Gruppenfoto von ca. 40 Personen vor dem Gemeindeamt Spital
News
Spital am Pyhrn
10.05.2024

Erfolgreicher Start des Agenda.Zukunft – Prozesses in Spital am Pyhrn

Unser Spital - unsere Zukunft. Unter diesem Slogan werden im Agenda.Zukunft - Prozess gemeinsam mit den Bürger:innen Ziele festgelegt, die die Lebensqualität für die heutige und auch die künftige Generation sichern und verbessern sollen. Mit dem Bürgerrat und dem GemeindeNavi Agenda 2030 kamen dabei zu Beginn zwei innovative Beteiligungsmethoden zum Einsatz.

Zum Auftakt des Agenda.Zukunft – Prozesses fand Ende April der Bürgerrat statt, bei dem 26 zufällig aus dem Melderegister ausgewählte Personen 1,5 Tage lang über Zukunftsfragen, Herausforderungen und neue Ideen für die Gemeinde Spital am Pyhrn diskutierten. Viele Themen, die für Spital wichtig sind wurden besprochen und mit vielen schon konkreten Projektansätzen untermauert. Unter anderem wurden die Themen Freizeit und Tourismus, Verkehr und Raumordnung, Gemeinschaft und die Bedeutung für ein überparteiliches Miteinander in den Mittelpunkt gestellt. 

Der nächste Prozess-Schritt war der Workshop „GemeindeNavi Agenda 2030“, in dem die 17 weltweiten Nachhaltigkeitsziele und ihre Bedeutung für Spital am Pyhrn besprochen wurden. 

Das GemeindeNavi Agenda 2030 ist ein innovatives Entwicklungstool der oberösterreichischen Zukunftsakademie, das Gemeinden dabei unterstützt, ihre Zukunftsplanungen mit den Zielen der Agenda 2030 zu verbinden. Es geht darum, ein neues Verständnis der eigenen Handlungsoptionen zu entwickeln, konkrete Perspektiven und Maßnahmen zu identifizieren und diese beispielsweise im Rahmen eines lokalen Agenda 21-Prozesses umzusetzen

Auch aus dieser Veranstaltung wurden viele Ideen für eine gute Zukunft der Gemeinde gewonnen, die im Juni im Rahmen der Zukunftswerkstatt und der Spitaler Zukunftstage weiter vertieft werden. 

Gemeinde Spital am Pyhrn

Weitere Artikel

Kinder spielen mit Bausteinen auf einer großen Landkarte
28.02.2025

Kinder gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde mit

Im Projekt Kinder.Gestalten.Zukunft entwickeln Volksschüler:innen kreative Ideen zur Gemeindeentwicklung und präsentieren sie beim großen Kinderforum. So erleben sie demokratische Mitbestimmung hautnah. Mit der ersten von drei Workshop-Runden wurde das Projekt in den teilnehmenden Gemeinden Kematen an der Krems, Seewalchen, Weyregg und Zwettl an der Rodl jetzt erfolgreich gestartet.
Ein mit 200 Menschen gefüllter Turnsaal.
26.02.2025

Großes Interesse an neuem Nahversorger-Modell

In Kematen am Innbach steht die Nahversorgung vor einer großen Herausforderung: Wenn bis September keine tragfähige Lösung gefunden wird, droht die Schließung des einzigen Lebensmittelgeschäfts in der 1.400-Einwohner-Gemeinde. Jetzt setzt man auf die Beteiligung der Bürger:innen und arbeitet in einem Agenda.Zukunft - Prozess an der Nahversorgung der Zukunft.
Gruppenfoto von sechs Personen, die das Zukunftsprofil in Händen halten
11.02.2025

Auszeichnung für Beteiligungsprozess Zukunft.Ried

Das Klimaschutzministerium würdigt regelmäßig vorbildhafte Bürger:innenbeteiligung in Österreich. Dieses Mal geht die Auszeichnung wieder nach Oberösterreich! Genauer gesagt an den Agenda.Zukunft-Prozess Zukunft.Ried, der mit einem umfassenden und innovativen Prozessdesign zu überzeugen wusste.
Ein Saal voller Menschen, an Tischen bei einem Workshop
24.01.2025

Von Energie bis Nachbarschaft: Viele konkrete Projektideen für Munderfing

Der AGENDA2030-Prozess in Munderfing kommt auf die Zielgerade: Viele engagierte Bürger:innen brachten sich ein, um die Zukunft der Gemeinde mitzugestalten. Ziel ist es, ein neues, gemeinschaftlich entwickeltes Leitbild für Munderfing zu schaffen – in den Projektwerkstätten wurde jetzt an den ersten acht konkreten Ideen und Projekten gearbeitet.