30 Personen posieren für Gruppenfoto in einem Garten unter Bäumen
News
GemeindeNavi
SDGs
Thalheim
30.06.2020

Agenda 21 Thalheim startet wieder durch

Nach der coronabedingten Zwangspause wurden im Juni auch der Agenda 21 Prozess in Thalheim wieder fortgesetzt. Mit dem Agenda 21-GemeindeNavi wurde Thalheim im Licht der 17 nachhaltigen globalen Entwicklungsziele unter die Lupe genommen. Danach folgte die Zukunftswerkstatt, in der bereits erste Ziele und Projektideen diskutiert wurden.

Das GemeindeNavi Agenda 2030 ist ein innovatives Entwicklungstool zur Selbsteinschätzung und Zukunftsplanung basierend auf der weltweiten Agenda 2030 mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs). Dabei ging es in Thalheim neben wichtigen Gestaltungsanliegen auch um die nachhaltige und soziale Entwicklung unserer Gemeinde. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Thalheim schnitt in manchen Bereichen bereits sehr gut ab und trägt in vielen Bereichen schon zur Umsetzung der SDGs bei. Dennoch gab es zahlreiche Anregungen und Ideen der Teilnehmenden.

Darauf baute dann auch das nächste Highlight – die Thalheimer Zukunftswerkstatt - am 27. Juni auf. Trotz strahlendem Sonnenschein, Badewetter und - coronabedingt ein wenig kleiner angelegt - arbeiteten über 30 ThalheimerInnen einen ganzen
Samstagvormittag in 6 Themengruppen in der Volksschule Thalheim an ersten Zielen und Umsetzungsmaßnahmen für eine gute Zukunft in Thalheim und präsentierten zum Abschluss ihre Ergebnisse.

In den nächsten Monaten soll nun unter dem Motto „Unser Thalheim gemeinsam gestalten“ aus den vielen Anregungen das Thalheimer Zukunftsprofil entstehen, im Gemeinderat beschlossen und veröffentlicht werden. Als wichtige Themenbereiche wurden beispielsweise Mobilität, Klimaschutz, Raumplanung oder Pflege und Soziales festgelegt. Dazu gibt es im Herbst als nächsten Schritt themen- und projektbezogene Veranstaltungen, zu denen wieder öffentlich eingeladen wird.

Agenda 21 Thalheim

Weitere Artikel

Landeshauptmann Stelzer spricht mit Kindern
26.06.2025

Kinderkonferenz im Landhaus Linz

Mit dem Kinderforum 2025 fand am 23. Juni im Steinernen Saal des Landhauses Linz das neue Beteiligungsformat „Kinder.Gestalten.Zukunft“ des Landes Oberösterreich seinen erfolgreichen Abschluss. 147 Kinder aus vier oberösterreichischen Gemeinden präsentierten dort im Beisein von LH Thomas Stelzer ihre Ideen für eine lebenswerte Zukunft.
Ein Mädchen und ein älterer Mann arbeiten gemeinsam im Garten
20.06.2025

Gemeinsam stark im Alltag: Eine Zeitbank für Munderfing

Aus dem aktuellen Agenda.Zukunft Prozess ist in Munderfing das Projekt "Zeitbank Munderfing" entstanden. Dabei wurde deutlich: Viele Menschen wünschen sich mehr gelebte Nachbarschaftshilfe und soziale Verbundenheit. Die Zeitbank Munderfing fördert gelebte Nachbarschaftshilfe – unkompliziert, gemeinschaftlich und ohne Geld.

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.