Gruppenfoto von 15 Personen bei der SDG-Anpacker*innenpreisverleihung durch LH Stelzerer
News
SDGs
Oberösterreich
30.09.2022

Auszeichnung für neun "SDG-Anpacker*innen"

Erstmals wurden mit dem SDG-Anpacker*innenpreis in Oberösterreich Projekte ausgezeichnet, die sich aktiv mit der Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele auseinandersetzen. Die Resonanz hat die Erwartungen deutlich übertroffen und einen wertvollen Impuls zur Forcierung der SDGs in Oberösterreich geleistet.

Mit dem SDG-Anpacker*innenpreis wurden diese Woche neun Projekte ausgezeichnet, die sich mit mindestens drei der 17 SDGs der Vereinten Nationen (SDG = sustainable development goals = Nachhaltigkeitsziele) auseinandersetzen und einen Bezug zu Oberösterreich haben. Der Preis wurde von der Oö. Zukunftsakademie und der Regionalmanagement OÖ GmbH ausgeschrieben. Gemeinden, Vereine, Schulen, Pfarren usw., aber auch Einzelpersonen waren eingeladen, ihre Projekte und Ideen einzureichen.

„Gratulation an alle Preisträger. Sie alle sind besondere Botschafter für Nachhaltigkeit und eine lebenswerte Zukunft!"

LH Thomas Stelzer

Der Preis wurde in drei Kategorien verliehen: "SDGs und Schulen", "SDGs - Lernen und Handeln auf allen Ebenen" und "SDGs - Gemeinden und Regionen". Landeshauptmann Thomas Stelzer überreichte die Preise und der Leiter der Oö. Zukunftsakademie Johann Lefenda sowie RMOÖ-Geschäftsführer Markus Brandstetter gratulierten den GewinnerInnen.


Kategorie "Schulen"

In der Kategorie "Schulen" siegte das Projekt "DaVinci aktiv" der Kreuzschwesternschulen, mit einer SDG-Projektwoche . Weiters wurden das Projekt "SDG-Check" des ORG Vöcklabruck und das SDG-Filmprojekt "Klimaschulen" von Filmemacher und Kulturvermittler Michael Reisecker ausgezeichnet.

 
Kategorie "Lernen und Handeln auf allen Ebenen"

Das Siegerprojekt in dieser Kategorie ist das SDG-Kinderbuch "Was machen wir heute? - Wie leben wir morgen?", das von einem AutorInnenteam aus WissenschafterInnen und PädagogInnen erarbeitet und von KünstlerInnen illustriert wurde. Die weiteren Preise gingen an den Verein "Clean4tler" und den Universitäts-Lehrgang "Agenda 2030" der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz und der Universität für Bodenkultur in Wien.


Kategorie "Gemeinden und Regionen"

Sieger dieser Kategorie ist die Plattform "Vamos Vöcklabruck", auf der Initiativen und Ideen aus der Region Vöckla-Ager eine Bühne geboten wird. Einzelprojekte werden hier durch die Nutzung einer gemeinsamen Plattform gestärkt. Preise wurden in dieser Kategorie auch an das Projekt "SDG-Gebäude und -Rundweg Engelhartszell" und das Projekt "RSR-Bericht Steyrland" vergeben.

Wir gratulieren allen GewinnerInnen und bedanken uns für ihr Engagement für eine nachhaltige Entwicklung Oberösterreichs, für ihre Einreichung beim SDG-Anpacker*innenpreis und für's Dabeisein bei der Preisverleihung!

Fotos der Veranstaltung

Weitere Artikel

Landeshauptmann Stelzer spricht mit Kindern
26.06.2025

Kinderkonferenz im Landhaus Linz

Mit dem Kinderforum 2025 fand am 23. Juni im Steinernen Saal des Landhauses Linz das neue Beteiligungsformat „Kinder.Gestalten.Zukunft“ des Landes Oberösterreich seinen erfolgreichen Abschluss. 147 Kinder aus vier oberösterreichischen Gemeinden präsentierten dort im Beisein von LH Thomas Stelzer ihre Ideen für eine lebenswerte Zukunft.
Ein Mädchen und ein älterer Mann arbeiten gemeinsam im Garten
20.06.2025

Gemeinsam stark im Alltag: Eine Zeitbank für Munderfing

Aus dem aktuellen Agenda.Zukunft Prozess ist in Munderfing das Projekt "Zeitbank Munderfing" entstanden. Dabei wurde deutlich: Viele Menschen wünschen sich mehr gelebte Nachbarschaftshilfe und soziale Verbundenheit. Die Zeitbank Munderfing fördert gelebte Nachbarschaftshilfe – unkompliziert, gemeinschaftlich und ohne Geld.

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.