Viele KremsmünsterInnen halten 5 SDG-Charts als Ergebnis des GemeindeNavis Agenda 2030 in Händen.
News
25 Jahre Agenda OÖ
Kremsmünster
15.04.2023

Agenda.Zukunft und die globalen Nachhaltigkeitsziele

Die Agenda 2030 ist das weltweit gültige Nachhaltigkeitsprogramm, das 2015 von 193 Staaten beschlossen wurde. Mit seinen 17 nachhaltigen Entwicklungszielen (kurz SDGs) nimmt es Bezug auf die gesamte Bandbreite möglicher Zukunftsthemen. Kremsmünster ist eine der ersten Gemeinden in Österreich, die die SDGs aktiv in das neue Zukunftsprofil eingearbeitet hat. Mit dem GemeindeNavi Agenda 2030 steht dafür auch ein eigenes Instrument zur Verfügung.

Die Marktgemeinde Kremsmünster ist eine langjährige und aktive Agenda.Zukunft-Gemeinde, die in vielen Bereichen vorbild- und pilothaft ist, etwa wenn es um die erstmalige Einbindung der SDGs in kommunale Entwicklungsprozesse geht. Der erste Agenda 21-Prozess Kremsmünsters liegt bereits mehr als 20 Jahre zurück. Aufbauend und ergänzend darauf wurde im Jahr 2008 ein neues Zukunftsprofil erstellt. Nach 11 Jahren und vielen umgesetzten Maßnahmen aus verschiedenen Bereichen hat die Gemeinde in den Jahren 2019 und 2020 erneut mit ihren Bürgerinnen und Bürgern die Eckpfeiler für die zukünftige Entwicklung festgelegt.

Die SDGs als Basis für die Gemeindenentwicklung Kremsmünster

Kremsmünster war mit diesem Prozess eine der ersten Gemeinden in Österreich, die auch die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen aktiv in das neue Zukunftsprofil eingearbeitet hat. In zahlreichen Workshops wurden möglichst alle Bevölkerungsgruppen eingebunden. Von Volksschulklassen bis zu Seniorengruppen waren alle relevanten Bevölkerungsgruppen vertreten. Als Pilotgemeinde hat Kremsmünster die Auseinandersetzung mit den Nachhaltigkeitszielen (SDGs) im Rahmen des Workshops „GemeindeNavi Agenda 2030“ dem Agenda-Prozess vorangestellt. Es wurden die 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen in ihrer Umsetzungsrelevanz für Kremsmünster breit diskutiert, an der bisherigen Gemeindearbeit orientiert und in die nachfolgende Agenda-Basisarbeit integriert. Definiertes Ziel war es, die erarbeiteten SDG-Maßnahmen in das für die Zeit 2020 bis 2030 erstellte strategische kommunale Zukunftsprofil der Marktgemeinde Kremsmünster einzuarbeiten und so eine gesamthafte Umsetzung zu gewährleisten.

„Die Einbindung der 17 Nachhaltigkeitsziele hat uns als Gemeinschaft den Horizont maßgeblich erweitert und ich freue mich, dass es uns gelungen ist, diese globalen Ziele dank des Workshopformats „GemeindeNavi Agenda 2030“ gemeindegerecht herunterzubrechen und für den nachfolgenden Zukunftsprozess relevant zu machen.“


Bgm. Gerhard Oberndorfer

300 beteiligte BürgerInnen und ein Generationenvertrag für Kremsmünster

Die ca. 300 TeilnehmerInnen brachten an die 160 Vorschläge ein. Viele nachhaltige Projekte sind daraus bereits entstanden und werden nun umgesetzt. Unter diesen Projekten finden sich ein nachhaltiges Verkehrskonzept, eine Food-Coop, eine Einkaufsgemeinschaft für Photovoltaikanlagen, eine Aktion „Bäume für Kremsmünster“ und auch einen Generationenvertrag, um den ökologischen Fußabdruck zu senken. Diese Projektgruppe entwickelte einen Maßnahmenkatalog, welcher eine Weiterentwicklung der Energiestrategiepunkte ist und mehr als 50 Handlungsempfehlungen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, ebenso für Vereine, Betriebe, Schulen und Kindergärten beinhaltet. So soll unter anderem Internethandel vermieden und stattdessen im Ort eingekauft werden. Ebenso soll ein Belohnungssystem für Fußgehende und Radfahrende eingeführt werden. Der Generationenvertrag wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen und bereits von vielen Bürgerinnen und Bürgern unterschrieben. Der Generationenvertrag soll die Menschen motivieren, ihren eigenen CO2-Wert zu bestimmen und in weiterer Folge mit verschiedensten Maßnahmen zu senken.

Generationenvertrag Kremsmünster

Die Marktgemeinde Kremsmünster und die am Agenda-Prozess beteiligten 300 BürgerInnen wurden für ihre Bestrebungen im Bereich nachhaltige Gemeindeentwicklung von der Wiener Organisation „Senat der Wirtschaft“ mit dem österreichweiten „SDG-Award“ in der Kategorie Gemeinden ausgezeichnet.

Auch die Scientists4Future Österreich haben sich mit der Marktgemeinde Kremsmünster intensiv auseinandergesetzt und Bgm. Gerhard Oberndorfer und den Projektleiter der Arbeitsgruppe "Generationenvertrag" Gerhard Bruckner interviewt.

Zukunftsprofil Kremsmünster

 

Das GemeindeNavi Agenda 2030 als Tool für die Gemeindentwicklung

Das auch in Kremsmünster angewandte GemeindeNavi Agenda 2030 ist ein innovatives Tool, das Gemeinden in Oberösterreich dabei unterstützt, ihre Zukunft nachhaltig zu gestalten. Es basiert auf der weltweiten Agenda 2030 und überträgt diese Ziele in die konkreten Lebenswelten und Handlungsmöglichkeiten der Gemeinden und fördert dadurch ihre Umsetzung. 

Das ca. dreistündige Workshopformat besteht einerseits aus einer Selbsteinschätzung als auch aus einem konkreten Fokus auf Umsetzungsmaßnahmen. Mit Hilfe es GemeindeNavis können Kommunen also in einer kompakten Veranstaltung ihren aktuellen Stand der Nachhaltigkeit analysieren, ihre Stärken und Schwächen erkennen, ihre Visionen und Ziele formulieren und konkrete Maßnahmen planen und umsetzen.

 

Großer bedruckter, beschriebener Papierbogen liegt auf einem Tisch

Das GemeindeNavi wird seit 2019 von der Oberösterreich Zukunftsakademie in Kooperation mit dem Regionalmanagement Oberösterreich GmbH angeboten. Bisher haben ca. 30 Gemeinden, Regionalverbände, Bildungseinrichtungen und Unternehmensnetzwerke das Tool erfolgreich angewendet oder sind dabei, es zu nutzen. 

Alle Infos zum GemeindeNavi Agenda 2030

 

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.