Gruppenfoto von neun Menschen
News
FoodCoops
Steinerkirchen
04.06.2023

Energiegenossenschaft Traun-Ager-Alm

Die Agenda.Zukunft - Gemeinde Steinerkirchen ist Teil der neu gegründeten Energiegenossenschaft Traun-Ager-Alm. Sie wurde als regionaler Zusammenschluss von Bürger:innen, Firmen, Landwirten und Gemeinden entwickelt, um auf regionaler Ebene erneuerbare Energie zu erzeugen und zu fairen Preisen zu nutzen.

Im Rahmen des Agenda.Zukunft - Prozesses Steinerkirchen wurden wesentliche Entwicklungsschritte in Richtung Energie-Genossenschaft gesetzt. Sie hat das Ziel, eine nachhaltige und dezentrale Energieversorgung in der Region aufzubauen und zu fördern. Außerdem will man in Projekte für erneuerbare Energien investieren und die regionale Energieversorgung ausbauen und stärken.

Tätig in neun Wels-Land-Gemeinden

Der Tätigkeitsbereich als Genossenschaft umfasst die Region rund um das Umspannwerk Lambach, genauer gesagt die Gemeinden Eberstalzell, Steinerkirchen, Fischlham, Edt, Stadl-Paura, Lambach, Offenhausen, Bachmanning und Neukirchen. Grundlage für die Energiegemeinschaft ist das Erneuerbaren Ausbaugesetz.Der Strompreis wird innerhalb der Energiegemeinschaft gemeinsam mit Produzenten und Konsumenten festgelegt. Ziel ist es, den Arbeitspreis für den Konsument bei rund zehn Prozent unter dem jeweils marktüblichen Preis zu halten und den Einspeisetarif für Produzenten am Marktpreis zu orientieren.

Wie läuft die Energienutzung ab?

Der Konsument bekommt von der EEG den gerade vorhandenen regionalen Ökostrom geliefert. Er behält als Grundabsicherung seinen Stromlieferanten. Da geplant ist, auch Strom aus Kleinwasserkraft zu nutzen, wurden bereits erste Gespräche mit regionalen Kleinwasserkraftwerken geführt. Die EEG plant auch Energieprojekte mit Bürgerbeteiligung (Photovoltaik-Anlagen) zu verwirklichen.

„Wir möchten regionalen erneuerbaren Strom zu einem fairen Preis erzeugen und an den Verbraucher bringen. Darüber hinaus möchten wir verschiedene Schwerpunktprojekte im Bereich erneuerbarer Energie und Energiesparen setzen".

Obmann Gerhard Baumgartner

Interessierte sind jetzt eingeladen Anteile an der Genossenschaft zu erwerben. Außerdem kann man als Photovoltaik-Einspeiser oder -abnehmer mitmachen. Auch neue Gesichter im regionalen Energie-Arbeitskreis sind willkommen. Infoveranstaltungen zum Thema regionaler Energieausbau und zu den Beteiligungsmöglichkeiten sollen jetzt folgen.

Genossenschaft ist bereits gegründet

Bei der Gründungsversammlung wurde auch der Vorstand dieser ersten Energie-Genossenschaft in Wels-Land gewählt. Obmann ist der Steinerkirchner Gerhard Baumgartner. Seine Stellvertreter sind Andrea Holzleithner aus Fischlham, Marius Hager aus Stadl-Paura und Johann Grausgruber aus Steinerkirchen.

Eine Förderung kommt von der LEADER-Region Wels-Land, darin enthalten ist auch ein "Energiemonitoring" mit dem Ziel, Einsparpotenziale bei gemeindeeigenen Anlagen wie der Straßenbeleuchtung oder bei kommunalen Gebäuden zu analysieren und Maßnahmen zum Stromsparen zu setzen.

Energie-Genossenschaft Traun-Ager-Alm

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.