Gruppenfoto der Exkursion, 15 Personen  auf einer Strasse vor Wald
News
Kleinzell, St. Stefan - Afiesl, Gaflenz
18.06.2021

Gaflenz gründet eine Bürgergenossenschaft zur Nahversorgung

Die bisherige Lebensmittel-Nahversorgerin in Gaflenz geht nach verdienstreichen Jahren in Pension. Da es keine Nachfolge gibt, entschied sich die Gemeinde selbst für einen Nahversorger zu sorgen und eine Bürgergenossenschaft zu gründen. Um von den Erfahrungen anderer zu lernen, informiert man sich bei einer Exkursion bei den Agenda 21-Gemeinden St. Stefan-Afiesl und Kleinzell über ähnliche, erfolgreiche Projekte.

In beiden Gemeinden wurden im Zuge von Agenda 21-Prozessen Nahversorger errichtet. Die Bürgermeister und die Verantwortlichen vor Ort gaben ihre Erfahrungen begeistert weiter. Denn "seit unser Nahversorger mitten im Zentrum geöffnet hat, ist bei uns auch tagsüber richtig viel los", sagt Bürgermeister Klaus Falkinger aus Kleinzell. "Eine Gemeinde ohne Treffpunkt hungert sozial aus", ergänzt Alfred Mayr, Bürgermeister in St. Stefan-Afiesl. Hier wurde vor knapp zwei Jahren die Bürgergenossenschaft gegründet. Der Obmann der Genossenschaft "Stefansplatzerl", Mag. Karl Lehner,  erzählt von der Wirkung, wenn das Nahversorger-Zentrum im Eigentum von 350 Mitgliedern ist: "Wir hatten auch während der Lockdowns die volle Unterstützung aller Mitglieder, es ist ja IHR Geschäft." Es braucht für die Bewusstseinsbildung bei der Bevölkerung, für die Entscheidung selbst aktiv zu werden, eine professionelle Prozessbegleitung. Die GaflenzerInnen freuen sich nun auf die Umsetzung in ihrem Ort. Die Exkursion war nicht nur motivierend und lehrreich sondern auch sehr teambildend. Vizebürgermeister Andreas Kaltenbrunner, Ferdinand Rettensteiner und Josef Hirtenlehner waren begeistert und gehen mit ihrem Gaflenzer Team mit großartiger Gemeindeunterstützung nun in die Umsetzungsphase ihres Projektes.

Homepage Stefansplatzerl

Artikel Zeller Kaufhaus

 

Weitere Artikel

Kinder spielen mit Bausteinen auf einer großen Landkarte
28.02.2025

Kinder gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde mit

Im Projekt Kinder.Gestalten.Zukunft entwickeln Volksschüler:innen kreative Ideen zur Gemeindeentwicklung und präsentieren sie beim großen Kinderforum. So erleben sie demokratische Mitbestimmung hautnah. Mit der ersten von drei Workshop-Runden wurde das Projekt in den teilnehmenden Gemeinden Kematen an der Krems, Seewalchen, Weyregg und Zwettl an der Rodl jetzt erfolgreich gestartet.
Ein mit 200 Menschen gefüllter Turnsaal.
26.02.2025

Großes Interesse an neuem Nahversorger-Modell

In Kematen am Innbach steht die Nahversorgung vor einer großen Herausforderung: Wenn bis September keine tragfähige Lösung gefunden wird, droht die Schließung des einzigen Lebensmittelgeschäfts in der 1.400-Einwohner-Gemeinde. Jetzt setzt man auf die Beteiligung der Bürger:innen und arbeitet in einem Agenda.Zukunft - Prozess an der Nahversorgung der Zukunft.
Gruppenfoto von sechs Personen, die das Zukunftsprofil in Händen halten
11.02.2025

Auszeichnung für Beteiligungsprozess Zukunft.Ried

Das Klimaschutzministerium würdigt regelmäßig vorbildhafte Bürger:innenbeteiligung in Österreich. Dieses Mal geht die Auszeichnung wieder nach Oberösterreich! Genauer gesagt an den Agenda.Zukunft-Prozess Zukunft.Ried, der mit einem umfassenden und innovativen Prozessdesign zu überzeugen wusste.
Ein Saal voller Menschen, an Tischen bei einem Workshop
24.01.2025

Von Energie bis Nachbarschaft: Viele konkrete Projektideen für Munderfing

Der AGENDA2030-Prozess in Munderfing kommt auf die Zielgerade: Viele engagierte Bürger:innen brachten sich ein, um die Zukunft der Gemeinde mitzugestalten. Ziel ist es, ein neues, gemeinschaftlich entwickeltes Leitbild für Munderfing zu schaffen – in den Projektwerkstätten wurde jetzt an den ersten acht konkreten Ideen und Projekten gearbeitet.