Das SDG Logo vor dem Hintergrund von Wiesen, Bäumen und Himmel
News
SDGs
Oberösterreich
16.12.2021

Die 17 SDGs der Agenda 2030 für die Zukunftsarbeit in den Gemeinden nutzen

Wie kann die Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen für eine zukunftsfähige lokale Gestaltung umgesetzt werden? Viele Gemeinden haben damit schon positive Erfahrungen gemacht. Beim Online-Erfahrungsaustausch des BMK am 27. Jänner 2022 berichten BürgermeisterInnen aus ganz Österreich von ihrer Arbeit mit den SDGs - etwa wenn es um Fragen zur Prozessgestaltung, zu den Zielen und Herausforderungen in diesem Bereich geht.

Gestaltet wird dieser "Gemeindebrunch" von der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Lokalen Agenda 21, diese vereint alle Bundesländerstellen sowie das Klimaschutzministerium.
Als zuständige Leitstelle der Landesregierung lädt auch das Agenda 21-Netzwerk Oberöstereich herzlich dazu ein, beim digitalen Austausch teilzunehmen.

Als Referenten konnten unter anderem Bgm. Gerhard Obernberger aus der Agenda 21-Gemeinde Kremsmünster sowie  Vbgm. Lisa Frenkenberger aus Thalgau/Salzburg bzw. Bgm. Florian Klotz aus Holzgau/Tirol gewonnen werden, die aus der Praxis der nachhaltigen Gemeindearbeit erzählen werden. 

Die Veranstaltung "Gemeinsam in die Zukunft denken – die 17 Ziele der Agenda 2030 für die Gemeindeebene" findet am 27. Jänner 2022 von 10:00 bis 11:30 via Zoom statt. Details entnehmen sie bitte der Einladung im Download-Link. 

Zur Einladung

Wir bitten Sie, uns ihr Interesse zur Teilnahme in einem Mail bis 17. Jänner 2022 mitzuteilen, erst danach bekommen Sie vom Klimaschutzministerium einen Zoom-Link zur Teilnahme zugesendet.

Zur Anmeldung
 

Weitere Artikel

Kinder spielen mit Bausteinen auf einer großen Landkarte
28.02.2025

Kinder gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde mit

Im Projekt Kinder.Gestalten.Zukunft entwickeln Volksschüler:innen kreative Ideen zur Gemeindeentwicklung und präsentieren sie beim großen Kinderforum. So erleben sie demokratische Mitbestimmung hautnah. Mit der ersten von drei Workshop-Runden wurde das Projekt in den teilnehmenden Gemeinden Kematen an der Krems, Seewalchen, Weyregg und Zwettl an der Rodl jetzt erfolgreich gestartet.
Ein mit 200 Menschen gefüllter Turnsaal.
26.02.2025

Großes Interesse an neuem Nahversorger-Modell

In Kematen am Innbach steht die Nahversorgung vor einer großen Herausforderung: Wenn bis September keine tragfähige Lösung gefunden wird, droht die Schließung des einzigen Lebensmittelgeschäfts in der 1.400-Einwohner-Gemeinde. Jetzt setzt man auf die Beteiligung der Bürger:innen und arbeitet in einem Agenda.Zukunft - Prozess an der Nahversorgung der Zukunft.
Gruppenfoto von sechs Personen, die das Zukunftsprofil in Händen halten
11.02.2025

Auszeichnung für Beteiligungsprozess Zukunft.Ried

Das Klimaschutzministerium würdigt regelmäßig vorbildhafte Bürger:innenbeteiligung in Österreich. Dieses Mal geht die Auszeichnung wieder nach Oberösterreich! Genauer gesagt an den Agenda.Zukunft-Prozess Zukunft.Ried, der mit einem umfassenden und innovativen Prozessdesign zu überzeugen wusste.
Ein Saal voller Menschen, an Tischen bei einem Workshop
24.01.2025

Von Energie bis Nachbarschaft: Viele konkrete Projektideen für Munderfing

Der AGENDA2030-Prozess in Munderfing kommt auf die Zielgerade: Viele engagierte Bürger:innen brachten sich ein, um die Zukunft der Gemeinde mitzugestalten. Ziel ist es, ein neues, gemeinschaftlich entwickeltes Leitbild für Munderfing zu schaffen – in den Projektwerkstätten wurde jetzt an den ersten acht konkreten Ideen und Projekten gearbeitet.