Ansicht von Häusern im Ortszentrum Aschach
News
Aschach an der Donau
02.12.2022

Aschach an der Donau gibt sich ein Zukunftsprofil

Mehr als 100 Personen beteiligten sich am Agenda 21 Prozess in Aschach. Nach dem Beschluss des Zukunftsprofils geht´s jetzt an das Umsetzen von Projekten. Im Fokus stehen dabei unter anderem Themen wie die Nachnutzung von Leerständen, die Gestaltung des Ortszentrums und des Donauufers sowie Kunst- und Kultur im Donaumarkt.

Bevor im November das erarbeitet Zukunftsprofil vom Gemeinderat beschlossen wurde, wurden noch die letzten Beteiligungsschritte im Agenda-Prozess durchgeführt. Beim GemeindeNavi Agenda 2030 setzten sich speziell junge Aschacher und Aschacherinnen mit den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen auseinander und brachten damit noch einige spannende Umsetzungsideen aus der Sicht junger Menschen ein.

Die öffentliche Präsentation des Zukunftsprofils ging Hand in Hand mit der Projektwerkstatt einher. Ein Signal dafür, dass mit dem Beschluss im Gemeinderat  jetzt die Phase der Projektumsetzung eingeläutet wurde. Rund 50 interessierte Bürger:innen fanden sich am 9. November im AVZ Aschach ein ein. Nach einer Vorstellung des ausgearbeiteten und im Gemeinderat beschlossenen Zukunftsprofils, das die Ziele und Strategien für die künftige Entwicklung von Aschach vorgibt, präsentierte Erhard Wimmer als Leiter der „Projektgruppe Digitale Plattformen“ bisherige Ergebnisse aus dieser Gruppe, insbesondere eine umfassende inhaltliche Struktur für die künftige Gemeinde-Homepage.

Im zweiten Teil des Abends konnte im Rahmen einer Projektwerkstatt an drei Tischen zu den Themen „Ortskern- & Ufergestaltung“, „Kunst- & Kulturbelebung“ sowie „Nachnutzung Leerstände“ erste konkret Projektansätze diskutiert werden. Nun steht die Umsetzung mehrerer Projekte in den „Startlöchern“, der Maßnahmenplan sieht 12 Startprojekte vor.

Im Fokus stehen dabei beispielsweise Themen wie die Nachnutzung von Leerständen im Ortszentrum bzw. auch der alten Volkschule, die Gestaltung des Ortszentrums und des Donauufers, Kunst- und Kultur öffentlichen Raum, aber auch Projekt wie die regelmässige Einbindung von jungen Menschen in Form eines Jugendparlaments.

Es gilt nun Förderungen abzuklären und Prioritäten im politischen Diskurs zu setzen. Jedenfalls hat der Agenda 21 Basisprozess viele Themen angestoßen und Bewegung in eine zukunftsfähige Gestaltung des Ortes gebracht.

Homepage Gemeinde Aschach an der Donau

Weitere Artikel

Landeshauptmann Stelzer spricht mit Kindern
26.06.2025

Kinderkonferenz im Landhaus Linz

Mit dem Kinderforum 2025 fand am 23. Juni im Steinernen Saal des Landhauses Linz das neue Beteiligungsformat „Kinder.Gestalten.Zukunft“ des Landes Oberösterreich seinen erfolgreichen Abschluss. 147 Kinder aus vier oberösterreichischen Gemeinden präsentierten dort im Beisein von LH Thomas Stelzer ihre Ideen für eine lebenswerte Zukunft.
Ein Mädchen und ein älterer Mann arbeiten gemeinsam im Garten
20.06.2025

Gemeinsam stark im Alltag: Eine Zeitbank für Munderfing

Aus dem aktuellen Agenda.Zukunft Prozess ist in Munderfing das Projekt "Zeitbank Munderfing" entstanden. Dabei wurde deutlich: Viele Menschen wünschen sich mehr gelebte Nachbarschaftshilfe und soziale Verbundenheit. Die Zeitbank Munderfing fördert gelebte Nachbarschaftshilfe – unkompliziert, gemeinschaftlich und ohne Geld.

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.