30 Personen posieren für Gruppenfoto in einem Garten unter Bäumen
News
GemeindeNavi
SDGs
Thalheim
30.06.2020

Agenda 21 Thalheim startet wieder durch

Nach der coronabedingten Zwangspause wurden im Juni auch der Agenda 21 Prozess in Thalheim wieder fortgesetzt. Mit dem Agenda 21-GemeindeNavi wurde Thalheim im Licht der 17 nachhaltigen globalen Entwicklungsziele unter die Lupe genommen. Danach folgte die Zukunftswerkstatt, in der bereits erste Ziele und Projektideen diskutiert wurden.

Das GemeindeNavi Agenda 2030 ist ein innovatives Entwicklungstool zur Selbsteinschätzung und Zukunftsplanung basierend auf der weltweiten Agenda 2030 mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs). Dabei ging es in Thalheim neben wichtigen Gestaltungsanliegen auch um die nachhaltige und soziale Entwicklung unserer Gemeinde. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Thalheim schnitt in manchen Bereichen bereits sehr gut ab und trägt in vielen Bereichen schon zur Umsetzung der SDGs bei. Dennoch gab es zahlreiche Anregungen und Ideen der Teilnehmenden.

Darauf baute dann auch das nächste Highlight – die Thalheimer Zukunftswerkstatt - am 27. Juni auf. Trotz strahlendem Sonnenschein, Badewetter und - coronabedingt ein wenig kleiner angelegt - arbeiteten über 30 ThalheimerInnen einen ganzen
Samstagvormittag in 6 Themengruppen in der Volksschule Thalheim an ersten Zielen und Umsetzungsmaßnahmen für eine gute Zukunft in Thalheim und präsentierten zum Abschluss ihre Ergebnisse.

In den nächsten Monaten soll nun unter dem Motto „Unser Thalheim gemeinsam gestalten“ aus den vielen Anregungen das Thalheimer Zukunftsprofil entstehen, im Gemeinderat beschlossen und veröffentlicht werden. Als wichtige Themenbereiche wurden beispielsweise Mobilität, Klimaschutz, Raumplanung oder Pflege und Soziales festgelegt. Dazu gibt es im Herbst als nächsten Schritt themen- und projektbezogene Veranstaltungen, zu denen wieder öffentlich eingeladen wird.

Agenda 21 Thalheim

Weitere Artikel

Kinder spielen mit Bausteinen auf einer großen Landkarte
28.02.2025

Kinder gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde mit

Im Projekt Kinder.Gestalten.Zukunft entwickeln Volksschüler:innen kreative Ideen zur Gemeindeentwicklung und präsentieren sie beim großen Kinderforum. So erleben sie demokratische Mitbestimmung hautnah. Mit der ersten von drei Workshop-Runden wurde das Projekt in den teilnehmenden Gemeinden Kematen an der Krems, Seewalchen, Weyregg und Zwettl an der Rodl jetzt erfolgreich gestartet.
Ein mit 200 Menschen gefüllter Turnsaal.
26.02.2025

Großes Interesse an neuem Nahversorger-Modell

In Kematen am Innbach steht die Nahversorgung vor einer großen Herausforderung: Wenn bis September keine tragfähige Lösung gefunden wird, droht die Schließung des einzigen Lebensmittelgeschäfts in der 1.400-Einwohner-Gemeinde. Jetzt setzt man auf die Beteiligung der Bürger:innen und arbeitet in einem Agenda.Zukunft - Prozess an der Nahversorgung der Zukunft.
Gruppenfoto von sechs Personen, die das Zukunftsprofil in Händen halten
11.02.2025

Auszeichnung für Beteiligungsprozess Zukunft.Ried

Das Klimaschutzministerium würdigt regelmäßig vorbildhafte Bürger:innenbeteiligung in Österreich. Dieses Mal geht die Auszeichnung wieder nach Oberösterreich! Genauer gesagt an den Agenda.Zukunft-Prozess Zukunft.Ried, der mit einem umfassenden und innovativen Prozessdesign zu überzeugen wusste.
Ein Saal voller Menschen, an Tischen bei einem Workshop
24.01.2025

Von Energie bis Nachbarschaft: Viele konkrete Projektideen für Munderfing

Der AGENDA2030-Prozess in Munderfing kommt auf die Zielgerade: Viele engagierte Bürger:innen brachten sich ein, um die Zukunft der Gemeinde mitzugestalten. Ziel ist es, ein neues, gemeinschaftlich entwickeltes Leitbild für Munderfing zu schaffen – in den Projektwerkstätten wurde jetzt an den ersten acht konkreten Ideen und Projekten gearbeitet.