10 Menschen auf der Bühne, die einen Preis überreicht bekommen
News
Co-Modelle
Vöcklabruck
28.11.2024

Auszeichnungen für das Kleinstadtbiotop Vöcklabruck

Das Kleinstadtbiotop Vöcklabruck hat sich zu einem österreichweiten Vorzeigebeispiel in Sachen Leerstandsnachnutzung, Belebung von Innenstädten, neuen Kooperationsformen und inklusiver Beschäftigung entwickelt. Das große Engagement wurde nun mit einer Reihe von Preisen und Auszeichnungen gewürdigt, unter anderem mit dem österreichischen Inklusionspreis 2024.

Das Team des Kleinstadtbiotop Vöcklabruck hatte in den letzten Wochen viele Termine zu koordinieren, erfreulicherweise ging es aber des Öfteren darum, als Preisträger an Veranstaltungen teilzunehmen. 

Das KLEINSTADTBIOTOP ist ein nachhaltiger und solidarischer Wirtschaftsstandort mitten am Stadtplatz von Vöcklabruck. Es entstand durch die Revitalisierung eines alten Gebäudes und bietet seit Oktober 2023 Fläche für neun Geschäfte, zwei Restaurants, drei soziale Einrichtungen, Kinderspielflächen und Veranstaltungsflächen. Besonders ist das innovative Bewirtschaftungskonzept der Markthalle. Die Unternehmen teilen sich die Arbeitstage auf – jeweils ein Geschäft übernimmt den Verkauf für alle anderen. Das Nutzungskonzept dazu wurde zwei Jahre lang in einem Agenda.Zukunft - Prozess entwickelt.

Die vorbildhafte Nachnutzung des 1300 m2 grossen Leerstands am Vöcklabruck Stadtplatz wurde mit dem UpperRegionAward 2024, dem oö. Preis für nachhaltige Standortentwicklung gewürdigt. 

Einen besonderen Stellenwert im Kleinstadtbiotop hat das Thema inklusive Beschäftigung. Derzeit arbeiten neun Menschen mit Behinderung in Handel und Gastronomie gemeinsam mit lokalen Unternehmen und sozialen Organisationen im Kleinstadtbiotop. Das Projekt schafft so nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch Begegnungsräume, in denen Inklusion und Zusammenarbeit gefördert werden. Die Mitarbeitenden mit Beeinträchtigung kümmern sich um den Marktplatz mit Kinderspielecke. Der Service Desk, der offene Stricktreff und der Lebenshilfeshop wurden von der Lebenshilfe aufgebaut und sind wichtige Bereiche im Haus. Rund 500 Gäste erleben so jeden Tag, wie unterschiedliche Unternehmen, Sozialvereine und Menschen mit Beeinträchtigungen auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Gemeinsam wurde die früher leerstehenden Flächen zum Leben erweckt. Das Kleinstadtbiotop konnte die Jury mit seinem Motto "Shopping, Kulinarik, Erlebnis & Begegnung – Alle(s) unter einem Dach" überzeugen. Neue Ideen, Partner und Unternehmen werden unterstützt. Möglichkeiten für Bildung und Beschäftigung werden stetig aufgebaut. 2025 sind eigene Lehrgänge für Gastronomie und Einzelhandel geplant, um die Weitervermittlung von inklusiv Beschäftigen zu erleichtern. Dieses inklusive Beschäftigungsmodell wurde mit dem österreichischen Inklusionspreis 2024 ausgezeichnet.

Außerdem wurde das Kleinstadtprojekt noch mit dem oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit und dem Publikumspreis beim österreichweiten ÖGUT-Umweltpreis 2024 ausgezeichnet.

Video Kleinstadtbiotop beim Inklusionspreis 2024
 

 

Weitere Artikel

Zwei sich berührende Zeigefinger - einer natürlich und der andere technisch als Symbol für das Treffen von Realität und Digitalität.
08.04.2025

Zukunft.hören: KI und Ehrenamt

Künstliche Intelligenz – kurz KI – ist längst Teil unseres Alltags. Sie hilft uns beim Online-Shopping mit Kaufempfehlungen, steuert automatische Arbeitsprozesse und navigiert uns durch den Verkehr. Doch mit den Möglichkeiten wachsen auch die Sorgen: Wird KI menschliche Arbeit ersetzen? Schränkt sie den persönlichen Austausch ein? Und wie viel Kontrolle haben wir über diese Systeme wirklich?
03.04.2025

Regionalmanager:in für den Fachbereich Regionale Zukunftsgestaltung im Mühlviertel gesucht!

Du willst dein Lebensumfeld aktiv mitgestalten und Gemeinden bzw. aktive Gruppen im Agenda.Zukunft Netzwerk im Mühlviertel unterstützen?
Dann nutze die Chance deines Lebens für einen abwechslungsreichen Job in einem großartigen Team und bewirb dich!
Gruppenfoto der Lehrgangsabsolventinnen von ca. 20 Personen
02.04.2025

Co-Design Zukunft Steyr-Kirchdorf feiert erfolgreichen Abschluss

14 engagierte Absolvent:innen, fünf Module voller Fachwissen zur regionalen und kommunalen Gestaltung sowie spannende Praxisprojekte – all das und noch viel mehr bot der Lehrgang Co-Design Zukunft in der Region Steyr-Kirchdorf. Kürzlich fand in Kremsmünster die feierliche Übergabe der Lehrgangszertifikate statt.
Gruppenfoto der Arbeitsgruppe mit ca. 25 Personen
24.03.2025

Ortsteil Schallau macht sich zukunftsfit

Nach intensiver Planungsarbeit und aktiver Bürgerbeteiligung konnte das Agenda-Zukunft Projekt "Nachhaltige, klimafreundliche Entwicklung des Ortsteils Schallau" erfolgreich abgeschlossen werden. Die erarbeiteten Maßnahmen und der Umsetzungsleitfaden rückten die Themen Nationalpark, Tourismus und nachhaltiges Wohnen in den Mittelpunkt der Zukunftsarbeit.