Eine Hand deutet auf technische Pläne
News
Innviertel-Hausruck
17.04.2024

Drei Gemeinden - ein gemeinsamer Bildungsraum für Kinder

Die Kooperationsgemeinden Mörschwang, St. Georgen b. Obernberg und Weilbach haben sich auf die Zusammenlegung von Volksschule und Kindergarten auf jeweils einen Standort verständigt. Im Rahmen eines Agenda.Zukunft-Prozesses wurden mit den „Betroffenen“ wie LehrerInnen und Eltern die Anforderungen für einen zukunftsfähigen „Bildungsraum“ erarbeitet.

Die Kooperationsgemeinden Mörschwang – St. Georgen b. Obernberg – Weilbach haben sich auf die Zusammenlegung von Volksschule und Kindergarten auf jeweils einen Standort verständigt. Im Rahmen eines Agenda.Zukunft-Prozesses wurden gemeinsam mit den „Betroffenen“ die Anforderungen für einen zukunftsfähigen „Bildungsraum“ erarbeitet.

Im Herbst 2023 starteten die Gemeinden gemeinsam mit Pädagoginnen, Lehrkräfte und ElternvertreterInnen einen Prozess zur Erhaltung und qualitativen Gestaltung des „Bildungsraumes Mörschwang – St. Georgen - Weilbach“. Oberstes Ziel war es, jeweils einen hochwertigen Standort im Kooperationsraum halten und die „Betroffenen“ in die Ausgestaltung miteinbeziehen zu können. Die Idee zur proaktiven Schul- und Kindergartenzusammenlegung kam von den Gemeinden und wurde nicht von der Bildungsdirektion auferlegt.

Die Voraussetzungen für die Sicherung der Standorte waren alles andere als leicht. Neben sinkenden Schülerzahlen, Kostensteigerungen für den Betrieb, neue Auflagen etc. brachte vor allem die endgültige Festlegung des Schul- und Kindergartenstandortes große Herausforderungen mit sich. Bedingt durch die Auflage betreffend die Größe des Kindergartenspielplatzes und keiner adäquaten Flächenverfügbarkeit geriet das Ansinnen zwischenzeitlich auch ins Wanken. Schlussendlich konnte jedoch eine angemessene Lösung gefunden werden.

„Nach intensiven Wochen freuen wir uns auf die positive Zukunft unserer Standorte im Bildungsraum und bedanken uns bei allen Beteiligten für das Engagement zur Entwicklung unserer gemeinsamen Schule und unseres gemeinsamen Kindergartens!“ 

Bgm. Jösef Högl (Mörschwang),  Bgm. Gerhard Wipplinger (St. Georgen),  Bgm. Ludwig Huber (Weilbach)

Somit wurde von allen drei Gemeinden aufgrund der Empfehlungen des Landes OÖ, der baulichen Gegebenheiten und der Abwägung der Investitionskosten beschlossen, dass der Kindergartenstandort in der Gemeinde Weilbach und der Schulstandort in der Gemeinde St. Georgen zu sichern und auszubauen sind.

Qualität durch Beteiligung
Schließlich konnte gemeinsam mit den Pädagoginnen und den Lehrkräften die qualitative Gestaltung und Umsetzung weiterentwickelt werden. Es wurden jeweils die Leithemen, wie z.B. Raum- und Nutzungsbedarf, Außenbereiche, Teambuilding, Bustransfer, sichere Wege, Verkehrsberuhigung, Öffnungszeiten und Nachmittagsbetreuung etc. für Schule und Kindergarten definiert und Lösungsvorschläge erarbeitet. Zudem wurden Verantwortlichkeiten für die unterschiedlichen Bereiche definiert, sodass ab Herbst 2024 der Schulstandort St. Georgen und ab Herbst 2025 der Kindergarten- und Krabbelgruppenstandort Weilbach erfolgreich eröffnet werden können.  

 

Weitere Artikel

Zwei sich berührende Zeigefinger - einer natürlich und der andere technisch als Symbol für das Treffen von Realität und Digitalität.
08.04.2025

Zukunft.hören: KI und Ehrenamt

Künstliche Intelligenz – kurz KI – ist längst Teil unseres Alltags. Sie hilft uns beim Online-Shopping mit Kaufempfehlungen, steuert automatische Arbeitsprozesse und navigiert uns durch den Verkehr. Doch mit den Möglichkeiten wachsen auch die Sorgen: Wird KI menschliche Arbeit ersetzen? Schränkt sie den persönlichen Austausch ein? Und wie viel Kontrolle haben wir über diese Systeme wirklich?
03.04.2025

Regionalmanager:in für den Fachbereich Regionale Zukunftsgestaltung im Mühlviertel gesucht!

Du willst dein Lebensumfeld aktiv mitgestalten und Gemeinden bzw. aktive Gruppen im Agenda.Zukunft Netzwerk im Mühlviertel unterstützen?
Dann nutze die Chance deines Lebens für einen abwechslungsreichen Job in einem großartigen Team und bewirb dich!
Gruppenfoto der Lehrgangsabsolventinnen von ca. 20 Personen
02.04.2025

Co-Design Zukunft Steyr-Kirchdorf feiert erfolgreichen Abschluss

14 engagierte Absolvent:innen, fünf Module voller Fachwissen zur regionalen und kommunalen Gestaltung sowie spannende Praxisprojekte – all das und noch viel mehr bot der Lehrgang Co-Design Zukunft in der Region Steyr-Kirchdorf. Kürzlich fand in Kremsmünster die feierliche Übergabe der Lehrgangszertifikate statt.
Gruppenfoto der Arbeitsgruppe mit ca. 25 Personen
24.03.2025

Ortsteil Schallau macht sich zukunftsfit

Nach intensiver Planungsarbeit und aktiver Bürgerbeteiligung konnte das Agenda-Zukunft Projekt "Nachhaltige, klimafreundliche Entwicklung des Ortsteils Schallau" erfolgreich abgeschlossen werden. Die erarbeiteten Maßnahmen und der Umsetzungsleitfaden rückten die Themen Nationalpark, Tourismus und nachhaltiges Wohnen in den Mittelpunkt der Zukunftsarbeit.