Gruppenfoto von sechs Personen, die das Zukunftsprofil in Händen halten
News
Ried
11.02.2025

Auszeichnung für Beteiligungsprozess Zukunft.Ried

Das Klimaschutzministerium würdigt regelmäßig vorbildhafte Bürger:innenbeteiligung in Österreich. Dieses Mal geht die Auszeichnung wieder nach Oberösterreich! Genauer gesagt an den Agenda.Zukunft-Prozess Zukunft.Ried, der mit einem umfassenden und innovativen Prozessdesign zu überzeugen wusste.

2022 startete die Stadtgemeinde Ried im Innkreis den Agendaprozess zukunftRIED, um eine nachhaltige Stadtentwicklung partizipativ zu gestalten. Seitdem fanden über 70 Veranstaltungen statt, die es der Bevölkerung ermöglichten, aktiv an der Zukunft ihrer Stadt mitzuwirken.

Unterschiedlichste und vielfältigste Beteiligungsformate wurden durchgeführt: ein Bürger:innenrat, Zukunftstage, Stadtteilgespräche, Workshops für Wirtschaft, Jugend und Politik, ein Religionsgipfel wie ein Kulturgipfel, ein Baukulturstammtisch, ein GemeindeNavi-Workshop zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen, eine digitale Umfrage – das „Bürgercockpit“, eine Mobilitätsumfrage in allen Haushalten, in den Betrieben und in der Volksschule. Eine Arbeitsgruppe Mobilität sowie ein Agenda-Kernteam und der Agenda-Beirat wurden eingerichtet. Veranstaltungen von und gemeinsam mit Projektinitiativen der Bürger:innen und Ausstellungen im STEF-Stadtentwicklungsforum schafften Bewusstsein und auch Inspiration in der Bevölkerung und Politik.

zukunftRIED war ein breit aufgestellter Stadtentwicklungsprozess

Auf der einen Seite wurde die Struktur des Agendaprozesses genutzt, um gezielt unterschiedliche Interessengruppen zur Zusammenarbeit für die Entwicklung eines nachhaltigen Zukunftsprofils einzuladen. Auf der anderen Seite wurden Fachplanungen zu den Themen Mobilität, Stadtklima und Sozialraum beauftragt, deren Daten in den Stadtentwicklungsprozess einflossen und allen Bürger:innen laufend zur Verfügung gestellt wurden.

In intensiver Auseinandersetzung in den politischen Gremien und Arbeitsgruppen entstand ein Zukunftsprofil, das für die nächsten 10-15 als Leitfaden für die nachhaltige und gemeinsame Entwicklung der Stadt dient: https://www.zukunft-ried.at/zukunftsprofil/

Das STEF-Stadtentwicklungsforum wurde als niederschwelliger Begegnungs- und Ausstellungsort etabliert. Es steht auch weiterhin den entstandenen Projektinitiativen für die Weiterentwicklung derer Ideen und Projekte, Workshops, auch öffentliche Veranstaltungen und zur Vernetzung zur Verfügung.

Agenda-Vorbilder auf der Homepage des BMK

Homepage Zukunft Ried

 

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.