Vier Personen sitzen lesend auf einer Parkbank
News
Straß i. A.
20.07.2020

Eine Büchertauschbox für die neue Begegnungs- und Bewegungszone

Gleich zwei Agenda 21-Projekte wurden im Juli in der Agenda 21-Gemeinde Straß im Attergau feierlich eröffnet. Mit Bürgerbeteiligung wurden im Ortszentrum ein Areal für sportliche Freizeitangebote und Plätze ohne Konsumationszwang geschaffen. Ab sofort sorgt hier auch eine hochwertig gestaltete und befüllte Bücherzelle für Lesestoff.

Bei dem im Jahr 2011 begonnenen Agenda 21-Prozess „Gemeinsam.Leben.Straß“ entstand unter großer Bürgerbeteiligung ein beachtliches Zukunftsprofil mit großen Zielen und Visionen für die Attergau-Gemeinde. Ein Projekt aus diesem Prozess ist die Errichtung der Büchertauschbox in der soeben fertiggestellten und am 5. Juli eröffneten Begegnungs- und Bewegungszone. Gemeinsam mit dem Schwimmbad und der benachbarten Auferstehungskapelle, die im September eingeweiht wird, bildet diese das Zentrum des neuen Ortskerns. Beide Projekte wurden im Rahmen der Agenda 21-Umsetzungsförderung unterstützt.

Die Begegnungs- und Bewegungszone war schon im Basisprozess ein wichtiges Projekt, das in den letzten Jahren Stück für Stück entwickelt und umgesetzt wurde. Zwischen Freibad und einer neuen Siedlung für junge Familien wurden mit Bürgerbeteiligung ein Areal für sportliche Freizeitangebote und Plätze ohne Konsumationszwang geschaffen (Fußballplatz, Spielplatz, eine Fußgängerbrücke über den Auwaldbach sowie Begegnungszonen für Jung und Alt).

Nun wurde dort auch die Bücherzelle eröffnet, die im Rahmen des Agenda 21-Follow Up-Prozesses von einer ehrenamtlichen Arbeitsgruppe konzipiert und umgesetzt wurde. Die immer größer werdende Anzahl von Büchertauschboxen zeugt vom wachsenden Interesse der Menschen am Lesen. In der Regel werden hierfür alte Telefonzellen renoviert und wie in Straß im Attergau auch künstlerisch gestaltet. Dies übernahm für die "Straßer Bücherzelle" der renommierte Künstler Markus Wesenauer, bekannt unter maxart-design. Besonders hervorzuheben ist neben der äußeren Gestaltung auch die Qualität der angebotenen Bücher: neben Unterhaltungsliteratur und einer großen Anzahl von Kriminalromanen gibt es Werke der gehobenen Belletristik und Romane. Auch findet man Werke der Weltliteratur ebenso wie Kinder- oder Jugendbücher. Die Büchertauschbox ist somit nicht nur eine Bereicherung des Ortsbildes, sondern bietet der Bevölkerung Zugang zu interessanter und unterhaltsamer Literatur.

Homepage Straß im Attergau
 

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.