Gruppenfoto von sechs Personen, die das Zukunftsprofil in Händen halten
News
Ried
11.02.2025

Auszeichnung für Beteiligungsprozess Zukunft.Ried

Das Klimaschutzministerium würdigt regelmäßig vorbildhafte Bürger:innenbeteiligung in Österreich. Dieses Mal geht die Auszeichnung wieder nach Oberösterreich! Genauer gesagt an den Agenda.Zukunft-Prozess Zukunft.Ried, der mit einem umfassenden und innovativen Prozessdesign zu überzeugen wusste.

2022 startete die Stadtgemeinde Ried im Innkreis den Agendaprozess zukunftRIED, um eine nachhaltige Stadtentwicklung partizipativ zu gestalten. Seitdem fanden über 70 Veranstaltungen statt, die es der Bevölkerung ermöglichten, aktiv an der Zukunft ihrer Stadt mitzuwirken.

Unterschiedlichste und vielfältigste Beteiligungsformate wurden durchgeführt: ein Bürger:innenrat, Zukunftstage, Stadtteilgespräche, Workshops für Wirtschaft, Jugend und Politik, ein Religionsgipfel wie ein Kulturgipfel, ein Baukulturstammtisch, ein GemeindeNavi-Workshop zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen, eine digitale Umfrage – das „Bürgercockpit“, eine Mobilitätsumfrage in allen Haushalten, in den Betrieben und in der Volksschule. Eine Arbeitsgruppe Mobilität sowie ein Agenda-Kernteam und der Agenda-Beirat wurden eingerichtet. Veranstaltungen von und gemeinsam mit Projektinitiativen der Bürger:innen und Ausstellungen im STEF-Stadtentwicklungsforum schafften Bewusstsein und auch Inspiration in der Bevölkerung und Politik.

zukunftRIED war ein breit aufgestellter Stadtentwicklungsprozess

Auf der einen Seite wurde die Struktur des Agendaprozesses genutzt, um gezielt unterschiedliche Interessengruppen zur Zusammenarbeit für die Entwicklung eines nachhaltigen Zukunftsprofils einzuladen. Auf der anderen Seite wurden Fachplanungen zu den Themen Mobilität, Stadtklima und Sozialraum beauftragt, deren Daten in den Stadtentwicklungsprozess einflossen und allen Bürger:innen laufend zur Verfügung gestellt wurden.

In intensiver Auseinandersetzung in den politischen Gremien und Arbeitsgruppen entstand ein Zukunftsprofil, das für die nächsten 10-15 als Leitfaden für die nachhaltige und gemeinsame Entwicklung der Stadt dient: https://www.zukunft-ried.at/zukunftsprofil/

Das STEF-Stadtentwicklungsforum wurde als niederschwelliger Begegnungs- und Ausstellungsort etabliert. Es steht auch weiterhin den entstandenen Projektinitiativen für die Weiterentwicklung derer Ideen und Projekte, Workshops, auch öffentliche Veranstaltungen und zur Vernetzung zur Verfügung.

Agenda-Vorbilder auf der Homepage des BMK

Homepage Zukunft Ried

 

Weitere Artikel

Kinder spielen mit Bausteinen auf einer großen Landkarte
28.02.2025

Kinder gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde mit

Im Projekt Kinder.Gestalten.Zukunft entwickeln Volksschüler:innen kreative Ideen zur Gemeindeentwicklung und präsentieren sie beim großen Kinderforum. So erleben sie demokratische Mitbestimmung hautnah. Mit der ersten von drei Workshop-Runden wurde das Projekt in den teilnehmenden Gemeinden Kematen an der Krems, Seewalchen, Weyregg und Zwettl an der Rodl jetzt erfolgreich gestartet.
Ein mit 200 Menschen gefüllter Turnsaal.
26.02.2025

Großes Interesse an neuem Nahversorger-Modell

In Kematen am Innbach steht die Nahversorgung vor einer großen Herausforderung: Wenn bis September keine tragfähige Lösung gefunden wird, droht die Schließung des einzigen Lebensmittelgeschäfts in der 1.400-Einwohner-Gemeinde. Jetzt setzt man auf die Beteiligung der Bürger:innen und arbeitet in einem Agenda.Zukunft - Prozess an der Nahversorgung der Zukunft.
Ein Saal voller Menschen, an Tischen bei einem Workshop
24.01.2025

Von Energie bis Nachbarschaft: Viele konkrete Projektideen für Munderfing

Der AGENDA2030-Prozess in Munderfing kommt auf die Zielgerade: Viele engagierte Bürger:innen brachten sich ein, um die Zukunft der Gemeinde mitzugestalten. Ziel ist es, ein neues, gemeinschaftlich entwickeltes Leitbild für Munderfing zu schaffen – in den Projektwerkstätten wurde jetzt an den ersten acht konkreten Ideen und Projekten gearbeitet.
zwei Personen sind im Gespräch und unterhalten sich über Themen im Bereich Miteinander erleben
17.01.2025

Michaelnbach 2035 - Das Zukunftsbild auf dem Prüfstand

Der Zukunftsort Michaelnbach ist eine lebendige Gemeinde, der das Miteinander und die aktive Einbindung der Bevölkerung in zukünftige Entwicklungen wichtige Anliegen sind. Am 16. Jänner 2025 wurden in Michaelnbach die Ergebnisse des Agenda.Zukunft-Prozesses vorgestellt. Beim „Marktplatz der Ideen“ waren alle eingeladen, um die bisherigen Ergebnisse des Zukunftsbilds „Michaelnbach 2035“ kennenzulernen und diese wohlwollend kritisch zu hinterfragen.