Menschen an Tischen sitzend bei einer Veranstaltung in einem Saal
News
Peuerbach, Steegen
20.09.2023

Ein Zukunftsprofil für den "Lebensraum 4722"

Die Gemeinderäte der Gemeinden Peuerbach und Steegen haben das von Bürgerinnen und Bürger miterarbeitet Zukunftsprofil für den „Lebens(t)raum 4722“ beschlossen. Sieben Leitthemen dienen als Wegweiser für die Entwicklung der Gemeinden in nächsten 10 Jahre. Mit der Umsetzung von konkreten Projekte wurde bereits begonnen.

Im April 2022 wurde der Agenda-Zukunftsprozess gestartet. „Das Ziel des Prozesses war es die Zukunftsthemen im Sinne der nachhaltigen Entwicklung für den Lebensraumes gemeinsam mit der Bevölkerung beider Gemeinden zu identifizieren“, blickt Bürgermeister Herbert Lehner aus Steegen auf die Anfänge zurück. Rund eineinhalb Jahre hatten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit sich bei unterschiedlichen Veranstaltungen, Formaten und Projekten einzubringen und mitzugestalten. Schließlich wurden aus allen Rückmeldungen, Ideen und Anregungen sieben Leitthemen für die Zukunft identifiziert und im Zukunftsprofil mit Maßnahmenpläne für jede Gemeinde verankert.

"Positiver Nebeneffekt des Prozesses ist es, dass auf Gemeindeebene intensiver zusammengearbeitet wird. Mit dem Zukunftsprofil haben wir einen Kompass für unsere kommunalen Entscheidungen und handeln im Sinne unseres Lebensraumes“

Roland Schauer, Bürgermeister der Gemeinde Peuerbach

Im Zuge des Prozesses hat sich ein Kernteam aus politischen Vertreterinnen und Vertretern und Bürgerinnen und Bürger formiert. Das Kernteam wird sich auch nach Abschluss des Prozesses um die Umsetzung der Themen kümmern und die Zukunftsarbeit der Gemeinden vorantreiben. „Wir freuen uns, wenn auch neue Gesichter ins Team kommen. Es ist jede und jeder herzlich willkommen der an einer zukunftstauglichen Entwicklung unseres Lebensraumes mitgestalten will“, so Kernteamleiter Josef Altmann. Aus dem Prozess haben sich neben dem Kernteam unterschiedliche Projektgruppen z.B. Generationen.Miteinander, Gemeinsam in Bewegung, Bewusstseinsbildung Landwirtschaft, etc. formiert, die das Zukunftsprofil in den nächsten Jahren Schritt für Schritt gemeinsam mit den beiden Gemeinden umsetzen werden.

Das Zukunftsprofil wird bei Bedarf im jeweiligen Gemeindeamt ausgedruckt und steht online auf den Gemeindehomepage zum Downlaod zur Verfügung.

Stadtgemeinde Peuerbach

Gemeinde Steegen
 

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.