20 Personen hören im Halbkreis sitzende einen Vortrag
News
Michaelnbach
27.11.2017

Alle guten Dinge sind 3: Ideenkirtag in Michaelnbach

In Michaelnbach steht BürgerInnenbeteiligung nicht nur für das Sammeln von Ideen der BürgerInnen, sondern für lebendiges, gemeinsames Arbeiten an Zukunftsthemen und kontinuierliche Umsetzung. Die Michaelnbacher haben dazu ein besonderes Veranstaltungsformat entwickelt: Den dreitägigen Ideenkirtag.

Im Rahmen des aktuellen Agenda 21 Follow Up Prozesses eröffnete der traditionelle Ideenkirtag bereits zum dritten Mal die Türen zum offenen Ideenbüro. Gemeinsam mit den BürgerInnen widmete sich die Gemeinde auch an diesen drei Tagen wieder intensiv den Michaelnbacher Zukunftsthemen. Der Michaelnbacher Ideenkirtag ist traditioneller und wesentlicher Bestandteil in der erfolgreichen 10-jährigen Agenda 21 Geschichte in Michaelnbach.

Ein engagiertes Kernteam erarbeitete im Vorfeld aus einer Fülle von Ideen, die unter anderem auch im Rahmen des Willkommenschecks der RMOÖ gesammelt wurden, erste Schwerpunkte:

  • Belebtes Ortszentrum – Ortsplatz
  • Bildung/Talente/ Altes Wissen
  • Junges Wohnen
  • Miteinander in Michaelnbach

Zu diesen Schwerpunkten und für die intensive Vorbereitung des dreitägigen Ideenkirtags kam auch das Bürgercockpit als digitales Beteiligungstool zum Einsatz. Mit einer Reihe von Umfragen konnten erste Ideen und Anregungen aus der Bevölkerung zu den Themenschwerpunkten und darüber hinaus gesammelt werden, die wesentliche Inhalte des Ideenkirtags darstellten. Das Bürgercockpit bietet außerdem MichaelnbacherInnen die sich derzeit nicht in der Gemeinde aufhalten (beispielsweise aufgrund von Ausbildung o.ä.), die Möglichkeit sich dennoch aktiv in die Entwicklung der Heimatgemeinde einzubringen. Neben der Gemeinde Steyregg ist Michaelnbach die zweite Pilotgemeinde, die das Bürgercockpit im Rahmen eines Agenda 21 Impulsprojekts gemeinsam mit der Universität Salzburg entwickelt.

Weiterführende Links:

BTV - Mitdenken Mitreden Mitmachen

Weitere Artikel

Menschen an Tischen arbeitend, im Vordergrund ein Plakat mit der Aufschrift Co-Innovation
27.12.2024

Programm Co-Innovation für Zukunftsprojekte

In Zeiten intensiver Veränderung braucht es neue Lösungen für neue Problemstellungen. Innovation ist gefragt, auch in Gemeinden und Regionen. Im Programm Co-Innovation werden Ideen, Projekte und Prozesse aus dem Agenda-Zukunft Netzwerk mit kreativen Methoden aus dem Design Thinking begleitet und weiterentwickelt. Für das Programm 2025 kann man sich ab sofort bewerben!
Ein Saal voller Menschen, hören einem Referenten zu.
15.12.2024

Neues Nahversorgungsmodell für Eidenberg

Die Agenda.Zukunft Gemeinde Eidenberg ist Vorreiter in Sachen nachhaltiger Nahversorgung. Bereits vor über 20 Jahren wurde hier eines der ersten vereinsgeführten Nahversorgungsprojekte Oberösterreichs gestartet. Jetzt wurde für die Nachfolge des "Gschäftl" ein neues Konzept entwickelt und präsentiert, das die Nahversorgung in Eidenberg wieder auf neue Beine stellen soll.
10 Menschen auf der Bühne, die einen Preis überreicht bekommen
28.11.2024

Auszeichnungen für das Kleinstadtbiotop Vöcklabruck

Das Kleinstadtbiotop Vöcklabruck hat sich zu einem österreichweiten Vorzeigebeispiel in Sachen Leerstandsnachnutzung, Belebung von Innenstädten, neuen Kooperationsformen und inklusiver Beschäftigung entwickelt. Das große Engagement wurde nun mit einer Reihe von Preisen und Auszeichnungen gewürdigt, unter anderem mit dem österreichischen Inklusionspreis 2024.
Bgm. Avbejl spricht vor einer Leinwand
04.11.2024

Roitham präsentiert sein Zukunftsprofil

Im Gemeindeforum Roitham wurde das Agenda - Zukunftsprofil präsentiert. Zahlreiche Veranstaltungen - vom Bürgerrat, über Zukunfts- und Projektwerkstätten bis hin zum Jugend-Workshop - fanden dazu statt und luden die Bevölkerung zum Ideen entwickeln ein. Zu Wort kamen dabei vor allem Personen, die bereits an der Umsetzung konkreter Projekte arbeiten.