Menschen an Tischen sitzend bei einer Veranstaltung in einem Saal
News
Peuerbach, Steegen
20.09.2023

Ein Zukunftsprofil für den "Lebensraum 4722"

Die Gemeinderäte der Gemeinden Peuerbach und Steegen haben das von Bürgerinnen und Bürger miterarbeitet Zukunftsprofil für den „Lebens(t)raum 4722“ beschlossen. Sieben Leitthemen dienen als Wegweiser für die Entwicklung der Gemeinden in nächsten 10 Jahre. Mit der Umsetzung von konkreten Projekte wurde bereits begonnen.

Im April 2022 wurde der Agenda-Zukunftsprozess gestartet. „Das Ziel des Prozesses war es die Zukunftsthemen im Sinne der nachhaltigen Entwicklung für den Lebensraumes gemeinsam mit der Bevölkerung beider Gemeinden zu identifizieren“, blickt Bürgermeister Herbert Lehner aus Steegen auf die Anfänge zurück. Rund eineinhalb Jahre hatten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit sich bei unterschiedlichen Veranstaltungen, Formaten und Projekten einzubringen und mitzugestalten. Schließlich wurden aus allen Rückmeldungen, Ideen und Anregungen sieben Leitthemen für die Zukunft identifiziert und im Zukunftsprofil mit Maßnahmenpläne für jede Gemeinde verankert.

"Positiver Nebeneffekt des Prozesses ist es, dass auf Gemeindeebene intensiver zusammengearbeitet wird. Mit dem Zukunftsprofil haben wir einen Kompass für unsere kommunalen Entscheidungen und handeln im Sinne unseres Lebensraumes“

Roland Schauer, Bürgermeister der Gemeinde Peuerbach

Im Zuge des Prozesses hat sich ein Kernteam aus politischen Vertreterinnen und Vertretern und Bürgerinnen und Bürger formiert. Das Kernteam wird sich auch nach Abschluss des Prozesses um die Umsetzung der Themen kümmern und die Zukunftsarbeit der Gemeinden vorantreiben. „Wir freuen uns, wenn auch neue Gesichter ins Team kommen. Es ist jede und jeder herzlich willkommen der an einer zukunftstauglichen Entwicklung unseres Lebensraumes mitgestalten will“, so Kernteamleiter Josef Altmann. Aus dem Prozess haben sich neben dem Kernteam unterschiedliche Projektgruppen z.B. Generationen.Miteinander, Gemeinsam in Bewegung, Bewusstseinsbildung Landwirtschaft, etc. formiert, die das Zukunftsprofil in den nächsten Jahren Schritt für Schritt gemeinsam mit den beiden Gemeinden umsetzen werden.

Das Zukunftsprofil wird bei Bedarf im jeweiligen Gemeindeamt ausgedruckt und steht online auf den Gemeindehomepage zum Downlaod zur Verfügung.

Stadtgemeinde Peuerbach

Gemeinde Steegen
 

Weitere Artikel

10 Menschen auf der Bühne, die einen Preis überreicht bekommen
28.11.2024

Auszeichnungen für das Kleinstadtbiotop Vöcklabruck

Das Kleinstadtbiotop Vöcklabruck hat sich zu einem österreichweiten Vorzeigebeispiel in Sachen Leerstandsnachnutzung, Belebung von Innenstädten, neuen Kooperationsformen und inklusiver Beschäftigung entwickelt. Das große Engagement wurde nun mit einer Reihe von Preisen und Auszeichnungen gewürdigt, unter anderem mit dem österreichischen Inklusionspreis 2024.
Menschen an Tischen arbeitend, im Vordergrund ein Plakat mit der Aufschrift Co-Innovation
20.11.2024

Programm Co-Innovation für Zukunftsprojekte

In Zeiten intensiver Veränderung braucht es neue Lösungen für neue Problemstellungen. Innovation ist gefragt, auch in Gemeinden und Regionen. Im Programm Co-Innovation werden Ideen, Projekte und Prozesse aus dem Agenda-Zukunft Netzwerk mit kreativen Methoden aus dem Design Thinking begleitet und weiterentwickelt. Für das Programm 2025 kann man sich ab sofort bewerben!
Bgm. Avbejl spricht vor einer Leinwand
04.11.2024

Roitham präsentiert sein Zukunftsprofil

Im Gemeindeforum Roitham wurde das Agenda - Zukunftsprofil präsentiert. Zahlreiche Veranstaltungen - vom Bürgerrat, über Zukunfts- und Projektwerkstätten bis hin zum Jugend-Workshop - fanden dazu statt und luden die Bevölkerung zum Ideen entwickeln ein. Zu Wort kamen dabei vor allem Personen, die bereits an der Umsetzung konkreter Projekte arbeiten.
Eine Gruppe älterer Damen unterhält sich an einem Tisch sitzend
25.10.2024

Kirchberg-Thening setzt auf die Teilhabe älterer Menschen

In Kirchberg-Thening startet ein ehrgeiziges Projekt zur Bekämpfung der Einsamkeit im Alter. Mit einem ehrenamtlichen Besuchsdienst soll eine umfassende „Sorgekultur“ etabliert werden, die älteren Menschen die Teilhabe am sozialen Leben erleichtert und die Solidarität in der Gemeinde stärkt. “Wir schauen aufeinander” lautet das Leitmotiv dieser Initiative, die als Modellprojekt für andere Gemeinden dienen könnte.