Alle guten Dinge sind 3: Ideenkirtag in Michaelnbach
In Michaelnbach steht BürgerInnenbeteiligung nicht nur für das Sammeln von Ideen der BürgerInnen, sondern für lebendiges, gemeinsames Arbeiten an Zukunftsthemen und kontinuierliche Umsetzung. Die Michaelnbacher haben dazu ein besonderes Veranstaltungsformat entwickelt: Den dreitägigen Ideenkirtag.
Im Rahmen des aktuellen Agenda 21 Follow Up Prozesses eröffnete der traditionelle Ideenkirtag bereits zum dritten Mal die Türen zum offenen Ideenbüro. Gemeinsam mit den BürgerInnen widmete sich die Gemeinde auch an diesen drei Tagen wieder intensiv den Michaelnbacher Zukunftsthemen. Der Michaelnbacher Ideenkirtag ist traditioneller und wesentlicher Bestandteil in der erfolgreichen 10-jährigen Agenda 21 Geschichte in Michaelnbach.
Ein engagiertes Kernteam erarbeitete im Vorfeld aus einer Fülle von Ideen, die unter anderem auch im Rahmen des Willkommenschecks der RMOÖ gesammelt wurden, erste Schwerpunkte:
- Belebtes Ortszentrum – Ortsplatz
- Bildung/Talente/ Altes Wissen
- Junges Wohnen
- Miteinander in Michaelnbach
Zu diesen Schwerpunkten und für die intensive Vorbereitung des dreitägigen Ideenkirtags kam auch das Bürgercockpit als digitales Beteiligungstool zum Einsatz. Mit einer Reihe von Umfragen konnten erste Ideen und Anregungen aus der Bevölkerung zu den Themenschwerpunkten und darüber hinaus gesammelt werden, die wesentliche Inhalte des Ideenkirtags darstellten. Das Bürgercockpit bietet außerdem MichaelnbacherInnen die sich derzeit nicht in der Gemeinde aufhalten (beispielsweise aufgrund von Ausbildung o.ä.), die Möglichkeit sich dennoch aktiv in die Entwicklung der Heimatgemeinde einzubringen. Neben der Gemeinde Steyregg ist Michaelnbach die zweite Pilotgemeinde, die das Bürgercockpit im Rahmen eines Agenda 21 Impulsprojekts gemeinsam mit der Universität Salzburg entwickelt.
Weiterführende Links: