Gruppenfoto von 15 Personen bei der SDG-Anpacker*innenpreisverleihung durch LH Stelzerer
News
SDGs
Oberösterreich
30.09.2022

Auszeichnung für neun "SDG-Anpacker*innen"

Erstmals wurden mit dem SDG-Anpacker*innenpreis in Oberösterreich Projekte ausgezeichnet, die sich aktiv mit der Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele auseinandersetzen. Die Resonanz hat die Erwartungen deutlich übertroffen und einen wertvollen Impuls zur Forcierung der SDGs in Oberösterreich geleistet.

Mit dem SDG-Anpacker*innenpreis wurden diese Woche neun Projekte ausgezeichnet, die sich mit mindestens drei der 17 SDGs der Vereinten Nationen (SDG = sustainable development goals = Nachhaltigkeitsziele) auseinandersetzen und einen Bezug zu Oberösterreich haben. Der Preis wurde von der Oö. Zukunftsakademie und der Regionalmanagement OÖ GmbH ausgeschrieben. Gemeinden, Vereine, Schulen, Pfarren usw., aber auch Einzelpersonen waren eingeladen, ihre Projekte und Ideen einzureichen.

„Gratulation an alle Preisträger. Sie alle sind besondere Botschafter für Nachhaltigkeit und eine lebenswerte Zukunft!"

LH Thomas Stelzer

Der Preis wurde in drei Kategorien verliehen: "SDGs und Schulen", "SDGs - Lernen und Handeln auf allen Ebenen" und "SDGs - Gemeinden und Regionen". Landeshauptmann Thomas Stelzer überreichte die Preise und der Leiter der Oö. Zukunftsakademie Johann Lefenda sowie RMOÖ-Geschäftsführer Markus Brandstetter gratulierten den GewinnerInnen.


Kategorie "Schulen"

In der Kategorie "Schulen" siegte das Projekt "DaVinci aktiv" der Kreuzschwesternschulen, mit einer SDG-Projektwoche . Weiters wurden das Projekt "SDG-Check" des ORG Vöcklabruck und das SDG-Filmprojekt "Klimaschulen" von Filmemacher und Kulturvermittler Michael Reisecker ausgezeichnet.

 
Kategorie "Lernen und Handeln auf allen Ebenen"

Das Siegerprojekt in dieser Kategorie ist das SDG-Kinderbuch "Was machen wir heute? - Wie leben wir morgen?", das von einem AutorInnenteam aus WissenschafterInnen und PädagogInnen erarbeitet und von KünstlerInnen illustriert wurde. Die weiteren Preise gingen an den Verein "Clean4tler" und den Universitäts-Lehrgang "Agenda 2030" der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz und der Universität für Bodenkultur in Wien.


Kategorie "Gemeinden und Regionen"

Sieger dieser Kategorie ist die Plattform "Vamos Vöcklabruck", auf der Initiativen und Ideen aus der Region Vöckla-Ager eine Bühne geboten wird. Einzelprojekte werden hier durch die Nutzung einer gemeinsamen Plattform gestärkt. Preise wurden in dieser Kategorie auch an das Projekt "SDG-Gebäude und -Rundweg Engelhartszell" und das Projekt "RSR-Bericht Steyrland" vergeben.

Wir gratulieren allen GewinnerInnen und bedanken uns für ihr Engagement für eine nachhaltige Entwicklung Oberösterreichs, für ihre Einreichung beim SDG-Anpacker*innenpreis und für's Dabeisein bei der Preisverleihung!

Fotos der Veranstaltung

Weitere Artikel

Kinder spielen mit Bausteinen auf einer großen Landkarte
28.02.2025

Kinder gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde mit

Im Projekt Kinder.Gestalten.Zukunft entwickeln Volksschüler:innen kreative Ideen zur Gemeindeentwicklung und präsentieren sie beim großen Kinderforum. So erleben sie demokratische Mitbestimmung hautnah. Mit der ersten von drei Workshop-Runden wurde das Projekt in den teilnehmenden Gemeinden Kematen an der Krems, Seewalchen, Weyregg und Zwettl an der Rodl jetzt erfolgreich gestartet.
Ein mit 200 Menschen gefüllter Turnsaal.
26.02.2025

Großes Interesse an neuem Nahversorger-Modell

In Kematen am Innbach steht die Nahversorgung vor einer großen Herausforderung: Wenn bis September keine tragfähige Lösung gefunden wird, droht die Schließung des einzigen Lebensmittelgeschäfts in der 1.400-Einwohner-Gemeinde. Jetzt setzt man auf die Beteiligung der Bürger:innen und arbeitet in einem Agenda.Zukunft - Prozess an der Nahversorgung der Zukunft.
Gruppenfoto von sechs Personen, die das Zukunftsprofil in Händen halten
11.02.2025

Auszeichnung für Beteiligungsprozess Zukunft.Ried

Das Klimaschutzministerium würdigt regelmäßig vorbildhafte Bürger:innenbeteiligung in Österreich. Dieses Mal geht die Auszeichnung wieder nach Oberösterreich! Genauer gesagt an den Agenda.Zukunft-Prozess Zukunft.Ried, der mit einem umfassenden und innovativen Prozessdesign zu überzeugen wusste.
Ein Saal voller Menschen, an Tischen bei einem Workshop
24.01.2025

Von Energie bis Nachbarschaft: Viele konkrete Projektideen für Munderfing

Der AGENDA2030-Prozess in Munderfing kommt auf die Zielgerade: Viele engagierte Bürger:innen brachten sich ein, um die Zukunft der Gemeinde mitzugestalten. Ziel ist es, ein neues, gemeinschaftlich entwickeltes Leitbild für Munderfing zu schaffen – in den Projektwerkstätten wurde jetzt an den ersten acht konkreten Ideen und Projekten gearbeitet.