Selfie mit vier Frauen und einem Mann
News
Vöcklabruck
15.03.2024

Das Kleinstadtbiotop Vöcklabruck gewinnt den Feronia-Nachhaltigkeitspreis

In vier Kategorien wurde auch heuer wieder der Feronia-Nachhaltigkeitspreis von Oberbank, Land Oberösterreich und den OÖN vergeben. In der Kategorie "Vielfalt der Nachhaltigkeit" freut sich das innovative Stadtentwicklungsprojekt "Kleinstadtbiotop Vöcklabruck" über den Hauptpreis. Das Agenda.Zukunft - Netzwerk Oberösterreich gratuliert herzlich!


Zum zweiten Mal wurde am 14. März 2024 der Feronia Nachhaltigkeitspreis der Oberbank und der OÖ Nachrichten an innovative Zukunftsprojekte vergeben. In einem großen Festakt mit mehr als 1000 BesucherInnen und mit knapp 200 Einrichtungen wurde das im Rahmen eines Agenda.Zukunft - Projekts entwickelte  KLEINSTADTBIOTOP Vöcklabruck in der Kategorie „Vielfalt der Nachhaltigkeit“ als Gewinner ausgezeichnet. Nach dem “Stefansplatzerl” der Bürgergenossenschaft St. Stefan-Afiesl, das den Preis 2023 gewonnen hat, kommt damit auch heuer die Siegerin wieder aus dem Agenda.Zukunft - Netzwerk Oberösterreich. 

Überzeugt haben neben dem solidarischen Markthallenkonzept für den Einzelhandel und den innovativen Gastronomien die Begegnungsräume ohne Konsumzwang und die Zusammenarbeit mit Beschäftigten der Lebenshilfe. Das KLEINSTADTBIOTOP versteht sich als solidarischer Wirtschaftsstandort mit hochwertigen und regionalen Produkten, als Inklusions- und Innenstadtbelebungsprojekt, als Ort der Begegnung und als Vorreiterprojekt zur Revitalisierung alter Gebäude.

Die Orientierung an den 17 Nachhaltigkeitszielen war seit Beginn ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklungsarbeit und wird von allen Unternehmen, Vereinen und Initiativen mitgetragen. Somit darf sich das KLEINSTADTBIOTOP auch noch als „Nachhaltigkeitsprojekt“ bezeichnen.

Wir sind vermutlich die glücklichsten Gewinner überhaupt. Seit unserer Eröffnung am 27. Oktober 2023 arbeitet der Vereinsvorstand in unglaublicher Eigenleistung und mit vollem Einsatz an der multifunktionalen Belebung dieses Hauses. Momente wie diese geben uns Auftrieb zum Weitermachen und die nächsten Herausforderungen in Angriff zu nehmen.
Petra Wimmer, Obfrau Verein Kleinstadtbiotop

Nachdem die Markthalle im KLEINSTDTBIOTOP mit zehn verschiedenen Shops top aufgestellt ist, setzt der Vorstand jetzt auf die Belebung der 130 m2 großen Kinder- und Kursfläche und auf verschiedene Veranstaltungen im Haus. Menschen mit Kursangeboten, Veranstaltungsideen und Workshops für jedes Alter – welche ins Konzept KLEINSTADTBIOTOP passen - sind eingeladen Teil dieses Projektes zu werden. „Gemeinsam arbeiten wir daran unseren Slogan ALLE(S) UNTER EINEM DACH zu verwirklich und für jedes Alter und jeden Anlass ein attraktives Angebot zu bieten“, ergänzt Markthallenkoordinatorin Kati Petrovic.

Dieses Projekt Kleinstadtbiotop Vöcklabruck wurde im Rahmen eines Agenda.Zukunft Projekts entwickelt und durch Förderungen aus dem EU Förderprogramm IBW-EFRE 2021-2027 ermöglicht sowie von der Stadtgemeinde Vöcklabruck unterstützt.

Homepage Kleinstadtbiotop Vöcklabruck
 

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.