zum Wohnprojekt


• Grundstückverfügbarkeit geklärt: Kaufoptionsvertrag
• Gebäude auf 4.800 m2 Grundfläche
• 3-Geschossige Wohnanlage mit 22-25 Einheiten (rund 50 Personen); Wohnfläche 1.975 m2
• 48 m2 – 75m2 Wohnungen und noch kleinere und größere Einheiten möglich
• Gemeinschaftsräume (rund 13% der Wohnfläche) im EG und im OG mit Raumteilungsmöglichkeit und Galerie
-    Gemeinschaftsküche & Essraum; Multifunktionsgemeinschaftsraum, der teilbar ist; Kinderraum; kleine Bibliothek; Werkstatt; Waschraum; (Außen‐)Sauna; Gästezimmer bzw. 24 Std. Betreuungswohneinheit & Lagerräume

• Nachhaltige Bauform: Holzbau, hoher Standard (natürliche Materiealien), unterkellert
• Genossenschaft: Gemeinschaftseigentum ohne grundbücherliches Einzeleigentum
• Kosten pro m2: zwischen 12,- bis max. 15,-€/m2 Nutzungsgebühr inkl. Betriebskosten

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.