Gruppenfoto der 15 Referenten vor Roll-Ups
News
Oberösterreich, Gunskirchen
10.10.2019

Agenda 21 Netzwerktreffen in Gunskirchen und Gramastetten

Wie werden die wesentlichen Megatrends des 21. Jahrhunderts in den oberösterreichischen Gemeinden sichtbar und wie gestalten wir unser Leben in 20 Jahren? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Agenda 21 Netzwerktreffens in Gunskirchen und Gramastetten.

Präsentiert wurden die zehn wichtigsten Megatrends mit Relevanz für Oberösterreich und sechs konkrete Projekte und Handlungsansätze aus Agenda 21 Gemeinden, die diese Veränderungen nicht als Gefahr, sondern als Chance für eine positive Entwicklung begreifen.

„Nichts ist so beständig wie die Veränderung“ sagte schon Herakles und Megatrends sind die großen Treiber des Wandels in unserer Zeit. Sie beschreiben jene zukunftsprägenden Entwicklungen, die in den nächsten Jahren wirksam werden. Die Digitalisierung, die immer älter werdende Gesellschaft, der Klimawandel, neue Formen der Mobilität und der Arbeit sind nur ein Ausschnitt der Megatrends, die uns insbesondere auch im kommunalen Kontext beschäftigen werden. Welche Chancen ergeben sich durch diese neuen Themen und Veränderungen in unseren Gemeinden?

Dr. Johann Lefenda MA, Leiter der Oö. Zukunftsakademie, stellte in einem Impulsvortrag zehn dieser Megatrends mit Relevanz für Oberösterreich vor und machte anhand konkreter Projekte der Oö. Zukunftsakademie die praktische Arbeit mit den Megatrends begreifbar. Erfahrene PraktikerInnen gaben anschließend am „Marktplatz der Ideen“ Einblick in kommunale Projekte, welche diese Veränderungen als Chance für neue Entwicklungen nutzen.

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.