15 TeilnehmerInnen sitzen mit viel Abstand in einem Turnsaal vor einer Reihe von Plakaten.
News
GemeindeNavi
Bürgercockpit
Lengau
10.03.2021

Agenda 21 zeigt neue Perspektiven in Lengau auf

Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen werden in Lengau die nächsten Schritte im Agenda 21-Prozess gesetzt. Mit dem GemeindeNavi Agenda 2030 werden anhand der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bestehende Initiativen und Projekte in der Gemeinde sichtbar und zeigten mögliche Anknüpfungsideen und -punkte für den Agenda 21-Prozess auf. Ebenfalls am Start: das Bürgercockpit und erste Startprojekte.

Der Agenda 21-Prozess in Lengau setzte mit dem Tool GemeindeNavi-Agenda 2030 einen wesentlichen nächsten Beteiligungsschritt. Trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen diskutierten die WorkshopteilnehmerInnen einen Abend lang mit viel Abstand, aber nicht weniger Engagement, über die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung in Lengau. Fünf Themenfelder und 65 konkrete Fragen boten die Möglichkeit einzuschätzen, wo Lengau aktuell steht und wo sich die Gemeinde künftig entwickeln möchte.

Das kompakte Workshopformat bietet die Möglichkeit wichtige Handlungsfelder und mögliche konkrete Umsetzungsideen für die nachhaltige Entwicklung der Gemeinde im Sinne der Agenda 2030 auszuloten. Die Ergebnisse werden weitere Bausteine für das neue Agenda 21-Zukunftsprofil in Lengau sein.

Entwickelt wurde das Tool GemeindeNavi Agenda 2030 von der Oö. Zukunftsakademie gemeinsam mit der Regionalmanagement OÖ GmbH. Das Format bietet die Chance, die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 auf die Gemeindeebene zu übersetzen und dadurch den Handlungsspielraum auf kommunaler Ebene aufzuzeigen. Die RegonalmanagerInnen für Nachhaltigkeit und Umwelt laden interessierte Gemeinden ein, das Workshopangebot zu nutzen.

Digitale Bürgerbeteiligung und erste Startprojekte

Lengau setzt außerdem auf weitere innovative Formen der Bürgerbeteiligung. Mit dem „Bürgercockpit“ ermöglicht die Gemeinde orts- und zeitunabhängige, digitale Bürgerbeteiligung zu ausgewählten Themen und holt so zusätzliche Anregungen von BürgerInnen herein, die gerade nicht bei den Präsenzveranstaltungen dabei sein können. Insbesondere in Zeiten von Covid 19 eine Möglichkeit trotz Abstand Bürgerbeteiligung zu ermöglichen. Der erste Fragebogen wurde von der Gruppe rund um das Leitthema „Klimaschutz Leben“ entwickelt und setzt sich mit den Themen Bewusstseinsbildung, erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Mobilität auseinander.

Mittlerweile sind auch erste konkrete Projekte in Umsetzung. Auf dem Dach der Gemeinde soll eine PV-Anlage entstehen, die mittels Bürgerbeteiligung finanziert wird. Ein weiterer Schwerpunkt ist unter dem Projekttitel "LengAU" der Schutz von wertvollen Naturflächen. Und im Rahmen des Arbeitskreises "Senioren" wird an einem Konzept für ein Generationenhaus gearbeitet.

Homepage Gemeinde Lengau

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.