Bergwiese vor Bergpanorama
News
Vorderstoder
14.06.2018

BERGauf BERGab in Vorderstoder – 10 Wanderwege mit Weitblick

Vorderstoder als Wanderdorf positionieren - das war eines der Ziele der Agenda 21. Jetzt wurden der neue Wander-Infopunkt und die zehn Rundwanderwege – von ehrenamtlichen BürgerInnen konzipiert - feierlich eröffnet.

Rund 50 Personen sind am 10. Juni in Vorderstoder der Einladung zur Eröffnung des neuen Wander-Infopunktes und der 10 Rundwanderwege gefolgt. Nach der Segnung des Wander-Infopunktes durch Pfarrer Dr. Gerhard Hackl machten sich die Agenda 21-Wandergruppe und die Bevölkerung zu einer gemeinsamen Wanderung auf.

Im Rahmen eines Agenda 21-Prozesses wurde vereinbart, dass sich Vorderstoder als erstklassiges Wanderdorf positioniert. Dabei wurde die Idee zu diesen Rundwanderwegen in Ortzentrumsnähe geboren. Weiters sollten die Gäste und Einheimische über die Wander-Angebote im Ortszentrum mit Übersichtstafeln, Wanderfolder und einer sehr guten Wegmarkierung informiert werden.

In Vorderstoder gibt es nun 10 Rundwanderwege, alle vom Ortszentrum aus zu begehen. Die Rundwanderwege wurden attraktiviert, es gibt neue Rast- und Aussichtsplätze, mancherorts eine neue Übersichtstafel oder ein neues Spielgerät. Das Motto der Agenda 21-Wandergruppe „BERGauf BERGab in Vorderstoder“ wird spürbar, auf den Runden wird die Schönheit dieser Landschaft mit einem tollen Weitblick in Szene gesetzt.

Mit der Eröffnung und dem Wandertag am 10. Juni wurde bereits ein Rundwanderweg, die „Rieserrunde“ gemeinsam von der Bevölkerung erwandert. Mit musikalischer Begleitung durch das Quartett des Musikverein Vorderstoder und der kulinarischen Verpflegung durch die Bäuerinnen war für eine gemütliche Wanderung gesorgt. Der gelungene Nachmittag fand im Dorfstüberl Vorderstoder seinen Ausklang. Künftig werden bei einem Gewinnspiel die wanderfreudigen Kinder belohnt – es gilt ein Bauernhofeis oder ein Brettspiel zu gewinnen!

„Die Agenda 21-Wandergruppe hat viele ehrenamtliche Stunden eingebracht, damit die Wanderprojekte gelingen konnten. Der Infopunkt fügt sich mit seiner künstlerischen Gestaltung in seine Umgebung ein, ist gleichzeitig ein Blickfang und bietet umfassende Information über die Wanderrunden. Weiters können wir nun einen Wanderfolder, eine Wanderkarte auf Abreißblock und eine sehr gute Wegmarkierung bieten. Es freut mich sehr, dass sich freiwillig Engagierte bereit erklärt haben, die neuen Rundwanderwege als Wegepaten zu pflegen.“ so die Leiterin der Agenda 21-Wandergruppe, Christine Zauner.

Weitere Artikel

Zwei sich berührende Zeigefinger - einer natürlich und der andere technisch als Symbol für das Treffen von Realität und Digitalität.
08.04.2025

Zukunft.hören: KI und Ehrenamt

Künstliche Intelligenz – kurz KI – ist längst Teil unseres Alltags. Sie hilft uns beim Online-Shopping mit Kaufempfehlungen, steuert automatische Arbeitsprozesse und navigiert uns durch den Verkehr. Doch mit den Möglichkeiten wachsen auch die Sorgen: Wird KI menschliche Arbeit ersetzen? Schränkt sie den persönlichen Austausch ein? Und wie viel Kontrolle haben wir über diese Systeme wirklich?
03.04.2025

Regionalmanager:in für den Fachbereich Regionale Zukunftsgestaltung im Mühlviertel gesucht!

Du willst dein Lebensumfeld aktiv mitgestalten und Gemeinden bzw. aktive Gruppen im Agenda.Zukunft Netzwerk im Mühlviertel unterstützen?
Dann nutze die Chance deines Lebens für einen abwechslungsreichen Job in einem großartigen Team und bewirb dich!
Gruppenfoto der Lehrgangsabsolventinnen von ca. 20 Personen
02.04.2025

Co-Design Zukunft Steyr-Kirchdorf feiert erfolgreichen Abschluss

14 engagierte Absolvent:innen, fünf Module voller Fachwissen zur regionalen und kommunalen Gestaltung sowie spannende Praxisprojekte – all das und noch viel mehr bot der Lehrgang Co-Design Zukunft in der Region Steyr-Kirchdorf. Kürzlich fand in Kremsmünster die feierliche Übergabe der Lehrgangszertifikate statt.
Gruppenfoto der Arbeitsgruppe mit ca. 25 Personen
24.03.2025

Ortsteil Schallau macht sich zukunftsfit

Nach intensiver Planungsarbeit und aktiver Bürgerbeteiligung konnte das Agenda-Zukunft Projekt "Nachhaltige, klimafreundliche Entwicklung des Ortsteils Schallau" erfolgreich abgeschlossen werden. Die erarbeiteten Maßnahmen und der Umsetzungsleitfaden rückten die Themen Nationalpark, Tourismus und nachhaltiges Wohnen in den Mittelpunkt der Zukunftsarbeit.