Gruppenfoto mit 20 Personen, mit SDG-Würfeln in den Händen
News
Co-Design Zukunft
Vöcklabruck-Gmunden
18.03.2024

Co-Design Zukunft Vöcklabruck-Gmunden feiert Abschluss

17 engagierte AbsolventInnen, fünf Module mit geballtem Know-how für regionale und kommunale Gestaltungskompetenz und spannende Praxisprojekte. Das alles und noch viel mehr war der Lehrgang Co-Design Zukunft in der Region Vöcklabruck-Gmunden. Kürzlich wurden im Schloss Mondsee dafür die Lehrgangszertifikate feierlich überreicht.

Es war ein schöner und krönender Abschluss des Lehrgangs Co-Design Zukunft in der Region Vöcklabruck-Gmunden im Schloss Mondsee. 17 LehrgangsteilnehmerInnen stellten ihre Aktivitäten und Projekte vor, Waldbotschafterin Hermine Hackl sprach in einer bemerkenswerten Laudatio darüber, was uns der Wald für die Projektarbeit und das Leben lehren kann und schlussendlich wurden die Lehrgangszertifikate von LAbg. Elisabeth Gneissl, Johann Lefenda (Oö. Zukunftsakademie) und Markus Brandstetter (Regionalmanagement OÖ) übergeben. Danach wurde natürlich noch ausgiebig gefeiert. Mit dabei waren auch zahlreiche VertreterInnen der fünf LEADER-Regionen in den Bezirken Vöcklabruck und Gmunden, die den Lehrgang in Kooperation mit dem Regionalmanagement OÖ und der Oö. Zukunftsakademie als Veranstalter in die Region holten.

Menschen bei einer Veranstaltung in einem prunkvollem Raum

Die Inhalte - und auch die Projekte -  des Lehrgangs waren so vielfältig wie die TeilnehmerInnen. Von Einblicken in globale Trends und Zukunftsthemen, die zu eigenen lokalen und regionalen Projekten wurden, über die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) mit der Frage was diese mit Gemeinden und Regionen zu tun haben bis hin zu ebenso spannenden und relevanten Methoden und Themen wie Design Thinking und neue gemeinschaftliche Organisationsformen. Neben dem Wissen zu Nachhaltigkeits- und Zukunftsthemen entwickelten die "Co-DesignerInnen" Schritt für Schritt ein eigenes Praxisprojekt. Dabei konnten verschiedenste Kreativmethoden wie Design-Thinking erlernt und ausprobiert werden. Wesentlich war dabei immer die Co-Kultur: Etwas gemeinsam auf die Beine zu stellen und auch die eigene Persönlichkeit laufend weiter zu entwickeln.

So wurden in den Umsetzungsprojekten beispielsweise die Themenfelder "Leerstand und Neue Wohnformen", "Fachkräftemangel und MINT-Themen", "Lebensmittel, Wasser und Regionalität", "Vernetzung und Stärkung von Frauen im ländlichen Raum" oder auch “Formate zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts” bearbeitet.

Der Lehrgang Co-Design Zukunft kommt übrigens bald wieder, und zwar schon ab September in der Region Steyr-Kirchdorf. Nähere Infos zu Terminen und zur Anmeldung folgen demnächst.  

Zu den TeilnehmerInnen und Projekten
 

Weitere Artikel

Kinder spielen mit Bausteinen auf einer großen Landkarte
28.02.2025

Kinder gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde mit

Im Projekt Kinder.Gestalten.Zukunft entwickeln Volksschüler:innen kreative Ideen zur Gemeindeentwicklung und präsentieren sie beim großen Kinderforum. So erleben sie demokratische Mitbestimmung hautnah. Mit der ersten von drei Workshop-Runden wurde das Projekt in den teilnehmenden Gemeinden Kematen an der Krems, Seewalchen, Weyregg und Zwettl an der Rodl jetzt erfolgreich gestartet.
Ein mit 200 Menschen gefüllter Turnsaal.
26.02.2025

Großes Interesse an neuem Nahversorger-Modell

In Kematen am Innbach steht die Nahversorgung vor einer großen Herausforderung: Wenn bis September keine tragfähige Lösung gefunden wird, droht die Schließung des einzigen Lebensmittelgeschäfts in der 1.400-Einwohner-Gemeinde. Jetzt setzt man auf die Beteiligung der Bürger:innen und arbeitet in einem Agenda.Zukunft - Prozess an der Nahversorgung der Zukunft.
Gruppenfoto von sechs Personen, die das Zukunftsprofil in Händen halten
11.02.2025

Auszeichnung für Beteiligungsprozess Zukunft.Ried

Das Klimaschutzministerium würdigt regelmäßig vorbildhafte Bürger:innenbeteiligung in Österreich. Dieses Mal geht die Auszeichnung wieder nach Oberösterreich! Genauer gesagt an den Agenda.Zukunft-Prozess Zukunft.Ried, der mit einem umfassenden und innovativen Prozessdesign zu überzeugen wusste.
Ein Saal voller Menschen, an Tischen bei einem Workshop
24.01.2025

Von Energie bis Nachbarschaft: Viele konkrete Projektideen für Munderfing

Der AGENDA2030-Prozess in Munderfing kommt auf die Zielgerade: Viele engagierte Bürger:innen brachten sich ein, um die Zukunft der Gemeinde mitzugestalten. Ziel ist es, ein neues, gemeinschaftlich entwickeltes Leitbild für Munderfing zu schaffen – in den Projektwerkstätten wurde jetzt an den ersten acht konkreten Ideen und Projekten gearbeitet.