Geschäftsfläche mit Personen im Hintergrund
News
Oberösterreich
29.01.2024

"Dritte Orte" als Raum für Begegnung und Kooperation

Öffentlich zugängliche "Dritte Orte" die in Gemeinden und Städten Begegnung, Innovation und Kooperation ermöglichen, werden immer wichtiger. Auch in vielen Agenda.Zukunft - Projekten wurden viele dieser Konzepte entwickelt und umgesetzt. Der neueste "Zukunftsimpuls" der Oö. Zukunftsakademie erklärt das Phänomen und stellt erfolgreiche Projekte vor.

Große gesellschaftliche Entwicklungen wie Demografie, Digitalisierung und Individualisierung verändern das soziale und kulturelle Leben auf dem Land. Vor diesem Hintergrund gewinnen neue Orte der Begegnung, der Kommunikation und der Kooperation. Auch in vielen Agenda.Zukunft - Gemeinden werden und wurden vielfältige dieser sogenannten „Dritte Orte“ entwickelt, wie z.B. Food-Coops, Multifunktionshäuser, genossenschaftliche Wirtshäuser, Seniorentreffs, gemeinschaftliche Nahversorger, OTELOs, Repaircafés, offene Dorfcafés, etc.

Was sind Dritte Orte?

Der Begriff Dritte Orte steht für öffentliche Begegnungsräume, für „Wohlfühlorte“, an denen Personen alleine oder mit anderen gerne Zeit verbringen, ins Gespräch kommen oder gemeinsam aktiv sind. Sie sind für alle Bevölkerungsgruppen zugänglich, ohne Eintritt, ohne Mitgliedschaft und können alleine oder in Gruppen mit und ohne inhaltliches Programm genutzt werden. 

Zentrale Aspekte sind Kommunikation, Austausch und Kooperation. Dritte Orte ermöglichen Aktivitäten unterschiedlichster Art und sind als soziokulturelle Experimentier- und Lernräume für neue Erfahrungen, für Mitwirkung und Zukunftsgestaltung zu verstehen. Dritte Orte dienen dem Bedürfnis nach sozialen Kontakten, Geselligkeit und Gemeinschaftsleben. Sie tragen zum persönlichen Wohlbefinden bei, fördern die Beteiligung und festigen den sozialen Zusammenhalt.

Zukunftsimpuls Dritte Orte

Einige dieser Beispiele - in OÖ und darüber hinaus - davon und noch viele andere werden im neuen Zukunftsimpuls "Neue Orte der Begegnung" der Oö. Zukunftsakademie vorgestellt. Dort gibt´s in kompakter Form zu lesen, was unter dem Begriff "Dritte Orte" zu verstehen ist, warum sie immer wichtiger werden und was sie in Gemeinden und Städen leisten können. Konkrete Beispiele dienen der Veranschaulichung und Inspiration.

Zukunftsimpuls Dritte Orte

Weitere Artikel

10 Menschen auf der Bühne, die einen Preis überreicht bekommen
28.11.2024

Auszeichnungen für das Kleinstadtbiotop Vöcklabruck

Das Kleinstadtbiotop Vöcklabruck hat sich zu einem österreichweiten Vorzeigebeispiel in Sachen Leerstandsnachnutzung, Belebung von Innenstädten, neuen Kooperationsformen und inklusiver Beschäftigung entwickelt. Das große Engagement wurde nun mit einer Reihe von Preisen und Auszeichnungen gewürdigt, unter anderem mit dem österreichischen Inklusionspreis 2024.
Menschen an Tischen arbeitend, im Vordergrund ein Plakat mit der Aufschrift Co-Innovation
20.11.2024

Programm Co-Innovation für Zukunftsprojekte

In Zeiten intensiver Veränderung braucht es neue Lösungen für neue Problemstellungen. Innovation ist gefragt, auch in Gemeinden und Regionen. Im Programm Co-Innovation werden Ideen, Projekte und Prozesse aus dem Agenda-Zukunft Netzwerk mit kreativen Methoden aus dem Design Thinking begleitet und weiterentwickelt. Für das Programm 2025 kann man sich ab sofort bewerben!
Bgm. Avbejl spricht vor einer Leinwand
04.11.2024

Roitham präsentiert sein Zukunftsprofil

Im Gemeindeforum Roitham wurde das Agenda - Zukunftsprofil präsentiert. Zahlreiche Veranstaltungen - vom Bürgerrat, über Zukunfts- und Projektwerkstätten bis hin zum Jugend-Workshop - fanden dazu statt und luden die Bevölkerung zum Ideen entwickeln ein. Zu Wort kamen dabei vor allem Personen, die bereits an der Umsetzung konkreter Projekte arbeiten.
Eine Gruppe älterer Damen unterhält sich an einem Tisch sitzend
25.10.2024

Kirchberg-Thening setzt auf die Teilhabe älterer Menschen

In Kirchberg-Thening startet ein ehrgeiziges Projekt zur Bekämpfung der Einsamkeit im Alter. Mit einem ehrenamtlichen Besuchsdienst soll eine umfassende „Sorgekultur“ etabliert werden, die älteren Menschen die Teilhabe am sozialen Leben erleichtert und die Solidarität in der Gemeinde stärkt. “Wir schauen aufeinander” lautet das Leitmotiv dieser Initiative, die als Modellprojekt für andere Gemeinden dienen könnte.