Luftaufnahme des Gasthaus Mayrwirt
News
25 Jahre Agenda OÖ
Co-Modelle
Oberösterreich
15.06.2023

Gemeinschaftliche Organisationsmodelle im Agenda.Zukunft Netzwerk

Besonders ländliche Gemeinden sehen sich häufig mit dem Wegfall wichtiger Strukturen im Bereich der Nahversorgung herausgefordert. Die Schließung von Wirtshäusern und Geschäften ist seit vielen Jahren ein zentrales Thema in Agenda.Zukunft-Prozessen. Gemeinschaftliche Organisationsmodelle wie Bürgergenossenschaften oder auch Vereine haben sich in vielen Gemeinden als funktionierende Ansätze bewiesen.

Das typische ländliche Wirtshaus ist vielerorts im Rückzug begriffen – die Gründe dafür sind vielfältig. Wie wichtig der Wirt als Institution für eine Gemeinde ist, zeigt sich oftmals erst, wenn das letzte Gasthaus seine Türen schließt. Denn Wirtshäuser sind Orte der Begegnung, des Austausches, der Unterhaltung und damit ein wichtiger sozialer und kultureller Knotenpunkt im dörflichen Geschehen. Durch das Engagement zahlreicher Bürger*innen und der Gründung der Bürgergenossenschaft konnte in Stefan-Afiesl diese Situation abgewendet werden.

Mit dem Stefansplatzerl hat die Gemeinde St.Stefan-Afiesl im Bezirk Rohrbach ein Vorzeigeprojekt geschaffen. Als der letzte Wirt aufgrund der anstehenden Pensionierung die Schließung ankündigte, blieb man vor Ort nicht untätig. Mithilfe eines breiten Bürgerbeteiligungsprozesses wurde 2019 ein Konzept erarbeitet. Ziel war es, ein Modell für ein multifunktionales Gemeinwesenwirtshaus zu entwickeln und Richtung Umsetzung zu führen.

Seit nunmehr fast drei Jahren belebt das Stefansplatzerl den Ort. Am Standort eines ehemaligen Gasthauses sind nun mehrere Funktionen vereint. Neben dem Wirtshaus und dem Panoramacafé inkl. Terrasse und Spielplatz findet man dort auch einen Saal für diverse Veranstaltungen und Feste sowie den Nahversorger, der auch außerhalb der Bedienzeiten mit einem Zutrittssystem mit vielen regionalen Produkten aufwartet. Neben der multifunktionellen Nutzung ist auch die Zusammenarbeit mit Artegra hervorzuheben, wodurch vor Ort auch für Menschen mit Beeinträchtigung Arbeitsplätze geschaffen worden sind.

„Mit dem Stefansplatzerl hat sich einfach sehr vieles zum Positiven verändert. In erster Linie, dass sich wieder mehr tut.“

Alfred Mayr, Bürgermeister St. Stefan-Afiesl

Bürgergenossenschaft St. Stefan

Auch andere Gemeinde stehen nicht selten vor ähnlichen Herausforderungen. Rein gewerblich betriebene Modelle rechnen sich oftmals nicht mehr und die Gemeinde verfügt nicht über die Möglichkeiten, als Betreiberin einzuspringen. Eine Genossenschaft kann hier ein möglicher Lösungsansatz sein. Wenn es darum geht, möglichst viele Personen mit wirtschaftlichen Interessen unter einem Dach zu vereinen, dann ist die Genossenschaft eine gute Organisationsform. Die Mitglieder bringen sich - wie in einem Verein - in die Genossenschaft ein, sie zeichnen Genossenschafts-Anteile, und so werden in Summe auch durchaus hohe Beträge gesammelt.

„Gemeinsam werden Ziele erreicht, die keiner für sich allein erreichen könnte. Das motiviert und spornt die Mitglieder an, große Ziele mit Freude und Lust gemeinsam anzugehen.“ Johannes Brandl, Geschäftsführer Spes Zukunftsakademie und Prozessbegleiter

Weitere Einblicke wie eine Bürgergenossenschaft funktioniert und welche Vorteile aber auch Herausforderungen damit einhergehen, gibt es in der 4. Folge des Podcasts Zukunft.hören sowie im Trendreport WIRzHAUS

Podcast Zukunft.hören

Trendreport WIRzHAUS

 

Auch in den Gemeinden Vöcklabruck und Ried sorgen gemeinschaftliche Projekte wieder für die Schaffung von Treffpunkten und somit mehr Belebung Mitten in den Zentren. Bei beiden Projekten bekamen Leerstände wieder eine neue und multifunktionale Nutzung. In Ried wurde mit der "Gießerei" in den letzten Jahren ein leerstehendes Gebäude im Rieder Stadtzentrum nachhaltig und sehenswert saniert. Als "Haus der Nachhaltigkeit" belebt es mit zahlreichen Angeboten die Stadt und die Region. Das hauseigene Bio-Café wird von der Genossenschaft gemeinsam mit zahlreichen ehrenamtlich Engagierten selbst betrieben. Am „Marktplatz“ werden regional, nachhaltig produzierte Produkte angeboten. Der offen gestaltete Dachraumausbau, mit spannenden Einblicken in handwerklich vergangene Zeiten, bietet Raum für Veranstaltungen und Events. Das Erdgeschoss beheimatet Geschäftsflächen für nachhaltig orientierte Unternehmen.

