Workshop im Türnsaal, Referent vor Flipchart, 10 Teilnehmer sitzend
News
SDGs
Münzbach
12.04.2022

GemeindeNavi Agenda 2030 in Münzbach

Globale Ziele mit lokalem Handeln verbinden: Das „GemeindeNavi Agenda 2030“ zeigt neue Perspektiven für die nachhaltige Gemeindeentwicklung auf. Die Gemeinde Münzbach nutzte das Instrument im Rahmen des Agenda 21 Prozesses und überlegte mit den BürgerInnen, welchen Beitrag man in der Gemeinde zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele setzen kann.  

Nach einer erzwungenen Corona-Pause und vorangehenden Absagen von Veranstaltungen geht der Agenda 21-Prozess in Münzbach weiter. Mit dem Tool GemeindeNavi Agenda 2030 setzte man einen wesentlichen nächsten Beteiligungsschritt. Einen Abend lang diskutierten die TeilnehmerInnen über die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele und ihre Bedeutung für die Gemeinde Münzbach. 

Entwickelt wurde das Tool GemeindeNavi Agenda 2030 von der Oö. Zukunftsakademie gemeinsam mit der Regionalmanagement OÖ GmbH. Es unterstützt Gemeinden dabei, ihre Zukunftsplanung mit den Zielen der Agenda 2030 zu verbinden. Es geht um ein neues Verständnis der eigenen Handlungsoptionen und das Identifizieren von konkreten Perspektiven und Maßnahmen. 


Das kompakte Workshopformat wurde im Rahmen des Agenda 21-Prozesses in Münzbach eingesetzt, um wichtige Handlungsfelder und mögliche konkrete Umsetzungsideen für die nachhaltige Entwicklung der Gemeinde im Sinne der Agenda 2030 auszuloten. Fünf Themenfelder und 65 konkrete Fragen halfen einzuschätzen, wo Münzbach aktuell steht und wie sich die Gemeinde künftig entwickeln möchte. Die Ergebnisse werden weitere Bausteine für das neue Agenda 21-Zukunftsprofil in Münzbach sein. 

Die nächsten Beteiligungsschritte sind mit der Zukunftswerkstatt am 7. Mai und zwei ersten Zukunftsdialogen zu Schwerpunktthemen im Mai und Juni bereits fixiert. Das engagierte Kernteam lädt alle Münzbacherinnen und Münzbacher herzlich zur aktiven Mitarbeit ein.

Weitere Infos zum GemeindeNavi Agenda 2030

Weitere Artikel

Kinder spielen mit Bausteinen auf einer großen Landkarte
28.02.2025

Kinder gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde mit

Im Projekt Kinder.Gestalten.Zukunft entwickeln Volksschüler:innen kreative Ideen zur Gemeindeentwicklung und präsentieren sie beim großen Kinderforum. So erleben sie demokratische Mitbestimmung hautnah. Mit der ersten von drei Workshop-Runden wurde das Projekt in den teilnehmenden Gemeinden Kematen an der Krems, Seewalchen, Weyregg und Zwettl an der Rodl jetzt erfolgreich gestartet.
Ein mit 200 Menschen gefüllter Turnsaal.
26.02.2025

Großes Interesse an neuem Nahversorger-Modell

In Kematen am Innbach steht die Nahversorgung vor einer großen Herausforderung: Wenn bis September keine tragfähige Lösung gefunden wird, droht die Schließung des einzigen Lebensmittelgeschäfts in der 1.400-Einwohner-Gemeinde. Jetzt setzt man auf die Beteiligung der Bürger:innen und arbeitet in einem Agenda.Zukunft - Prozess an der Nahversorgung der Zukunft.
Gruppenfoto von sechs Personen, die das Zukunftsprofil in Händen halten
11.02.2025

Auszeichnung für Beteiligungsprozess Zukunft.Ried

Das Klimaschutzministerium würdigt regelmäßig vorbildhafte Bürger:innenbeteiligung in Österreich. Dieses Mal geht die Auszeichnung wieder nach Oberösterreich! Genauer gesagt an den Agenda.Zukunft-Prozess Zukunft.Ried, der mit einem umfassenden und innovativen Prozessdesign zu überzeugen wusste.
Ein Saal voller Menschen, an Tischen bei einem Workshop
24.01.2025

Von Energie bis Nachbarschaft: Viele konkrete Projektideen für Munderfing

Der AGENDA2030-Prozess in Munderfing kommt auf die Zielgerade: Viele engagierte Bürger:innen brachten sich ein, um die Zukunft der Gemeinde mitzugestalten. Ziel ist es, ein neues, gemeinschaftlich entwickeltes Leitbild für Munderfing zu schaffen – in den Projektwerkstätten wurde jetzt an den ersten acht konkreten Ideen und Projekten gearbeitet.