Ortsansicht von Bad Goisern
News
Bad Goisern, Krenglbach, Bad Zell
22.12.2022

Bad Goisern, Bad Zell & Krenglbach starten die Agenda.Zukunft

Die Gemeinderäte der Gemeinden Bad Zell, Bad Goisern und Krenglbach beschlossen jeweils den Start eines Agenda.Zukunftsprozesses für Jahr 2023. Für die Gemeinde Krenglbach ist es nach 2011 sogar schon der zweite Beteiligungsprozess. Diesmal mit dem Ziel, das Zukunftsprofil  zu überarbeiten.

Das Agenda.Zukunft-Netzwerk Oberösterreich wächst weiter und freut sich über mittlerweile 175 Mitgliedsgemeinden!

Unter dem Titel "GOISERN 2040" geht es Bad Goisern um relevante Zukunftsthemen wie der Gestaltung des Natur- und Kulturerbes, auch im Spannungsfeld mit dem Tourismus oder auch um Klimawandelanpassung, die künftige Energieversorgung oder innovative Modelle für die Stärkung der Gemeinschaft und des sozialen Zusammenhalts. 

Genauso wie in den Gemeinden Bad Zell und Krenglbach wird mit Hilfe des Agenda.Zukunft Prozesses ein Zukunftsprofil erstellt werden, das der zukünftigen Ausrichtung und Positionierung der Gemeinde dient und auch innovative, realisierbare Umsetzungsmaßnahmen beinhalten soll.

In Bad Zell steht den Themen wie Ökologie/Energie, Gesundheit und Soziales und der Entwicklung des Ortskerns auch die Revitalisierung und Neubelebung des Schlosses Zellhof im Fokus der Bürgerbeteiligung.

Die Gemeinde Krenglbach startet wiederum bereits zum zweiten Mal einen Agenda 21 Prozess. Nach zehn Jahren werden wieder wichtige Zukunftsthemen definiert, die in der aktuellen Legislaturperiode - und darüber hinaus -   besondere Aufmerksamkeit erfahren sollen. Denn auch Krenglbach sieht sich mit Herausforderungen in den Themenfeldern Energie, der Gestaltung und Belebung des Ortszentrums und in Verkehrs- und Mobilitätsfragen konfrontiert.

Für alle drei Agenda.Zukunft-Prozesse laufen derzeit die Vorbereitungsmassnahmen, der Start ist jeweils im ersten Jahresquartal geplant. 

 

 

 

Weitere Artikel

Landeshauptmann Stelzer spricht mit Kindern
26.06.2025

Kinderkonferenz im Landhaus Linz

Mit dem Kinderforum 2025 fand am 23. Juni im Steinernen Saal des Landhauses Linz das neue Beteiligungsformat „Kinder.Gestalten.Zukunft“ des Landes Oberösterreich seinen erfolgreichen Abschluss. 147 Kinder aus vier oberösterreichischen Gemeinden präsentierten dort im Beisein von LH Thomas Stelzer ihre Ideen für eine lebenswerte Zukunft.
Ein Mädchen und ein älterer Mann arbeiten gemeinsam im Garten
20.06.2025

Gemeinsam stark im Alltag: Eine Zeitbank für Munderfing

Aus dem aktuellen Agenda.Zukunft Prozess ist in Munderfing das Projekt "Zeitbank Munderfing" entstanden. Dabei wurde deutlich: Viele Menschen wünschen sich mehr gelebte Nachbarschaftshilfe und soziale Verbundenheit. Die Zeitbank Munderfing fördert gelebte Nachbarschaftshilfe – unkompliziert, gemeinschaftlich und ohne Geld.

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.