Gruppenfoto mit 20 Personen, mit SDG-Würfeln in den Händen
News
Co-Design Zukunft
Vöcklabruck-Gmunden
18.03.2024

Co-Design Zukunft Vöcklabruck-Gmunden feiert Abschluss

17 engagierte AbsolventInnen, fünf Module mit geballtem Know-how für regionale und kommunale Gestaltungskompetenz und spannende Praxisprojekte. Das alles und noch viel mehr war der Lehrgang Co-Design Zukunft in der Region Vöcklabruck-Gmunden. Kürzlich wurden im Schloss Mondsee dafür die Lehrgangszertifikate feierlich überreicht.

Es war ein schöner und krönender Abschluss des Lehrgangs Co-Design Zukunft in der Region Vöcklabruck-Gmunden im Schloss Mondsee. 17 LehrgangsteilnehmerInnen stellten ihre Aktivitäten und Projekte vor, Waldbotschafterin Hermine Hackl sprach in einer bemerkenswerten Laudatio darüber, was uns der Wald für die Projektarbeit und das Leben lehren kann und schlussendlich wurden die Lehrgangszertifikate von LAbg. Elisabeth Gneissl, Johann Lefenda (Oö. Zukunftsakademie) und Markus Brandstetter (Regionalmanagement OÖ) übergeben. Danach wurde natürlich noch ausgiebig gefeiert. Mit dabei waren auch zahlreiche VertreterInnen der fünf LEADER-Regionen in den Bezirken Vöcklabruck und Gmunden, die den Lehrgang in Kooperation mit dem Regionalmanagement OÖ und der Oö. Zukunftsakademie als Veranstalter in die Region holten.

Menschen bei einer Veranstaltung in einem prunkvollem Raum

Die Inhalte - und auch die Projekte -  des Lehrgangs waren so vielfältig wie die TeilnehmerInnen. Von Einblicken in globale Trends und Zukunftsthemen, die zu eigenen lokalen und regionalen Projekten wurden, über die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) mit der Frage was diese mit Gemeinden und Regionen zu tun haben bis hin zu ebenso spannenden und relevanten Methoden und Themen wie Design Thinking und neue gemeinschaftliche Organisationsformen. Neben dem Wissen zu Nachhaltigkeits- und Zukunftsthemen entwickelten die "Co-DesignerInnen" Schritt für Schritt ein eigenes Praxisprojekt. Dabei konnten verschiedenste Kreativmethoden wie Design-Thinking erlernt und ausprobiert werden. Wesentlich war dabei immer die Co-Kultur: Etwas gemeinsam auf die Beine zu stellen und auch die eigene Persönlichkeit laufend weiter zu entwickeln.

So wurden in den Umsetzungsprojekten beispielsweise die Themenfelder "Leerstand und Neue Wohnformen", "Fachkräftemangel und MINT-Themen", "Lebensmittel, Wasser und Regionalität", "Vernetzung und Stärkung von Frauen im ländlichen Raum" oder auch “Formate zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts” bearbeitet.

Der Lehrgang Co-Design Zukunft kommt übrigens bald wieder, und zwar schon ab September in der Region Steyr-Kirchdorf. Nähere Infos zu Terminen und zur Anmeldung folgen demnächst.  

Zu den TeilnehmerInnen und Projekten
 

Weitere Artikel

10 Menschen auf der Bühne, die einen Preis überreicht bekommen
28.11.2024

Auszeichnungen für das Kleinstadtbiotop Vöcklabruck

Das Kleinstadtbiotop Vöcklabruck hat sich zu einem österreichweiten Vorzeigebeispiel in Sachen Leerstandsnachnutzung, Belebung von Innenstädten, neuen Kooperationsformen und inklusiver Beschäftigung entwickelt. Das große Engagement wurde nun mit einer Reihe von Preisen und Auszeichnungen gewürdigt, unter anderem mit dem österreichischen Inklusionspreis 2024.
Bgm. Avbejl spricht vor einer Leinwand
04.11.2024

Roitham präsentiert sein Zukunftsprofil

Im Gemeindeforum Roitham wurde das Agenda - Zukunftsprofil präsentiert. Zahlreiche Veranstaltungen - vom Bürgerrat, über Zukunfts- und Projektwerkstätten bis hin zum Jugend-Workshop - fanden dazu statt und luden die Bevölkerung zum Ideen entwickeln ein. Zu Wort kamen dabei vor allem Personen, die bereits an der Umsetzung konkreter Projekte arbeiten.
Eine Gruppe älterer Damen unterhält sich an einem Tisch sitzend
25.10.2024

Kirchberg-Thening setzt auf die Teilhabe älterer Menschen

In Kirchberg-Thening startet ein ehrgeiziges Projekt zur Bekämpfung der Einsamkeit im Alter. Mit einem ehrenamtlichen Besuchsdienst soll eine umfassende „Sorgekultur“ etabliert werden, die älteren Menschen die Teilhabe am sozialen Leben erleichtert und die Solidarität in der Gemeinde stärkt. “Wir schauen aufeinander” lautet das Leitmotiv dieser Initiative, die als Modellprojekt für andere Gemeinden dienen könnte.
Gruppenbild mit ca. 30 Personen, in einem Raum vor beschrifteten Plakaten
16.10.2024

Startschuss für Michaelnbach 2035

Die Gemeinde Michaelnbach ist ein Beispiel für gelebte Bürgerbeteiligung zur nachhaltigen Gemeindeentwicklung. Seit 2007 gibt es kontinuierliche Bürgerbeteiligungsarbeit, ein Zukunftsprofil und viele umgesetzte Ideen. Jetzt startet die Erarbeitung eines neuen Zukunftsbildes samt Projektideen für "Michaelnbach 2035". Natürlich wieder mit innovativen Beteiligungsformaten.