10 Personen stehen rund um einen Tisch und diskutieren
News
Straß i. A.
21.03.2019

"Gemeinsam.Leben.Straß 2025": Erste Umsetzungsprojekte

Aus den vielen Ideen, die in den Agenda 21-Prozess eingebracht wurden, wird für sechs Projekte in der Projektwerkstatt nun der Startschuss gesetzt. Interessierte BürgerInnen können dabei ihr Wissen und ihre Kreativität einbringen und an der Umsetzung mitwirken.

Seit letztem Jahr arbeiten zahlreiche BürgerInnen im Rahmen des Agenda 21-Follow Up- Prozesses an Themen und Projekten, die die Gemeinde Straß im Attergau zukunftsfähiger machen sollen. Aus den vielen Ideen, die die BürgerInnen 2018 eingebracht haben, wird für sechs Projekte in der Projektwerkstatt nun der Startschuss gesetzt. Interessierte BürgerInnen können dabei ihr Wissen und ihre Kreativität einbringen und an der Umsetzung mitwirken.

Die Projektideen reichen vom Ausbau der Kommunikationsmedien in der Gemeinde über eine Bücherzelle mit Gratisbüchern für alle Generationen bis hin zur Pflege der Nachbarschaft und der Integration Zugezogener. Zusätzlich beschäftigt sich eine Projektgruppe damit, Straß und sein Angebot an Wander- und Radwegen leichter entdeckbar zu machen. Auch eine Zeitbank für Jung und Alt soll aufgebaut und ein Workshop- und Kursangebot soll entwickelt werden.

"Uns ist es wichtig, gemeinsam Aktivitäten und Projekte entstehen zu lassen, die uns zukunftsfähig machen und das Miteinander in Straß stärken", freut sich Kernteamleiter und Vizebürgermeister Thomas Mayrhofer über die Aktivitäten in der Agenda 21. Dass Bürgerbeteiligung funktioniert und erfolgreiche Projekte mit sich bringt, hat die Attergaugemeinde seit 2011 schon vielfach bewiesen. So wurde in den vergangenen Jahren unter anderem eine Gewerbemeile veranstaltet, die regionale Lebensmittelplattform "Atterguat" aufgebaut, eine Initiative für "Essen auf Rädern" oder das Thema Energie in vielen Facetten bearbeitet gestartet.
 
Homepage Gemeinsam.Leben.Straß
 

Weitere Artikel

Zwei sich berührende Zeigefinger - einer natürlich und der andere technisch als Symbol für das Treffen von Realität und Digitalität.
08.04.2025

Zukunft.hören: KI und Ehrenamt

Künstliche Intelligenz – kurz KI – ist längst Teil unseres Alltags. Sie hilft uns beim Online-Shopping mit Kaufempfehlungen, steuert automatische Arbeitsprozesse und navigiert uns durch den Verkehr. Doch mit den Möglichkeiten wachsen auch die Sorgen: Wird KI menschliche Arbeit ersetzen? Schränkt sie den persönlichen Austausch ein? Und wie viel Kontrolle haben wir über diese Systeme wirklich?
03.04.2025

Regionalmanager:in für den Fachbereich Regionale Zukunftsgestaltung im Mühlviertel gesucht!

Du willst dein Lebensumfeld aktiv mitgestalten und Gemeinden bzw. aktive Gruppen im Agenda.Zukunft Netzwerk im Mühlviertel unterstützen?
Dann nutze die Chance deines Lebens für einen abwechslungsreichen Job in einem großartigen Team und bewirb dich!
Gruppenfoto der Lehrgangsabsolventinnen von ca. 20 Personen
02.04.2025

Co-Design Zukunft Steyr-Kirchdorf feiert erfolgreichen Abschluss

14 engagierte Absolvent:innen, fünf Module voller Fachwissen zur regionalen und kommunalen Gestaltung sowie spannende Praxisprojekte – all das und noch viel mehr bot der Lehrgang Co-Design Zukunft in der Region Steyr-Kirchdorf. Kürzlich fand in Kremsmünster die feierliche Übergabe der Lehrgangszertifikate statt.
Gruppenfoto der Arbeitsgruppe mit ca. 25 Personen
24.03.2025

Ortsteil Schallau macht sich zukunftsfit

Nach intensiver Planungsarbeit und aktiver Bürgerbeteiligung konnte das Agenda-Zukunft Projekt "Nachhaltige, klimafreundliche Entwicklung des Ortsteils Schallau" erfolgreich abgeschlossen werden. Die erarbeiteten Maßnahmen und der Umsetzungsleitfaden rückten die Themen Nationalpark, Tourismus und nachhaltiges Wohnen in den Mittelpunkt der Zukunftsarbeit.