50 Schülerinnen, Schüler sowie Lehrpersonal halten Symbole für die 17 SDG in den Händen.
News
SDGs
GemeindeNavi
Bad Ischl
20.11.2019

Die HLW Bad Ischl und die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele

An der HLW Bad Ischl wird die österreichweit einzigartige schulautonome Vertiefung „Nachhaltigkeitsmanagement“ angeboten. Als erstes Praxisprojekte setzen sich die SchülerInnen kürzlich intensiv mit den „17 globalen Nachhaltigkeitszielen“ auseinander und suchten konkrete Lösungen und Ideen für das nachhaltiges Zusammenleben in der Schule.

Seit diesem Schuljahr wird an der HLW Bad Ischl die österreichweit einzigartige schulautonome Vertiefung „Nachhaltigkeitsmanagement“ angeboten. Als eines der ersten Praxisprojekte setzen sich die SchülerInnen dieses Lehrgangs kürzlich intensiv mit den „17 globalen Nachhaltigkeitszielen“ auseinander und suchten konkrete Lösungen und Ideen für ein nachhaltiges Zusammenleben in der Schule und in Bad Ischl. Basis für den Workshop war das Agenda 21 Instrument "GemeindeNavi 2030".

Im September 2015 haben die UN-Mitgliedsstaaten 17 neue globale Ziele gegen Armut, Ungleichheit und Klimawandel beschlossen. Die 1. Klasse des Lehrgangs "Nachhaltigkeitsmanagement" der HLW Bad Ischl hat sich kürzlich sehr intensiv mit den „SDGs“ (Sustainable Development Goals) auseinandergesetzt: Unter dem Titel "HLW for future" wurden die 17 Ziele bearbeitet und konkrete Lösungen und Ideen für die Schule erarbeitet, die die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele auf lokaler Ebenen unterstützen soll. Das Ergebnis des Workshops wurde den MitschülerInnen, LehrerInnen und auch Vertreterinnen der Bad Ischler Stadtpolitik präsentiert. Die Bandbreite der Vorschläge und Ideen, die nun umgesetzt werden sollen reichen vom Bereich Gesundheit in der Schule über die Schaffung eines guten Lernumfelds, der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bis hin zu einfach umsetzbaren Maßnahmen wie die künftige Verwendung von Recyclingpapier für Unterrichtmaterialen.

„Uns ist eine auf die Zukunft ausgerichtete berufliche Ausbildung und umweltbewusstes, sozial orientiertes Handeln sehr wichtig. Deshalb haben wir als erste Schule österreichweit den schulautonomen Lehrgang „Nachhaltigkeitsmanagement“ entwickelt. Projekte wie das zu den 17 Nachhaltigkeitszielen werden die Schüler/innen im Zuge ihrer Ausbildung bis zur Matura begleiten. Wir wollen damit noch mehr als ohnehin üblich den Kontakt mit außerschulischen Kooperationspartnern pflegen“, freut sich Direktor Rainer Posch über das gelungene Projekt.

Basis für den Workshop war das Agenda 21-Instrument "GemeindeNavi 2030", begleitet wurden die SchülerInnen von Regionalmanager Johannes Meinhart und Julia Soriat-Castrillon.

Homepage HLW Bad Ischl

 

Weitere Artikel

Zwei sich berührende Zeigefinger - einer natürlich und der andere technisch als Symbol für das Treffen von Realität und Digitalität.
08.04.2025

Zukunft.hören: KI und Ehrenamt

Künstliche Intelligenz – kurz KI – ist längst Teil unseres Alltags. Sie hilft uns beim Online-Shopping mit Kaufempfehlungen, steuert automatische Arbeitsprozesse und navigiert uns durch den Verkehr. Doch mit den Möglichkeiten wachsen auch die Sorgen: Wird KI menschliche Arbeit ersetzen? Schränkt sie den persönlichen Austausch ein? Und wie viel Kontrolle haben wir über diese Systeme wirklich?
03.04.2025

Regionalmanager:in für den Fachbereich Regionale Zukunftsgestaltung im Mühlviertel gesucht!

Du willst dein Lebensumfeld aktiv mitgestalten und Gemeinden bzw. aktive Gruppen im Agenda.Zukunft Netzwerk im Mühlviertel unterstützen?
Dann nutze die Chance deines Lebens für einen abwechslungsreichen Job in einem großartigen Team und bewirb dich!
Gruppenfoto der Lehrgangsabsolventinnen von ca. 20 Personen
02.04.2025

Co-Design Zukunft Steyr-Kirchdorf feiert erfolgreichen Abschluss

14 engagierte Absolvent:innen, fünf Module voller Fachwissen zur regionalen und kommunalen Gestaltung sowie spannende Praxisprojekte – all das und noch viel mehr bot der Lehrgang Co-Design Zukunft in der Region Steyr-Kirchdorf. Kürzlich fand in Kremsmünster die feierliche Übergabe der Lehrgangszertifikate statt.
Gruppenfoto der Arbeitsgruppe mit ca. 25 Personen
24.03.2025

Ortsteil Schallau macht sich zukunftsfit

Nach intensiver Planungsarbeit und aktiver Bürgerbeteiligung konnte das Agenda-Zukunft Projekt "Nachhaltige, klimafreundliche Entwicklung des Ortsteils Schallau" erfolgreich abgeschlossen werden. Die erarbeiteten Maßnahmen und der Umsetzungsleitfaden rückten die Themen Nationalpark, Tourismus und nachhaltiges Wohnen in den Mittelpunkt der Zukunftsarbeit.