Kinder sitzen an an einem Tisch und lernen
News
Co-Modelle
Vöcklabruck
02.09.2024

Gemeinschaftliche Ferienbetreuung im Kleinstadtbiotop Vöcklabruck

In den langen Sommerferien ist es für viele Familien besonders herausfordernd, Beruf und Kinderbetreuung unter einen Hut zu bringen. Im Kleinstadtbiotop Vöcklabruck versuchte man sich deshalb diesen Sommer an einer von den Eltern gemeinschaftlich organisierten Kinderbetreuung, die nicht nur im Kleinstadtbiotop, sondern in der ganzen Stadt Vöcklabruck stattfand.

In den letzten beiden Augustwochen fand im Kleinstadtbiotop Vöcklabruck erstmalig die solidarische Ferienbetreuung „SOFERL“ statt. Die Initiative bot Kindern nicht nur eine erlebnisreiche Zeit, sondern setzte auf aktive Mitgestaltung durch die Eltern sowie die vielfältigen Angebote im Kleinstadtbiotop und in der Stadt Vöcklabruck.

Die Idee hinter ist einfach und wirkungsvoll: Für jedes angemeldete Kind übernahmen die Eltern selbst einen halben Tag die Betreuung der Gruppe. Dabei wurden am Vormittag ruhige Aktivitäten wie Lernvorbereitung, Malen oder Spielen angeboten, um den Kindern eine kreative und entspannte Atmosphäre zu bieten. So profitieren Kinder von verschiedensten Kompetenzen, Talenten und Kontakten der Betreuungspersonen.

Am Nachmittag hingegen stand die Stadt mit all ihren Angeboten im Mittelpunkt der Aktivitäten: So waren die Kids als Märchen-Detektive auf Outdoor-Abenteuer unterwegs, spielten Fußball im Stadtpark oder erkundeten den Dschungelspielplatz. Auch beim Badminton und Schachspielen im Kirchenpark oder einer aufregenden Schatzsuche durch die Innenstadt-Geschäfte hatten die Kinder viel Spaß. Ein Highlight waren die Besuche im Parkbad Vöcklabruck.

Mit ihrer Begeisterung und Freude haben die 13 „SOFERL-KIDS“ die Ferienbetreuung zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht. Die gesammelten Erfahrungen aus diesem Jahr werden in die Planungen für das nächste Jahr einfließen, um die Ferienbetreuung weiter zu optimieren und auszubauen. Der Verein Kleinstadtbiotop freut sich schon jetzt auf die nächste Runde „SOFERL - Ferienbetreuung im Kleinstadtbiotop“!

Ein herzliches Dankeschön geht an das Rathaus Vöcklabruck, an „ASAK Kabelmedien“, an das Restaurant „Heli’s“ und an die Pizzeria „De Michele“ für die Unterstützung und Versorgung sowie an die Eltern, die durch ihren Einsatz das Projekt überhaupt erst möglich gemacht haben. Ein entscheidender Faktor für den reibungslosen Ablauf und die Organisation der Ferienbetreuung war das engagierte Team der Lebenshilfe Oberösterreich im Kleinstadtbiotop.

Homepage Kleinstadtbiotop

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.