
Zukunft.hören: Co-Working Spaces im ländlichen Raum
Immer mehr Menschen wünschen sich, ihre Arbeit nach ihren eigenen Vorstellungen und angepasst an ihr Lebensumfeld flexibel und ortsnah gestalten zu können. Co-Working Spaces bieten auch Gemeinden im ländlichen Raum viele Chancen und Möglichkeiten. Sie können neben Homeoffice und dem traditionellen Büro als sogenannte „Dritte Orte“ positive Entwicklungsimpulse für die beteiligten Menschen, für die Wirtschaft und die betroffenen Gemeinden setzen, in dem zum Beispiel Ortszentren und Leerstände belebt werden.
Was steckt hinter diesem Bedürfnis nach flexiblem, ortsnahen Arbeiten in Gemeinschaft? Welche Vorteile sind damit sowohl für Nutzer:innen als auch für die Kommune verbunden? Wie gelingt es, einen Co-Working Space am Land erfolgreich aufzubauen und zu führen? Welche Unterstützungsangebote gibt es in OÖ? Josef Neuböck vom Referat Regionale Zukunftsgestaltung und Cosima Öllinger vom Regionalmanagement OÖ haben dazu wichtige AkteurInnen befragt, um hörbare Antworten auf diese trendigen Fragen zu geben. Sei gespannt auf Lucia Schramm-Kaineder, Andreas Höllinger und Klaus Madlmair.
Infos zum Podcast Zukunft.hören gibt's unter
https://freiesradio.at/sendungen/zukunft-hoeren/
und zum Nachhören auf der cba-Plattform (einer zivilgesellschaftlichen Medien- und Kommunikationsplattform)
Podcast Zukunft.hören - Folge 2: Co-Working Spaces im ländlichen Raum
sowie auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Weiterführende Informationen
Trend- und Innovationsreport “Co-Working Spaces am Land” der OÖ Zukunftsakademie: https://www.ooe-zukunftsakademie.at/Mediendateien/Co-Working_Spaces.pdf