Gruppenfoto der 15 Teilnehmerinnen vor beschrifteten Plakaten
News
Maria Neustift
23.09.2018

Bürgerrat Maria Neustift präsentiert Ergebnisse beim "Abend der Neustifter/innen"

Ein Rückblick auf die Agenda 21 Arbeit in der Gemeinde, Ehrungen von Personen, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich in Maria Neustift einbringen und die Präsentation der Ergebnisse des Agenda 21 - Bürger/innen-Rates waren die Schwerpunkte des "Abends der Neustifter/innen".

Die Attraktivierung des Angebotes für Wallfahrer/innen, die Verbesserung der Information der Bevölkerung mit einem neuen Layout, ein Bildband gezeichnet von Neustifter Kindern, die Entwicklung des Neubaugebietes mit einer Parzellierung, die nicht bloß die Infrastruktur sondern in besonderer Weise die Begegnungsmöglichkeiten für die neuen BewohnerInnen in das Blickfeld rückt und ein qualitätsvoller Ausbau der Kinderbetreuung waren die Themen und Projekte des Agenda 21 Follow-up-Prozesses. Die Bürger-Rät/innen präsentierten zudem ihre Ansätze und Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Gemeinde, die sie beim Bürgerrat zwei Wochen zuvor erarbeitet haben. Sie raten dazu, die Bevölkerung noch gezielter und transparenter zu informieren.

"Ich möchte mich mit anderen älteren Menschen zum Spielen treffen",

formuliert der mit 86 Jahren älteste Teilnehmer des Bürgerrates seinen Wunsch und hat ganz einfach realisierbare Ansätze in Form von Bildern mitgebracht. Die bessere Versorgung mit "wirklich" regionalen Produkten ist den jüngeren Teilnehmer/innen das Kernanliegen. Sie engagieren sich nun zukünftig an der Umsetzung ihrer Ideen zur Regionalversorgung.

In Maria Neustift hat das Ehrenamt einen sehr hohen Stellenwert. Vor gut 15 Jahren wurde das Haus der Dorfgemeinschaft mit besonders viel ehrenamtlichem Engagement errichtet und wird sehr gut genützt. Der gesellschaftliche Zusammenhalt ist dem Bürgermeister Martin Haider ein besonderes Anliegen. Deshalb hat er mit Beschluss des Gemeinderates auch BürgerInnen ausgezeichnet, die sich außergewöhnlich stark für die Gemeinschaft einbringen.

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.