Screenshot einer Zoom-Sitzung mit 18 Bildern von Teilnehmer*innen
News
ProjektLabor
Oberösterreich
14.12.2021

Agenda 21-ProjektLabor geht wieder online über die Bühne

Car-Sharing mal anders denken, ein Wochenmarktbus und innovative Gesprächsformate als Antwort auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen. Das waren die Projektideen, die beim letzten Online-ProjektLabor diskutiert wurden. 22 TeilnehmerInnen aus ganz Oberösterreich unterstützten die Projektträger bei der Entwicklung der Projekte.

Am Anfang steht eine tolle Projektidee, aber wie bringt man die ersten Schritte zu einem erfolgreichen Projekt auf den Weg? Das Agenda 21-Online-ProjektLabor am 13. Dezember 2021 brachte wieder drei Menschen mit spannenden Ideen und 18 engagierte BeraterInnen zusammen, die bereit waren, ehrenamtlich ihr Fach- und Alltagswissen bereit zu stellen und einen Abend lang bei der Entwicklung der nächsten Projektschritte zu unterstützen.

Das Agenda 21-ProjektLabor bietet für jeweils maximal drei Menschen/Teams einen Abend lang die Möglichkeit, eine schon konkrete Projektidee aus dem Bereich Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Umwelt und Gemeinwohl zu konkretisieren und auf den Weg zu bringen. Drei Ideen wurden eingereicht:

„CAR-SHARING ANDERS GEDACHT“ 

Car-Sharing Modelle sind aktuell eigentlich immer E-Fahrzeuge, die das Zweitfahrzeug ersetzen können/sollen. Viele trauen sich aber über das E-Fahrzeug als ERST-Fahrzeug nicht drüber, weil die Angst besteht, dass die Urlaubsreise nicht möglich ist, kein Anhänger gezogen werden kann, das große IKEA-Packerl nicht reinpasst oder die 1x im Jahr notwendige lange Strecke nicht gefahren werden kann. Kann man Car-Sharing Modelle hier nicht umdenken? Wie wäre es also, wenn das Car-Sharing Fahrzeug der VW-Bus oder der größere Kombi ist, der zur Verfügung steht, wenn das E-Auto einmal doch nicht reicht? (Eine Idee aus der KEM Traunsteinregion, eingebracht von Christian Hummelbrunner.)


„WOCHENMARKTBUS VÖCKLABRUCK“ 

Jeden Mittwoch Vormittag ist der Wochenmarkt in Vöcklabruck das gefühlte Zentrum des ganzen Bezirks. Das ist grundsätzlich sehr schön und wichtig. Aber jeden Mittwoch stellen sich viele Menschen aus dem Einzugsgebiet der Bezirkshauptstadt (ca. 60.000 Menschen) auch die Frage: „Wie komme ich ohne Auto oder öffentliches Verkehrsmittel zum Wochenmarkt?" bzw. „Ich hab zwar ein Auto, aber wo finde ich einen Parkplatz?“. Der Vöcklabrucker Wochenmarktbus soll hier helfen. Gemeinsam mit Busunternehmen aus dem Bezirk könnte hier ein Mobilitätsangebot geschaffen werden, das für interessierte Menschen den einfachen und geselligen Besuch des Wochenmarkts ermöglicht. (Eine Idee des Stadtmarketing Vöcklabruck, eingebracht von Ulli Meinhart.) 

Durch Klima-Wandel Menschen stärken: „POP-UP GESPRÄCHSFORMATE in und für die Region“

Die Initiative aus Kirchdorf an der Krems will (Gesprächs-)Räume eröffnen, die einen lustvollen und kreativen Umgang mit lokalen/regionalen Herausforderungen fördern. "Gespräche anregen. Haltungen üben und leben. Handwerkszeug für gute Gespräche/Dialoge/Diskussionen in der Region verbreiten. Empathie für Menschen, Region, Lebensraum und Natur fördern, um damit Selbstermächtigung, Potentialentfaltung und Bottom-up Ansätze in der Region zu unterstützen". Welche Formate können dazu entwickelt werden, die Antworten auf aktuelle Herausforderungen wie die Spaltung der Gesellschaft, Zukunftspessimismus oder Vereinsamung finden? (Eine Idee aus Kirchdorf,  eingebracht von Mike Schedlberger.)

Corona bedingt wurde die Veranstaltung dieses Mal wieder in den digitalen Raum verlegt. Auch im Jahr 2022 wird es wieder mehrere Agenda 21-ProjektLabore geben. 

Weitere Artikel

Zwei sich berührende Zeigefinger - einer natürlich und der andere technisch als Symbol für das Treffen von Realität und Digitalität.
08.04.2025

Zukunft.hören: KI und Ehrenamt

Künstliche Intelligenz – kurz KI – ist längst Teil unseres Alltags. Sie hilft uns beim Online-Shopping mit Kaufempfehlungen, steuert automatische Arbeitsprozesse und navigiert uns durch den Verkehr. Doch mit den Möglichkeiten wachsen auch die Sorgen: Wird KI menschliche Arbeit ersetzen? Schränkt sie den persönlichen Austausch ein? Und wie viel Kontrolle haben wir über diese Systeme wirklich?
03.04.2025

Regionalmanager:in für den Fachbereich Regionale Zukunftsgestaltung im Mühlviertel gesucht!

Du willst dein Lebensumfeld aktiv mitgestalten und Gemeinden bzw. aktive Gruppen im Agenda.Zukunft Netzwerk im Mühlviertel unterstützen?
Dann nutze die Chance deines Lebens für einen abwechslungsreichen Job in einem großartigen Team und bewirb dich!
Gruppenfoto der Lehrgangsabsolventinnen von ca. 20 Personen
02.04.2025

Co-Design Zukunft Steyr-Kirchdorf feiert erfolgreichen Abschluss

14 engagierte Absolvent:innen, fünf Module voller Fachwissen zur regionalen und kommunalen Gestaltung sowie spannende Praxisprojekte – all das und noch viel mehr bot der Lehrgang Co-Design Zukunft in der Region Steyr-Kirchdorf. Kürzlich fand in Kremsmünster die feierliche Übergabe der Lehrgangszertifikate statt.
Gruppenfoto der Arbeitsgruppe mit ca. 25 Personen
24.03.2025

Ortsteil Schallau macht sich zukunftsfit

Nach intensiver Planungsarbeit und aktiver Bürgerbeteiligung konnte das Agenda-Zukunft Projekt "Nachhaltige, klimafreundliche Entwicklung des Ortsteils Schallau" erfolgreich abgeschlossen werden. Die erarbeiteten Maßnahmen und der Umsetzungsleitfaden rückten die Themen Nationalpark, Tourismus und nachhaltiges Wohnen in den Mittelpunkt der Zukunftsarbeit.