Silhoutte von vier Mauerseglern vor blauem Himmel
News
Scharnstein
25.06.2018

Agenda 21 Scharnstein widmet sich der Artenvielfalt

Die Arbeitsgruppe "Natur und Leben" setzt sich intensiv mit dem Thema Artenvielfalt im Almtal auseinander. Mit Veranstaltungen und Workshops engagiert sich die Gruppe für die Erhaltung einer intakten Umwelt. Heuer im Fokus: Mauersegler, alte Obstsorten und Neophyten.

 

Ein Projekt der Agenda 21 Projektgruppe "Natur & Leben" widmet sich den Mauerseglern. Mauersegler brüten in Kolonien und fast ausschließlich an Gebäuden in Nischen und Spalten und sind damit dem Menschen komplett ausgeliefert. Durch Gebäudesanierungen und die moderne, „dichte“ Bauweise gehen diese Brutplätze zunehmend verloren und auch in Scharnstein sind diese Vögel inzwischen selten geworden. Deshalb wurden von der Projektgruppe 30 Nistkästen gebaut, die -  mit Unterstützung der Marktgemeinde Scharnstein und der Drechslerei Prohaska - nun an der Musikschule, beim Pfarrheim oder auf Betonsilos montiert wurden. Dass die Aktion erfolgreich war, zeigt sich daran, dass die Mauersegler schon eingezogen sind und für alle sichtbar wieder durch Scharnstein fliegen!

Ein weiterer Jahresschwerpunkt widmet sich dem Thema "invasiver Neophyten", die auch im Almtal zunehmend Probleme bereiten könnten. Diese absichtlich oder auch unabsichtlich aus anderen Weltregionen eingeschleppten Pflanzen neigen zu extremer Vermehrung. Diese eingeschleppten Pflanzen können im schlimmsten Fall nur mehr mit dem Bagger und enormen Kosten beseitigt werden.

Ausserdem bietet "Natur & Leben" eine Vielzahl spannender und praktischer Informationsveranstaltungen an. Im April nahmen 19 Teilnehmer/innen am Kurs "Pflanzung, Schnitt und Pflege in Theorie & Praxis" teil, der sich dem Thema Obstpflanzen und Garten widmet. Im Herbst werden Exkursionen angeboten und Vorträge zum Thema "Obst & Gemüse als Medizin“.

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.