15 TeilnehmerInnen sitzen mit viel Abstand in einem Turnsaal vor einer Reihe von Plakaten.
News
GemeindeNavi
Bürgercockpit
Lengau
10.03.2021

Agenda 21 zeigt neue Perspektiven in Lengau auf

Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen werden in Lengau die nächsten Schritte im Agenda 21-Prozess gesetzt. Mit dem GemeindeNavi Agenda 2030 werden anhand der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bestehende Initiativen und Projekte in der Gemeinde sichtbar und zeigten mögliche Anknüpfungsideen und -punkte für den Agenda 21-Prozess auf. Ebenfalls am Start: das Bürgercockpit und erste Startprojekte.

Der Agenda 21-Prozess in Lengau setzte mit dem Tool GemeindeNavi-Agenda 2030 einen wesentlichen nächsten Beteiligungsschritt. Trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen diskutierten die WorkshopteilnehmerInnen einen Abend lang mit viel Abstand, aber nicht weniger Engagement, über die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung in Lengau. Fünf Themenfelder und 65 konkrete Fragen boten die Möglichkeit einzuschätzen, wo Lengau aktuell steht und wo sich die Gemeinde künftig entwickeln möchte.

Das kompakte Workshopformat bietet die Möglichkeit wichtige Handlungsfelder und mögliche konkrete Umsetzungsideen für die nachhaltige Entwicklung der Gemeinde im Sinne der Agenda 2030 auszuloten. Die Ergebnisse werden weitere Bausteine für das neue Agenda 21-Zukunftsprofil in Lengau sein.

Entwickelt wurde das Tool GemeindeNavi Agenda 2030 von der Oö. Zukunftsakademie gemeinsam mit der Regionalmanagement OÖ GmbH. Das Format bietet die Chance, die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 auf die Gemeindeebene zu übersetzen und dadurch den Handlungsspielraum auf kommunaler Ebene aufzuzeigen. Die RegonalmanagerInnen für Nachhaltigkeit und Umwelt laden interessierte Gemeinden ein, das Workshopangebot zu nutzen.

Digitale Bürgerbeteiligung und erste Startprojekte

Lengau setzt außerdem auf weitere innovative Formen der Bürgerbeteiligung. Mit dem „Bürgercockpit“ ermöglicht die Gemeinde orts- und zeitunabhängige, digitale Bürgerbeteiligung zu ausgewählten Themen und holt so zusätzliche Anregungen von BürgerInnen herein, die gerade nicht bei den Präsenzveranstaltungen dabei sein können. Insbesondere in Zeiten von Covid 19 eine Möglichkeit trotz Abstand Bürgerbeteiligung zu ermöglichen. Der erste Fragebogen wurde von der Gruppe rund um das Leitthema „Klimaschutz Leben“ entwickelt und setzt sich mit den Themen Bewusstseinsbildung, erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Mobilität auseinander.

Mittlerweile sind auch erste konkrete Projekte in Umsetzung. Auf dem Dach der Gemeinde soll eine PV-Anlage entstehen, die mittels Bürgerbeteiligung finanziert wird. Ein weiterer Schwerpunkt ist unter dem Projekttitel "LengAU" der Schutz von wertvollen Naturflächen. Und im Rahmen des Arbeitskreises "Senioren" wird an einem Konzept für ein Generationenhaus gearbeitet.

Homepage Gemeinde Lengau

Weitere Artikel

Kinder spielen mit Bausteinen auf einer großen Landkarte
28.02.2025

Kinder gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde mit

Im Projekt Kinder.Gestalten.Zukunft entwickeln Volksschüler:innen kreative Ideen zur Gemeindeentwicklung und präsentieren sie beim großen Kinderforum. So erleben sie demokratische Mitbestimmung hautnah. Mit der ersten von drei Workshop-Runden wurde das Projekt in den teilnehmenden Gemeinden Kematen an der Krems, Seewalchen, Weyregg und Zwettl an der Rodl jetzt erfolgreich gestartet.
Ein mit 200 Menschen gefüllter Turnsaal.
26.02.2025

Großes Interesse an neuem Nahversorger-Modell

In Kematen am Innbach steht die Nahversorgung vor einer großen Herausforderung: Wenn bis September keine tragfähige Lösung gefunden wird, droht die Schließung des einzigen Lebensmittelgeschäfts in der 1.400-Einwohner-Gemeinde. Jetzt setzt man auf die Beteiligung der Bürger:innen und arbeitet in einem Agenda.Zukunft - Prozess an der Nahversorgung der Zukunft.
Gruppenfoto von sechs Personen, die das Zukunftsprofil in Händen halten
11.02.2025

Auszeichnung für Beteiligungsprozess Zukunft.Ried

Das Klimaschutzministerium würdigt regelmäßig vorbildhafte Bürger:innenbeteiligung in Österreich. Dieses Mal geht die Auszeichnung wieder nach Oberösterreich! Genauer gesagt an den Agenda.Zukunft-Prozess Zukunft.Ried, der mit einem umfassenden und innovativen Prozessdesign zu überzeugen wusste.
Ein Saal voller Menschen, an Tischen bei einem Workshop
24.01.2025

Von Energie bis Nachbarschaft: Viele konkrete Projektideen für Munderfing

Der AGENDA2030-Prozess in Munderfing kommt auf die Zielgerade: Viele engagierte Bürger:innen brachten sich ein, um die Zukunft der Gemeinde mitzugestalten. Ziel ist es, ein neues, gemeinschaftlich entwickeltes Leitbild für Munderfing zu schaffen – in den Projektwerkstätten wurde jetzt an den ersten acht konkreten Ideen und Projekten gearbeitet.