Fassade mit drei Fenstern und der bunten Aufschrift "Volksschule"
News
Innviertel-Hausruck
13.12.2023

Bildungs- und Lebensraum für Kinder gemeinsam gestalten

In der Verwaltungsgemeinschaft Mörschwang – St. Georgen bei Obernberg – Weilbach werden die Schulstandorte und die Kindergärten auf jeweils einen Standort zusammengelegt. Damit dies erfolgreich gelingt, wird im Rahmen eines Agenda.Zukunft Projekts auf die Einbeziehung und Beteiligung der Betroffenen besonderer Wert gelegt.

Kinder sind die Zukunft einer jeden Gemeinde. Daher ist es den drei Innviertler Gemeinden ein besonders wichtiges Anliegen ein zeitgemäßes und bedarfsgerechtes Betreuungs- und Bildungsangebot zu schaffen. Als kleine Gemeinden stehen sie vor vielfältigen Herausforderungen wie dem Rückgang der Kinderzahlen in den nächsten Jahren, der Organisation des Schülertransportes, den Kostensteigerungen für den Betriebe der Einrichtungen und neue Auflagen, wie z.B. neue Mindestöffnungszeiten im Kindergarten. Aber sie stecken nicht den Kopf in den Sand, sondern bemühen sich aktiv um Lösungen. Daher haben sich die drei Gemeinden darauf geeinigt die Schulstandorte und Kindergärten auf jeweils einen Standort in Weilbach und St. Georgen zusammenzulegen. Damit wollen die Verantwortlichen keinesfalls das Bildungs- und Betreuungsangebot verringern, sondern neue und bessere Qualitäten in den Angeboten für Kinder und Eltern schaffen. 

„Die Schul- und Kindergartenverwaltung verstehen wir nicht nur als Pflichtaufgabe. Wir wollen mehr als Verwalter sein. Gemeinsam mit den Beteiligten wollen wir Gestalter eines Bildungs- und Lebensraumes für Kinder sein.“

Bgm. Jösef Högl (Mörschwang),  Bgm. Gerhard Wipplinger (St. Georgen),  Bgm. Ludwig Huber (Weilbach)

Damit dies gelingen kann, haben sie sich dazu entschieden, dies unter Einbeziehung und Beteiligung der Pädagog*innen, Lehrkräfte und Eltervertreter*innen zu machen. Die „Betroffenen“ selbst wissen am besten, was es dafür braucht. Mit professioneller Unterstützung durch die Tagesmütter Innviertel soll in einem moderierten Beteiligungsprozess ausgelotet werden, was es für die gemeinsame Schule und den gemeinsamen Kindergarten braucht, um ein zeitgemäßes und bedarfsgerechtes Angebot für die Kinder zu erhalten. Dies inkludiert neben den Raum- und Nutzungsbedarfen an den Standorten, auch den Schülertransport, die Nachmittagsbetreuungen und vieles mehr.

Gleichzeitig soll auch abseits von Schule und Kindergarten das Bildungsangebot für die Kinder in Zusammenarbeit mit Vereinen, Pfarre, Gesunde Gemeinde, etc. unter die Lupe genommen werden, um ggf. Bedarfe in der U3-Betreuung, Spielgruppe, Elternbildung, Ferien-Aktionen, etc. zu erkennen und weiterzuentwickeln, sodass die Gemeinden ein kindgerechter „Bildungs- und Lebensraum“ bleiben. Auch für die Bevölkerung wird es die Möglichkeit geben sich einen Einblick in die erarbeiteten Ergebnisse zu machen und weitere Anregungen und Ideen zu geben. 
 

Weitere Artikel

10 Menschen auf der Bühne, die einen Preis überreicht bekommen
28.11.2024

Auszeichnungen für das Kleinstadtbiotop Vöcklabruck

Das Kleinstadtbiotop Vöcklabruck hat sich zu einem österreichweiten Vorzeigebeispiel in Sachen Leerstandsnachnutzung, Belebung von Innenstädten, neuen Kooperationsformen und inklusiver Beschäftigung entwickelt. Das große Engagement wurde nun mit einer Reihe von Preisen und Auszeichnungen gewürdigt, unter anderem mit dem österreichischen Inklusionspreis 2024.
Bgm. Avbejl spricht vor einer Leinwand
04.11.2024

Roitham präsentiert sein Zukunftsprofil

Im Gemeindeforum Roitham wurde das Agenda - Zukunftsprofil präsentiert. Zahlreiche Veranstaltungen - vom Bürgerrat, über Zukunfts- und Projektwerkstätten bis hin zum Jugend-Workshop - fanden dazu statt und luden die Bevölkerung zum Ideen entwickeln ein. Zu Wort kamen dabei vor allem Personen, die bereits an der Umsetzung konkreter Projekte arbeiten.
Eine Gruppe älterer Damen unterhält sich an einem Tisch sitzend
25.10.2024

Kirchberg-Thening setzt auf die Teilhabe älterer Menschen

In Kirchberg-Thening startet ein ehrgeiziges Projekt zur Bekämpfung der Einsamkeit im Alter. Mit einem ehrenamtlichen Besuchsdienst soll eine umfassende „Sorgekultur“ etabliert werden, die älteren Menschen die Teilhabe am sozialen Leben erleichtert und die Solidarität in der Gemeinde stärkt. “Wir schauen aufeinander” lautet das Leitmotiv dieser Initiative, die als Modellprojekt für andere Gemeinden dienen könnte.
Gruppenbild mit ca. 30 Personen, in einem Raum vor beschrifteten Plakaten
16.10.2024

Startschuss für Michaelnbach 2035

Die Gemeinde Michaelnbach ist ein Beispiel für gelebte Bürgerbeteiligung zur nachhaltigen Gemeindeentwicklung. Seit 2007 gibt es kontinuierliche Bürgerbeteiligungsarbeit, ein Zukunftsprofil und viele umgesetzte Ideen. Jetzt startet die Erarbeitung eines neuen Zukunftsbildes samt Projektideen für "Michaelnbach 2035". Natürlich wieder mit innovativen Beteiligungsformaten.