Workshop mit ca. 20 Personen
News
Schlierbach
05.07.2024

Erfolgreicher Follow-Up Prozess in Schlierbach

Die Gemeinde Schlierbach setzte im Follow-Up-Prozess die Agenda.Zukunftsarbeit erfolgreich fort. Diesmal lag der Schwerpunkt auf Maßnahmen und Projekten in den Bereichen „Wirtschaft“ sowie „Kommunikation und Information“. Zu den greifbaren Ergebnissen zählen beispielsweise der Co-Working Space „wisawis“ sowie neue digitale Informationskanäle der Gemeinde.

Co-Working Space „wisawi“ und ein Unternehmensnetzwerk
Um die lokale Wirtschaft zu stärken, wurden Initiativen ins Leben gerufen, die die Zusammenarbeit der Wirtschaftsakteure fördern und ihre öffentliche Präsenz erhöhen sollen. Ein Unternehmensnetzwerk in Schlierbach wurde etabliert und der Coworking-Space „wisawi“ ist das Resultat der ersten Kooperationsworkshops. Veranstaltungen und Workshops wie die „Schlierbacher Schmankerlroas“ haben zur Vernetzung und Kooperation der lokalen Unternehmen beigetragen. Die langfristigen Ziele umfassen die Vertiefung und Stärkung dieser Kooperationen, um Arbeitsplätze zu sichern und eine effektive regionale Kreislaufwirtschaft zu fördern.
Bürgermeisterin Katharina Seebacher und Vizebürgermeister Mario Pramberger unternahmen zusammen mit zahlreichen selbständigen UnternehmerInnen eine Exkursion nach Vorarlberg, um von vorbildlichen Beispielen zu lernen.

Kommunikation und Information
Im Bereich der Kommunikation und Information wurden verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Bürgeraufklärung und -einbindung umgesetzt. Dazu zählt die Ausweitung des Informationsangebots über digitale Medien wie Facebook und Instagram sowie die Aufstellung von vier neuen Informationstafeln in der Gemeinde. Zusätzlich wurden eine neue Ortsinformationsbroschüre und ein aktualisierter Ortsplan erstellt. Ein öffentlicher Workshop gab Bürgerinnen und Bürgern sowie Mitgliedern des Gemeinderats und verschiedenen Ausschüssen die Möglichkeit, aktiv an der Entwicklung der Kommunikationsstrategien mitzuwirken.

Gemeinde Schlierbach

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.