
Bad Goisern, Bad Zell & Krenglbach starten die Agenda.Zukunft
Die Gemeinderäte der Gemeinden Bad Zell, Bad Goisern und Krenglbach beschlossen jeweils den Start eines Agenda.Zukunftsprozesses für Jahr 2023. Für die Gemeinde Krenglbach ist es nach 2011 sogar schon der zweite Beteiligungsprozess. Diesmal mit dem Ziel, das Zukunftsprofil zu überarbeiten.
Das Agenda.Zukunft-Netzwerk Oberösterreich wächst weiter und freut sich über mittlerweile 175 Mitgliedsgemeinden!
Unter dem Titel "GOISERN 2040" geht es Bad Goisern um relevante Zukunftsthemen wie der Gestaltung des Natur- und Kulturerbes, auch im Spannungsfeld mit dem Tourismus oder auch um Klimawandelanpassung, die künftige Energieversorgung oder innovative Modelle für die Stärkung der Gemeinschaft und des sozialen Zusammenhalts.
Genauso wie in den Gemeinden Bad Zell und Krenglbach wird mit Hilfe des Agenda.Zukunft Prozesses ein Zukunftsprofil erstellt werden, das der zukünftigen Ausrichtung und Positionierung der Gemeinde dient und auch innovative, realisierbare Umsetzungsmaßnahmen beinhalten soll.
In Bad Zell steht den Themen wie Ökologie/Energie, Gesundheit und Soziales und der Entwicklung des Ortskerns auch die Revitalisierung und Neubelebung des Schlosses Zellhof im Fokus der Bürgerbeteiligung.
Die Gemeinde Krenglbach startet wiederum bereits zum zweiten Mal einen Agenda 21 Prozess. Nach zehn Jahren werden wieder wichtige Zukunftsthemen definiert, die in der aktuellen Legislaturperiode - und darüber hinaus - besondere Aufmerksamkeit erfahren sollen. Denn auch Krenglbach sieht sich mit Herausforderungen in den Themenfeldern Energie, der Gestaltung und Belebung des Ortszentrums und in Verkehrs- und Mobilitätsfragen konfrontiert.
Für alle drei Agenda.Zukunft-Prozesse laufen derzeit die Vorbereitungsmassnahmen, der Start ist jeweils im ersten Jahresquartal geplant.