Kinder sitzen an an einem Tisch und lernen
News
Co-Modelle
Vöcklabruck
02.09.2024

Gemeinschaftliche Ferienbetreuung im Kleinstadtbiotop Vöcklabruck

In den langen Sommerferien ist es für viele Familien besonders herausfordernd, Beruf und Kinderbetreuung unter einen Hut zu bringen. Im Kleinstadtbiotop Vöcklabruck versuchte man sich deshalb diesen Sommer an einer von den Eltern gemeinschaftlich organisierten Kinderbetreuung, die nicht nur im Kleinstadtbiotop, sondern in der ganzen Stadt Vöcklabruck stattfand.

In den letzten beiden Augustwochen fand im Kleinstadtbiotop Vöcklabruck erstmalig die solidarische Ferienbetreuung „SOFERL“ statt. Die Initiative bot Kindern nicht nur eine erlebnisreiche Zeit, sondern setzte auf aktive Mitgestaltung durch die Eltern sowie die vielfältigen Angebote im Kleinstadtbiotop und in der Stadt Vöcklabruck.

Die Idee hinter ist einfach und wirkungsvoll: Für jedes angemeldete Kind übernahmen die Eltern selbst einen halben Tag die Betreuung der Gruppe. Dabei wurden am Vormittag ruhige Aktivitäten wie Lernvorbereitung, Malen oder Spielen angeboten, um den Kindern eine kreative und entspannte Atmosphäre zu bieten. So profitieren Kinder von verschiedensten Kompetenzen, Talenten und Kontakten der Betreuungspersonen.

Am Nachmittag hingegen stand die Stadt mit all ihren Angeboten im Mittelpunkt der Aktivitäten: So waren die Kids als Märchen-Detektive auf Outdoor-Abenteuer unterwegs, spielten Fußball im Stadtpark oder erkundeten den Dschungelspielplatz. Auch beim Badminton und Schachspielen im Kirchenpark oder einer aufregenden Schatzsuche durch die Innenstadt-Geschäfte hatten die Kinder viel Spaß. Ein Highlight waren die Besuche im Parkbad Vöcklabruck.

Mit ihrer Begeisterung und Freude haben die 13 „SOFERL-KIDS“ die Ferienbetreuung zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht. Die gesammelten Erfahrungen aus diesem Jahr werden in die Planungen für das nächste Jahr einfließen, um die Ferienbetreuung weiter zu optimieren und auszubauen. Der Verein Kleinstadtbiotop freut sich schon jetzt auf die nächste Runde „SOFERL - Ferienbetreuung im Kleinstadtbiotop“!

Ein herzliches Dankeschön geht an das Rathaus Vöcklabruck, an „ASAK Kabelmedien“, an das Restaurant „Heli’s“ und an die Pizzeria „De Michele“ für die Unterstützung und Versorgung sowie an die Eltern, die durch ihren Einsatz das Projekt überhaupt erst möglich gemacht haben. Ein entscheidender Faktor für den reibungslosen Ablauf und die Organisation der Ferienbetreuung war das engagierte Team der Lebenshilfe Oberösterreich im Kleinstadtbiotop.

Homepage Kleinstadtbiotop

Weitere Artikel

Kinder spielen mit Bausteinen auf einer großen Landkarte
28.02.2025

Kinder gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde mit

Im Projekt Kinder.Gestalten.Zukunft entwickeln Volksschüler:innen kreative Ideen zur Gemeindeentwicklung und präsentieren sie beim großen Kinderforum. So erleben sie demokratische Mitbestimmung hautnah. Mit der ersten von drei Workshop-Runden wurde das Projekt in den teilnehmenden Gemeinden Kematen an der Krems, Seewalchen, Weyregg und Zwettl an der Rodl jetzt erfolgreich gestartet.
Ein mit 200 Menschen gefüllter Turnsaal.
26.02.2025

Großes Interesse an neuem Nahversorger-Modell

In Kematen am Innbach steht die Nahversorgung vor einer großen Herausforderung: Wenn bis September keine tragfähige Lösung gefunden wird, droht die Schließung des einzigen Lebensmittelgeschäfts in der 1.400-Einwohner-Gemeinde. Jetzt setzt man auf die Beteiligung der Bürger:innen und arbeitet in einem Agenda.Zukunft - Prozess an der Nahversorgung der Zukunft.
Gruppenfoto von sechs Personen, die das Zukunftsprofil in Händen halten
11.02.2025

Auszeichnung für Beteiligungsprozess Zukunft.Ried

Das Klimaschutzministerium würdigt regelmäßig vorbildhafte Bürger:innenbeteiligung in Österreich. Dieses Mal geht die Auszeichnung wieder nach Oberösterreich! Genauer gesagt an den Agenda.Zukunft-Prozess Zukunft.Ried, der mit einem umfassenden und innovativen Prozessdesign zu überzeugen wusste.
Ein Saal voller Menschen, an Tischen bei einem Workshop
24.01.2025

Von Energie bis Nachbarschaft: Viele konkrete Projektideen für Munderfing

Der AGENDA2030-Prozess in Munderfing kommt auf die Zielgerade: Viele engagierte Bürger:innen brachten sich ein, um die Zukunft der Gemeinde mitzugestalten. Ziel ist es, ein neues, gemeinschaftlich entwickeltes Leitbild für Munderfing zu schaffen – in den Projektwerkstätten wurde jetzt an den ersten acht konkreten Ideen und Projekten gearbeitet.