Gießerei Ried

Ansicht der Gießerei Ried

In Vöcklabruck haben sich im Agenda-Zukunftsprojekt "Kleinstadt-Biotop" regionale Produzent*innen, Unternehmer*innen und Gastronom*innen zusammengefunden, um einen gemeinsamen wirtschaftlichen Lebensraum für viele Unternehmen zu schaffen. Am Stadtplatz soll in einem Leerstand ein Modell geschaffen werden, das zeigt, wie innovative Unternehmen in Zukunft gemeinsam und erfolgreich wirtschaften können. Auch in diesem Projekt wird eine multifunktionale Mehrfachnutzung angestrebt und durch den Aufbau von Synergien und Kooperationen soll gemeinsam ermöglicht werden, was alleine oft nicht machbar ist. Durch das Mitwirken der Lebenshilfe wird das Kleinstadt-Biotop auch ein sichtbarer Ort der Inklusion. NachPrüfung der Situation vor Ort und der verschiedenen Möglichkeiten,hat man sich beim Kleinstadt-Biotop schlussendlich nicht für die Gründung einer Bürgergenossenschaft entschieden, stattdessen wird das Projekt über einen Verein organisiert.

Kleinstadt-Biotop Vöcklabruck
 

Gruppenfoto mit 10 Personen, mit einem Schild mit der Aufschrift "Hier entsteht unser Kleinstadt-Biotop"

Weitere Gemeinden und Projekte, die im Rahmen eines Agenda.Zukunft-Prozess Bürgergenossenschaften gegründet haben und an der Umsetzung ihrer Projekte arbeiten:

Multifunktionales Begegnungszentrum St. Oswald bei Haslach

Nahversorger Gaflenz

Weitere Artikel

Zwei sich berührende Zeigefinger - einer natürlich und der andere technisch als Symbol für das Treffen von Realität und Digitalität.
08.04.2025

Zukunft.hören: KI und Ehrenamt

Künstliche Intelligenz – kurz KI – ist längst Teil unseres Alltags. Sie hilft uns beim Online-Shopping mit Kaufempfehlungen, steuert automatische Arbeitsprozesse und navigiert uns durch den Verkehr. Doch mit den Möglichkeiten wachsen auch die Sorgen: Wird KI menschliche Arbeit ersetzen? Schränkt sie den persönlichen Austausch ein? Und wie viel Kontrolle haben wir über diese Systeme wirklich?
03.04.2025

Regionalmanager:in für den Fachbereich Regionale Zukunftsgestaltung im Mühlviertel gesucht!

Du willst dein Lebensumfeld aktiv mitgestalten und Gemeinden bzw. aktive Gruppen im Agenda.Zukunft Netzwerk im Mühlviertel unterstützen?
Dann nutze die Chance deines Lebens für einen abwechslungsreichen Job in einem großartigen Team und bewirb dich!
Gruppenfoto der Lehrgangsabsolventinnen von ca. 20 Personen
02.04.2025

Co-Design Zukunft Steyr-Kirchdorf feiert erfolgreichen Abschluss

14 engagierte Absolvent:innen, fünf Module voller Fachwissen zur regionalen und kommunalen Gestaltung sowie spannende Praxisprojekte – all das und noch viel mehr bot der Lehrgang Co-Design Zukunft in der Region Steyr-Kirchdorf. Kürzlich fand in Kremsmünster die feierliche Übergabe der Lehrgangszertifikate statt.
Gruppenfoto der Arbeitsgruppe mit ca. 25 Personen
24.03.2025

Ortsteil Schallau macht sich zukunftsfit

Nach intensiver Planungsarbeit und aktiver Bürgerbeteiligung konnte das Agenda-Zukunft Projekt "Nachhaltige, klimafreundliche Entwicklung des Ortsteils Schallau" erfolgreich abgeschlossen werden. Die erarbeiteten Maßnahmen und der Umsetzungsleitfaden rückten die Themen Nationalpark, Tourismus und nachhaltiges Wohnen in den Mittelpunkt der Zukunftsarbeit.