20 Personen stehen diskutierend vor einer Pinnwand
News
Gunskirchen
04.04.2019

Bürgerbefragung und Zukunftswerkstatt in Gunskirchen

Die Marktgemeinde Gunskirchen beschäftigt sich intensiv mit der Entwicklung ihrer Ortsmitte und anderen Zukunftsthemen. Erste Aufschlüsse dazu gibt eine umfassende Bürgerbefragung. Mit über 950 abgegebenen Fragebögen war der Rücklauf außergewöhnlich gut.

Die Ergebnisse wurden bei der Agenda 21-Zukunftswerkstatt am 1. April präsentiert, 80 BürgerInnen nutzten die Gelegenheit ihre Ideen und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung von Gunskirchen einzubringen.

Was ist unsere gemeinsame Vision für Gunskirchen? Wie soll sich unser Ortszentrum weiterentwickeln? Wie steht´s um die Lebensqualität in Gunskirchen? Diese Fragen sollen gemeinsam mit den BürgerInnen im Agenda 21-Prozess beantwortet werden. Wie viele andere Gemeinden stellen veränderte Lebens-, Mobilitäts- und Konsumgewohnheiten der BürgerInnen auch die Gemeinde Gunskirchen vor viele Herausforderungen. Im Mittelpunkt des  Agenda 21-Prozesses stehen vorerst die Absicherung bzw. der Ausbau der vielfältigen Funktionen im Ortszentrum oder auch Einbindung von neu zugezogenen BürgerInnen in das Gemeindegeschehen. Abseits dieser Schwerpunktthemen soll der Agenda 21-Prozess aber auch die Möglichkeit bieten, mit verschiedenen Formaten der Bürgerbeteiligung bisher noch nicht formulierte Themen und Projektideen gemeinsam mit den BürgerInnen zu identifizieren und passende Umsetzungsmaßnahmen zu entwickeln. Als Ergebnis wird ein Zukunftsprofil mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten und ein Maßnahmenkatalog mit realistisch umsetzbaren Maßnahmen und Projekten erarbeitet.

Wesentlicher Bestandteil des Projektes ist eine aktive und breite Beteiligung der BürgerInnen. Gelegenheit dazu gibt es nach der Zukunftswerkstatt unter anderem noch bei mehreren themenbezogenen Workshops zu den Themen „Wirtschaftsentwicklung" am 24. April, "Ortsleben" am 22. Mai sowie "Ortgestaltung" am 19. Juni.

Weitere Artikel

Zwei sich berührende Zeigefinger - einer natürlich und der andere technisch als Symbol für das Treffen von Realität und Digitalität.
08.04.2025

Zukunft.hören: KI und Ehrenamt

Künstliche Intelligenz – kurz KI – ist längst Teil unseres Alltags. Sie hilft uns beim Online-Shopping mit Kaufempfehlungen, steuert automatische Arbeitsprozesse und navigiert uns durch den Verkehr. Doch mit den Möglichkeiten wachsen auch die Sorgen: Wird KI menschliche Arbeit ersetzen? Schränkt sie den persönlichen Austausch ein? Und wie viel Kontrolle haben wir über diese Systeme wirklich?
03.04.2025

Regionalmanager:in für den Fachbereich Regionale Zukunftsgestaltung im Mühlviertel gesucht!

Du willst dein Lebensumfeld aktiv mitgestalten und Gemeinden bzw. aktive Gruppen im Agenda.Zukunft Netzwerk im Mühlviertel unterstützen?
Dann nutze die Chance deines Lebens für einen abwechslungsreichen Job in einem großartigen Team und bewirb dich!
Gruppenfoto der Lehrgangsabsolventinnen von ca. 20 Personen
02.04.2025

Co-Design Zukunft Steyr-Kirchdorf feiert erfolgreichen Abschluss

14 engagierte Absolvent:innen, fünf Module voller Fachwissen zur regionalen und kommunalen Gestaltung sowie spannende Praxisprojekte – all das und noch viel mehr bot der Lehrgang Co-Design Zukunft in der Region Steyr-Kirchdorf. Kürzlich fand in Kremsmünster die feierliche Übergabe der Lehrgangszertifikate statt.
Gruppenfoto der Arbeitsgruppe mit ca. 25 Personen
24.03.2025

Ortsteil Schallau macht sich zukunftsfit

Nach intensiver Planungsarbeit und aktiver Bürgerbeteiligung konnte das Agenda-Zukunft Projekt "Nachhaltige, klimafreundliche Entwicklung des Ortsteils Schallau" erfolgreich abgeschlossen werden. Die erarbeiteten Maßnahmen und der Umsetzungsleitfaden rückten die Themen Nationalpark, Tourismus und nachhaltiges Wohnen in den Mittelpunkt der Zukunftsarbeit.