Workshop im Türnsaal, Referent vor Flipchart, 10 Teilnehmer sitzend
News
SDGs
Münzbach
12.04.2022

GemeindeNavi Agenda 2030 in Münzbach

Globale Ziele mit lokalem Handeln verbinden: Das „GemeindeNavi Agenda 2030“ zeigt neue Perspektiven für die nachhaltige Gemeindeentwicklung auf. Die Gemeinde Münzbach nutzte das Instrument im Rahmen des Agenda 21 Prozesses und überlegte mit den BürgerInnen, welchen Beitrag man in der Gemeinde zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele setzen kann.  

Nach einer erzwungenen Corona-Pause und vorangehenden Absagen von Veranstaltungen geht der Agenda 21-Prozess in Münzbach weiter. Mit dem Tool GemeindeNavi Agenda 2030 setzte man einen wesentlichen nächsten Beteiligungsschritt. Einen Abend lang diskutierten die TeilnehmerInnen über die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele und ihre Bedeutung für die Gemeinde Münzbach. 

Entwickelt wurde das Tool GemeindeNavi Agenda 2030 von der Oö. Zukunftsakademie gemeinsam mit der Regionalmanagement OÖ GmbH. Es unterstützt Gemeinden dabei, ihre Zukunftsplanung mit den Zielen der Agenda 2030 zu verbinden. Es geht um ein neues Verständnis der eigenen Handlungsoptionen und das Identifizieren von konkreten Perspektiven und Maßnahmen. 


Das kompakte Workshopformat wurde im Rahmen des Agenda 21-Prozesses in Münzbach eingesetzt, um wichtige Handlungsfelder und mögliche konkrete Umsetzungsideen für die nachhaltige Entwicklung der Gemeinde im Sinne der Agenda 2030 auszuloten. Fünf Themenfelder und 65 konkrete Fragen halfen einzuschätzen, wo Münzbach aktuell steht und wie sich die Gemeinde künftig entwickeln möchte. Die Ergebnisse werden weitere Bausteine für das neue Agenda 21-Zukunftsprofil in Münzbach sein. 

Die nächsten Beteiligungsschritte sind mit der Zukunftswerkstatt am 7. Mai und zwei ersten Zukunftsdialogen zu Schwerpunktthemen im Mai und Juni bereits fixiert. Das engagierte Kernteam lädt alle Münzbacherinnen und Münzbacher herzlich zur aktiven Mitarbeit ein.

Weitere Infos zum GemeindeNavi Agenda 2030

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.