Gruppenfoto der Exkursion, 15 Personen  auf einer Strasse vor Wald
News
Kleinzell, St. Stefan - Afiesl, Gaflenz
18.06.2021

Gaflenz gründet eine Bürgergenossenschaft zur Nahversorgung

Die bisherige Lebensmittel-Nahversorgerin in Gaflenz geht nach verdienstreichen Jahren in Pension. Da es keine Nachfolge gibt, entschied sich die Gemeinde selbst für einen Nahversorger zu sorgen und eine Bürgergenossenschaft zu gründen. Um von den Erfahrungen anderer zu lernen, informiert man sich bei einer Exkursion bei den Agenda 21-Gemeinden St. Stefan-Afiesl und Kleinzell über ähnliche, erfolgreiche Projekte.

In beiden Gemeinden wurden im Zuge von Agenda 21-Prozessen Nahversorger errichtet. Die Bürgermeister und die Verantwortlichen vor Ort gaben ihre Erfahrungen begeistert weiter. Denn "seit unser Nahversorger mitten im Zentrum geöffnet hat, ist bei uns auch tagsüber richtig viel los", sagt Bürgermeister Klaus Falkinger aus Kleinzell. "Eine Gemeinde ohne Treffpunkt hungert sozial aus", ergänzt Alfred Mayr, Bürgermeister in St. Stefan-Afiesl. Hier wurde vor knapp zwei Jahren die Bürgergenossenschaft gegründet. Der Obmann der Genossenschaft "Stefansplatzerl", Mag. Karl Lehner,  erzählt von der Wirkung, wenn das Nahversorger-Zentrum im Eigentum von 350 Mitgliedern ist: "Wir hatten auch während der Lockdowns die volle Unterstützung aller Mitglieder, es ist ja IHR Geschäft." Es braucht für die Bewusstseinsbildung bei der Bevölkerung, für die Entscheidung selbst aktiv zu werden, eine professionelle Prozessbegleitung. Die GaflenzerInnen freuen sich nun auf die Umsetzung in ihrem Ort. Die Exkursion war nicht nur motivierend und lehrreich sondern auch sehr teambildend. Vizebürgermeister Andreas Kaltenbrunner, Ferdinand Rettensteiner und Josef Hirtenlehner waren begeistert und gehen mit ihrem Gaflenzer Team mit großartiger Gemeindeunterstützung nun in die Umsetzungsphase ihres Projektes.

Homepage Stefansplatzerl

Artikel Zeller Kaufhaus

 

Weitere Artikel

Landeshauptmann Stelzer spricht mit Kindern
26.06.2025

Kinderkonferenz im Landhaus Linz

Mit dem Kinderforum 2025 fand am 23. Juni im Steinernen Saal des Landhauses Linz das neue Beteiligungsformat „Kinder.Gestalten.Zukunft“ des Landes Oberösterreich seinen erfolgreichen Abschluss. 147 Kinder aus vier oberösterreichischen Gemeinden präsentierten dort im Beisein von LH Thomas Stelzer ihre Ideen für eine lebenswerte Zukunft.
Ein Mädchen und ein älterer Mann arbeiten gemeinsam im Garten
20.06.2025

Gemeinsam stark im Alltag: Eine Zeitbank für Munderfing

Aus dem aktuellen Agenda.Zukunft Prozess ist in Munderfing das Projekt "Zeitbank Munderfing" entstanden. Dabei wurde deutlich: Viele Menschen wünschen sich mehr gelebte Nachbarschaftshilfe und soziale Verbundenheit. Die Zeitbank Munderfing fördert gelebte Nachbarschaftshilfe – unkompliziert, gemeinschaftlich und ohne Geld.

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.