Ein gut gefüllter Gemeindesaal, Menschen hören einen Vortrag
News
Jeging
28.06.2018

Erfolgreicher Agenda 21 Auftakt in Jeging

„Der Zukunft eine Richtung geben“ – unter diesem Motto wurden zum Start des Agenda 21 Prozesses die Ergebnisse aus der Fragebogenaktion vorgestellt. Die BürgerInnen waren eigeladen, sich zu Fragestellungen von „Energiewende“ über „Bauen und Wohnen in Jeging“ bis hin zu „Gut und regional versorgt“ zu äußern. Mit 150 retournierten Fragebögen konnte die Aktion knapp ein Viertel der Bevölkerung erreichen.

Rund 70 Personen folgten gespannt dem inspirierenden Vortrag von Günther Humer (Oö Zukunftsakademie, Leitstelle Agenda 21) und in weiterer Folge den Ergebnissen der Befragung zu 16 Themenfeldern, welche die Lebensqualität der Jegingerinnen und Jeginger im Fokus hatten. Die BürgerInnen waren eigeladen sich zu Fragestellungen bezüglich „Energiewende“ über „Bauen und Wohnen in Jeging“ bis hin zu „Gut und regional versorgt“ zu äußern. Mit 150 retournierten Fragebögen konnte die Aktion knapp ein Viertel der Bevölkerung erreichen.

Bereits in dieser Startphase des Agenda 21 Prozess in Jeging können im wahrsten Sinne des Wortes erste Früchte geerntet werden – im Themenbereich „Gut und regional versorgt“ zeigt sich ein großer Bedarf hinsichtlich Versorgung mit Produkten aus der Region. Dies wurde vom Agenda-Kernteam sogleich aufgegriffen und ein Folder mit Kontaktdaten und Infos zu regionalen bzw. lokalen ProduzentInnen zusammengetragen. Wie sich dieses Thema bzw. welche Themen und Projekte weiter in konkreten Projektgruppen verfolgt und kreativ mit bürgerschaftlichem Engagement umgesetzt werden wird wesentlicher Bestandteil der „Jeginger Gipfelkonferenz“ im Herbst sein.

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.