Gruppenfoto von 5 Personen, die Breitbandkabel in Händen halten
News
ThemenLabor
Digitalisierung
Gramastetten, Braunau, Steinbach an der Steyr
26.09.2019

Bürgerengagement im Breitbandausbau als Chance für den ländlichen Raum

Wie kann der Breitbandausbau in Gemeinden im ländlichen Raum durch Beteiligung der BürgerInnen unterstützt werden? Dieser Frage widmeten sich über 100 Personen bei den Agenda 21-ThemenLaboren in Gramastetten, Braunau und Steinbach an der Steyr.

Breitband kommt - trotz umfangreicher Förderprogramme wie der „Breitbandmilliarde“ - für gewöhnlich nicht von selbst in die Gemeinden. Oft sind dafür nicht nur aufwändige und teure Verlegungsarbeiten verbunden, auch das notwendige Wissen über die Notwendigkeit und die Chancen der Digitalisierung für den ländlichen Raum muss der Bevölkerung vorab vermittelt werden. Schon mehrfach haben in Oberösterreich engagierte und ehrenamtliche „Breitband-Arbeitsgruppen“ bewiesen, dass durch parteiübergreifendes Engagement der umfassende Ausbau von Breitband-Internet erreicht werden kann.

Das Agenda 21-ThemenLabor „Bürgerengagement im Breitbandausbau“ lud daher in Zusammenarbeit mit der Oö. Zukunftsakademie ein, sich einen Eindruck zu verschaffen, wie man mit Bürgerbeteiligung den Breitbandausbau in einer Gemeinde erfolgreich umsetzen kann. Volker Dobringer vom Breitbandbüro Oberösterreich gab einen Überblick über die relevanten Förderungen auf Landes- und Bundesebene und stellte die Unterstützungsstrukturen in Oberösterreich vor. Geschäftsführer Martin Wachutka präsentierte die Angebote der Fiberservice Oberösterreich GmbH. Diese Landesgesellschaft baut nur in Gebieten aus, in denen kein Ausbau durch andere Betreiber erfolgt. Sie agiert unabhängig von den Einzelinteressen der Provider im Interesse der Allgemeinheit und im Sinne eines flächendeckenden Versorgungsauftrages.

BürgermeisterInnen und interessierte Personen aus dem Agenda 21-Netzwerk nutzten die Veranstaltung, um gemeinsam mit den Experten die offenen Fragen zum Breitbandausbau für ihre Gemeinde klären zu können.

Breitbandbüro Oberösterreich

Weitere Artikel

Landeshauptmann Stelzer spricht mit Kindern
26.06.2025

Kinderkonferenz im Landhaus Linz

Mit dem Kinderforum 2025 fand am 23. Juni im Steinernen Saal des Landhauses Linz das neue Beteiligungsformat „Kinder.Gestalten.Zukunft“ des Landes Oberösterreich seinen erfolgreichen Abschluss. 147 Kinder aus vier oberösterreichischen Gemeinden präsentierten dort im Beisein von LH Thomas Stelzer ihre Ideen für eine lebenswerte Zukunft.
Ein Mädchen und ein älterer Mann arbeiten gemeinsam im Garten
20.06.2025

Gemeinsam stark im Alltag: Eine Zeitbank für Munderfing

Aus dem aktuellen Agenda.Zukunft Prozess ist in Munderfing das Projekt "Zeitbank Munderfing" entstanden. Dabei wurde deutlich: Viele Menschen wünschen sich mehr gelebte Nachbarschaftshilfe und soziale Verbundenheit. Die Zeitbank Munderfing fördert gelebte Nachbarschaftshilfe – unkompliziert, gemeinschaftlich und ohne Geld.

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.