Gruppenfoto von sieben Personen
News
Barrierefrei
Altmünster, Ebensee, Traunkirchen
25.11.2019

„Barrierefrei am Traunsee“ freut sich über ÖGUT- Nominierung

Auch wenn es dann doch nicht für den ersten Preis gereicht hat, so freute sich vom Traunsee angereiste Delegation des Agenda 21 Projekts über die Nominierung und das positive Feedback bei der Verleihung des ÖGUT-Umweltpreis.

Drei Agenda 21 Projekte aus Oberösterreich wurden bei der 33. Vergabe der ÖGUT-Umweltpreise für herausragende soziale und technische Innovation auf die österreichweite Bühne geholt. Neben den beiden Siegerprojekten aus den Gemeinden Munderfing und St.Stefan-Afiesl schaffte es auch das Projekt „Barrierefrei am Traunsee“ unter die nominierten Projekte. Auch wenn es dann doch nicht für den ersten Preis gereicht hat, so freute sich die eigens vom Traunsee angereiste Delegation über die Auszeichnung.

Unter insgesamt 90 Einreichungen schaffte es auch das Projekt „Barrierefrei am Traunsee“ unter die besten Drei in der Kategorie „Nachhaltige Kommunen“. Auch wenn es dann doch nicht für den ersten Preis gereicht hat, so freute sich die eigens vom Traunsee angereiste Delegation über die Auszeichnung. Von der Jury besonders hervorgehoben wurde, dass die Gemeinden am Traunsee Barrierefreiheit als ein zentrales Thema der Lebensqualität sowohl für die BewohnerInnen als auch für TouristInnen erkannt und innovativ aufgegriffen haben. Als besonders positiv wurde die Einbindung der Stakeholder in die Steuerung der Prozesse und in die konkreten Begehungen zur Barrierefreiheit vor Ort erwähnt. Neben politischen VertreterInnen aus den betroffenen Gemeinden engagieren sich im sogenannten Beirat für Barrierefreiheit Mitglieder aus regionalen sozialen Vereinen sowie interessierte Bürger und Bürgerinnen.  
 
Homepage Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
 

Weitere Artikel

Kinder spielen mit Bausteinen auf einer großen Landkarte
28.02.2025

Kinder gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde mit

Im Projekt Kinder.Gestalten.Zukunft entwickeln Volksschüler:innen kreative Ideen zur Gemeindeentwicklung und präsentieren sie beim großen Kinderforum. So erleben sie demokratische Mitbestimmung hautnah. Mit der ersten von drei Workshop-Runden wurde das Projekt in den teilnehmenden Gemeinden Kematen an der Krems, Seewalchen, Weyregg und Zwettl an der Rodl jetzt erfolgreich gestartet.
Ein mit 200 Menschen gefüllter Turnsaal.
26.02.2025

Großes Interesse an neuem Nahversorger-Modell

In Kematen am Innbach steht die Nahversorgung vor einer großen Herausforderung: Wenn bis September keine tragfähige Lösung gefunden wird, droht die Schließung des einzigen Lebensmittelgeschäfts in der 1.400-Einwohner-Gemeinde. Jetzt setzt man auf die Beteiligung der Bürger:innen und arbeitet in einem Agenda.Zukunft - Prozess an der Nahversorgung der Zukunft.
Gruppenfoto von sechs Personen, die das Zukunftsprofil in Händen halten
11.02.2025

Auszeichnung für Beteiligungsprozess Zukunft.Ried

Das Klimaschutzministerium würdigt regelmäßig vorbildhafte Bürger:innenbeteiligung in Österreich. Dieses Mal geht die Auszeichnung wieder nach Oberösterreich! Genauer gesagt an den Agenda.Zukunft-Prozess Zukunft.Ried, der mit einem umfassenden und innovativen Prozessdesign zu überzeugen wusste.
Ein Saal voller Menschen, an Tischen bei einem Workshop
24.01.2025

Von Energie bis Nachbarschaft: Viele konkrete Projektideen für Munderfing

Der AGENDA2030-Prozess in Munderfing kommt auf die Zielgerade: Viele engagierte Bürger:innen brachten sich ein, um die Zukunft der Gemeinde mitzugestalten. Ziel ist es, ein neues, gemeinschaftlich entwickeltes Leitbild für Munderfing zu schaffen – in den Projektwerkstätten wurde jetzt an den ersten acht konkreten Ideen und Projekten gearbeitet.