Screenshot einer Zoom-Konferenz mit 12 TeilnehmerInnen
News
ProjektLabor
Oberösterreich
10.03.2021

Erfolgreiche Premiere: Agenda 21-ProjektLabor erstmals online

Eine erfolgreiche Premiere erlebte das Agenda 21-Format ProjektLabor: 18 TeilnehmerInnen unterstützten erstmals online zwei Projekte dabei, die nächsten Schritte auf den Weg zu bringen. Inhaltlich standen dieses Mal Projekte aus dem Bereich Klima- und Umweltschutz im Fokus.

Wie bringe ich meine Projektidee in die Umsetzung? Vor dieser Frage stehen häufig viele freiwillig Engagierte. Das Agenda 21-ProjektLabor bringt Menschen mit spannenden Ideen mit engagierten BeraterInnen zusammen, die bereit sind, ehrenamtlich ihr Fach- und Alltagswissen bereit zu stellen und sie einen Abend lang bei der Entwicklung der nächsten Projektschritte zu unterstützen.

Bei der ersten Version des Online-ProjektLabors wurden zwei spannende Projekte diskutiert:

Der Klimacent als Bottom up-Ansatz der CO2-Bepreisung

Johann Punzendorfer (Alberschwende, Vorarlberg)

Der Klimacent ist ein Tool, mit dem Gemeinden, aber auch Unternehmen und Privatpersonen, ihre CO2-Emmissionen bewerten und wirkungsvoll "kompensieren" können. Mit den Einnahmen dieser freiwilligen CO2-Abgaben werden in der Folge wiederum regionale und kommunale Klimaschutzprojekte realisiert. Der Klimacent wird in Vorarlberg bereits von 36 Gemeinden sowie Firmen genutzt, um sich damit zu positionieren und gemeinsam politisch wirksam zu werden. Wie kann es gelingen, den Klimacent auch in oberösterreichischen Gemeinden und Regionen bekannt zu machen und Aktivitäten anzustoßen?

Homepage Klimacent

„Bewusstsein schaffen für kritische Themen: Unsere komische Woit“

Robert Zenz (Lengau)

Wie kann man in der Gemeinde Bewusstsein für kritische und wichtige Themen schaffen? Wer weiß zum Beispiel, wie eine achtlos weggeworfene Aludose nach 50 Jahren aussieht und wie gefährlich sie für Tiere ist? Vielleicht hilft in diesem Fall eine Fotomontage, die auch Menschen um 50 Jahre älter macht, um einen Vergleich zu schaffen? Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt: Mit Bildern, Videoclips oder auch Vorträgen sollen im Rahmen des Agenda 21-Prozesses in der Gemeinde Lengau Impulse zum Nachdenken geschaffen werden. Und das möglichst kreativ, einprägsam und plakativ.

Falls Sie Ihre eigene Projektidee in das ProjektLabor einbringen möchten, freuen wir uns auf Ihre Rückmeldung!

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.