20 Personen stehen vor ausgefüllten Flipcharts
News
Kremsmünster
17.07.2020

Ein Generationenvertrag ist Teil des neuen Profils Kremsmünsters

Alle 10 Jahre legt die Gemeinde Kremsmünster die Eckpfeiler für die zukünftige Entwicklung in einem Agenda 21 Prozess fest - jetzt wurde das Zukunftsprofil vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. Ein Teil davon ist ein Generationenvertrag zum Thema Klimaschutz.

Seit Jänner 2019 hatten die Kremsmünsterer in Workshops Vorschläge zu den verschiedensten Themenbereichen eingebracht. Danach verknüpften Gemeinderat und das Agenda-Kernteam mithilfe des Tools "GemeindeNavi Agenda 2030" die 17 weltweiten "Sustainable Development Goals" der Vereinten Nationen mit den kommunalen Entwicklungszielen. Kremsmünster ist damit eine der ersten Gemeinden Österreichs.  Von den Politikern aller Parteien wurde das Zukunftsprofil Kremsmünsters dann sogar einstimmig beschlossen. Die öffentliche Präsentation mit allen Details soll am Freitag, 25. September, im Marktzentrum erfolgen. Die Umsetzung selbst hat bereits begonnen und soll alle drei Jahre evaluiert werden.

Im Zuge des Zukunftsprofil-Projektes wurde sehr rasch klar, dass eine Verkehrsreduktion eine wesentliche Maßnahme zur Erhöhung der Lebensqualität darstellen wird. Eine Erhebung brachte die erstaunliche Erkenntnis, dass 43 % des Verkehrs von den Kremsmünsterern „hausgemacht“ ist. Für ein methodisches Mobilitätskonzept engagiert der Gemeinderat nun die Firma Planoptimo. Der Ablauf ist auf 13 Monate konzipiert, umfasst auch Bürgerveranstaltungen und einen Endbericht mit Prioritätenliste aller ausgearbeiteten Maßnahmen samt Umsetzungszeitraum und Prioritätenreihung. 

Im Zuge des Zukunftsprofils ebenfalls beschlossen wurde ein Generationenvertrag, der in den letzten Monaten im Rahmen der Erstellung des neuen Zukunftsprofils für Kremsmünster von einer Projektgruppe aus überparteilichen Bürgern aller Altersgruppen entwickelt wurde. Er ist eine Weiterentwicklung der Energiestrategiepunkte und beinhaltet mehr als 50 Handlungsempfehlungen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, ebenso für Vereine, Betriebe, Schulen und Kindergärten. So soll unter anderem Internethandel, etwa bei Amazon, vermieden, stattdessen im Ort eingekauft werden. Ebenso soll ein Belohnungssystem für Fußgänger und Radfahrer eingeführt werden.

Beschluss des Gemeinderats Kremsmünster

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.