Gruppenfoto von sechs Personen, im Hintergrund der Stadtplatz Vöcklabruck
News
Co-Modelle
Vöcklabruck
31.07.2023

Ein Kleinstadtbiotop für Vöcklabruck

In Zeiten sich leerender Innenstädte und des Online-Handels braucht es neue und mutige Modelle zur Nachnutzung von Leerständen und Ortskernen. Der Verein Kleinstadtbiotop Vöcklabruck bringt verschiedene UnternehmerInnen, Institutionen und Sozialbetriebe zusammen, die ab Herbst 1000m² Leerstand bespielen und ihr gemeinsames Potenzial ausschöpfen wollen.

2020 fanden im Rahmen eines Agenda 21-Bürgerbeteiligungsprozesses zur Innenstadtbelebung engagierte GastronomInnen, UnternehmerInnen, regionale ProduzentInnen und interessierte BürgerInnen aus und rund um Vöcklabruck zusammen. Mit Unterstützung der Stadtgemeinde Vöcklabruck konnte ein Entwicklungsprozess angestoßen werden, der zum Ziel hatte, ein Nutzungskonzept für eine gemeinsam betriebene Geschäftsfläche zu entwickeln, mit dem gleichzeitig auch ein zentraler Leerstand im Herzen von Vöcklabruck bespielt werden sollte.

Getragen wurde die Initiative unternehmenseitig vom Wunsch nach mehr gelebter Kooperation und betrieblicher Zusammenarbeit. Die Bürger:innen und die Stadt Vöcklabruck wiederum streben die Belebung des Stadtzentrums und innovative, urban geprägte Dienstleistungen in der Kleinstadt Vöcklabruck an.

In einem fast zweijährigen Prozess wurde partizipativ ein Nutzungskonzept erarbeitet. In einer Reihe von öffentlichen Workshops wurden neben den Interessen der involvierten UnternehmerInnen auch die Bedarfe und Wünsche von BürgerInnen abgeholt. Was fehlt an regionalen Angeboten in der Stadt Vöcklabruck? Beispielsweise wurde der Wunsch nach einer Kombination von Gastronomie und Kinderbetreuung stark nachgefragt, aber auch eine Markthalle mit regionalen Produkten oder eine Produktionsküche für regionale ProduzentInnen standen hoch im Kurs.

„Ein komplexes Entwicklungsprojekt braucht vor allem eine Menge Zeit, engagierte Menschen mit Umsetzungskompetenzen und den Mut in viele Richtungen zu denken. Die Zeit haben wir uns genommen, die richtigen Menschen haben zusammengefunden und die Umsetzung hat bereits gestartet“
Petra Wimmer, Obfrau Verein Kleinstadtbiotop

Im Herbst 2022 konnte mit Hilfe von Investoren eine 1000m2 große (zum Großteil leerstehende) Geschäftsfläche am Stadtplatz Vöcklabruck gefunden werden. Von August bis Oktober werden diverse Geschäftsflächen noch umgebaut und adapiert. Die große Eröffnung des Kleinstadtbiotop Vöcklabrucks ist für den Spätherbst 2023 geplant. Ab dann werden im Kleinstadtbiotop von ansässigen & neuen Betrieben innovative regionale Produkte, Kinderbetreuung, hochwertiges Gastro-Tainment, Café, Kunst und Floristik, Seminarräume & soziale Dienstleistungen der Lebenshilfe und der Caritas angeboten.

Durch die multifunktionale Nutzung von Geschäfts-, Produktions- und Gastroflächen, den Aufbau von Synergien und Kooperationen, Personal-Sharing oder auch einer gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit durch den gegründeten „Verein Kleinstadtbiotop“ soll gemeinsam ermöglicht werden, was alleine in Handel und Gastronomie oft nicht mehr machbar ist: Gemeinsam und mit Erfolg und Freude UnternehmerIn zu sein.

Das Kleinstadt-Biotop wird aber auch ein sichtbarer Ort der Inklusion: KlientInnen der Lebenshilfe können in den Unternehmen mitarbeiten und betreiben eine professionelle „Rezeption“, die Leistungen wie Reservierungen oder Hol- und Bringdienste anbietet. 

Der Entwicklungsprozess wurde im Rahmen eines Agenda.Zukunft Projekts durchgeführt. Die Umsetzung der baulichen Maßnahmen wird im Rahmen des EU-Programms IBW/EFRE (Aktionsprogramms "Leerstand und Brachflächen" des Landes OÖ) gefördert. 

Homepage Kleinstadtbiotop Vöcklabruck

Weitere Artikel

Kinder spielen mit Bausteinen auf einer großen Landkarte
28.02.2025

Kinder gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde mit

Im Projekt Kinder.Gestalten.Zukunft entwickeln Volksschüler:innen kreative Ideen zur Gemeindeentwicklung und präsentieren sie beim großen Kinderforum. So erleben sie demokratische Mitbestimmung hautnah. Mit der ersten von drei Workshop-Runden wurde das Projekt in den teilnehmenden Gemeinden Kematen an der Krems, Seewalchen, Weyregg und Zwettl an der Rodl jetzt erfolgreich gestartet.
Ein mit 200 Menschen gefüllter Turnsaal.
26.02.2025

Großes Interesse an neuem Nahversorger-Modell

In Kematen am Innbach steht die Nahversorgung vor einer großen Herausforderung: Wenn bis September keine tragfähige Lösung gefunden wird, droht die Schließung des einzigen Lebensmittelgeschäfts in der 1.400-Einwohner-Gemeinde. Jetzt setzt man auf die Beteiligung der Bürger:innen und arbeitet in einem Agenda.Zukunft - Prozess an der Nahversorgung der Zukunft.
Gruppenfoto von sechs Personen, die das Zukunftsprofil in Händen halten
11.02.2025

Auszeichnung für Beteiligungsprozess Zukunft.Ried

Das Klimaschutzministerium würdigt regelmäßig vorbildhafte Bürger:innenbeteiligung in Österreich. Dieses Mal geht die Auszeichnung wieder nach Oberösterreich! Genauer gesagt an den Agenda.Zukunft-Prozess Zukunft.Ried, der mit einem umfassenden und innovativen Prozessdesign zu überzeugen wusste.
Ein Saal voller Menschen, an Tischen bei einem Workshop
24.01.2025

Von Energie bis Nachbarschaft: Viele konkrete Projektideen für Munderfing

Der AGENDA2030-Prozess in Munderfing kommt auf die Zielgerade: Viele engagierte Bürger:innen brachten sich ein, um die Zukunft der Gemeinde mitzugestalten. Ziel ist es, ein neues, gemeinschaftlich entwickeltes Leitbild für Munderfing zu schaffen – in den Projektwerkstätten wurde jetzt an den ersten acht konkreten Ideen und Projekten gearbeitet.