Bieneblühstreifen mit Sonnenblume
News
Perwang am Grabensee, Höhnhart
06.05.2020

Blühende Artenvielfalt in Innviertler Agenda 21-Gemeinden

Blühwiesen anzulegen liegt im Trend. Immer mehr brachliegende oder ungenützte Flächen werden in Blühwiesen und Bienenweiden verwandelt. Auch die beiden Agenda 21-Gemeinden Perwang und Höhnhart setzen im Frühling Aktivitäten, um die Artenvielfalt zu sichern.

Nicht nur der Stillstand in dieser Corona-Zeit tut der Natur unheimlich gut, auch die immer mehr ansteigende Zahl von Blumenwiesen ist gut für die Artenvielfalt und die bunte Pracht erfreut alle Menschen.

Perwang hat als Agenda 21-Gemeinde die „Perwanger Gartenvielfalt“ gestartet. Gemeindeflächen wurden zu Blühwiesen! Im Ortskern von Perwang am Grabensee wurde ein Blühstreifen angelegt, der von Frühling bis Herbst blüht. Denn mit einer Wildblumen- und Kräutermischung von mehr als 30 Sorten ist gewährleistet, dass die Malven, Sonnenblumen, Koriander, Fenchel, Königskerzen, Feld-Thymian bis hin zur Korn- und Mohnblume, das ganze Jahr über ein üppiger Blumenstrauß aus der Natur gepflückt werden kann. Nicht nur Gemeindeflächen sondern auch Hausgärten und ungenütztes Firmengelände sind Teil der Aktion. Im Rahmen des Projektes werden auch Praxisseminare und geführte Naturwanderungen durchgeführt. Auf der neu gestalteten Homepage www.perwang-mei-dahoam.at wird über die neuesten Aktivitäten berichtet – demnächst auch mit eigenen Kinderseiten.

„Engagierte BürgerInnen in Projekten wie „Blühende Vielfalt Perwang“ setzen mit eigens aufgesetzten Homepages kurzerhand auf innovative, neue Wege um auch in diesen herausfordernden Zeiten in Kontakt zu bleiben. So können sich Interessierte wertvolle Tipps von ExpertInnen für das Arbeiten im eigenen Gartenreich holen - in der Natur und in den Gärten ist bei diesem prachtvollen Frühlingswetter von Krise nämlich nicht’s zu spüren“,  freut sich Regionalmanagerin Stefanie Moser über die engagierte Fortsetzung der Agenda 21 Projekte.

Wie auch in Perwang hatte das Thema ökologische Vielfalt im Agenda 21-Prozess in Höhnhart einen hohen Stellenwert. Auch dort hatten sich die Gemeinde und engagierte BürgerInnen zum Ziel gesetzt, ungenutzte bzw. unbebauten Baugrundstücke „aufblühen“ zu lassen. So wurden im vergangenen Sommer für Projektlaufzeit von drei Jahren mehrere Grundstücke in Höhnhart mit Blühmischungen bepflanzt und damit wichtige Nahrungsquellen für Honigbienen, Wildbienen und blütenbestäubende Insekten geschaffen. Obendrein freuen sich Anrainer und Bewohner über die optische Verschönerung der Flächen.

Neben wertvollen und praktischen Tipps für den ökologischen Hausgarten bietet die Homepage „Perwang – mein dahoam“ auch unterhaltsame Seiten für die ganz Kleinen. Auf den extra gestalteten Kinderseiten erzählen Mina und Tomy was sie in Perwang erleben und pädagogisch wertvolle Naturrätsel bringen spannendes Naturwissen spielerisch bei.

„Es freut uns, dass Themen und Initiativen zum Thema ökologische Nachhaltigkeit in den Agenda 21-Prozessen und LEADER-Projekten im Innviertel zunehmend an Relevanz gewinnen und dabei wertvolle Synergien zwischen den Projekten in der Region entstehen und genutzt werden können“, erläutern LEADER-Manager Florian Reitsammer und Stefanie Moser, Regionalmanagerin für Nachhaltigkeit und Umwelt von der RMOÖ GmbH.

Homepage Gemeinde Höhnhart

Homepage Perwang-mei-dahoam

 

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.