Gruppenfoto der 20 Workshopteilnehmer in einem Klassenzimmer
News
Taiskirchen
26.07.2019

Agenda 21 FoodCoops Know-How wird nach Afrika exportiert

Agenda 21 Regionalmanagerin Stefanie Moser informierte afrikanische KleinbäuerInnen und Unternehmer über dieses spannende Modell zur regionalen Versorgung von ökologischen und nachhaltigen Lebensmitteln.

In FoodCoops schließen sich KonsumentInnen direkt mit ProduzentInnen zusammen und organisieren den Einkauf von Lebensmittel aus ökologisch und sozial verträglicher Produktion unmittelbar aus der Region. Ein Konzept, dass nicht nur für die Entwicklung im ländlichen Raum und Ernährungssouveränität in unseren Breiten spannend ist.

Regionalmanagerin Stefanie Moser berichtete gemeinsam mit Eva Manetzgruber, Mitglied der FoodCoop GuaT – Gutes aus Taiskirchen am 27. Juni in der Landwirtschaftsschule Otterbach knapp 20 TeilnehmerInnen eines Bildungs-Austauschprogramm von Oikocredit über ihre Erfahrungen zum Thema FoodCoops (= Lebensmitteleinkaufsgemeinschaft).

GuaT – Gutes aus Taiskirchen ist eine der sieben FoodCoops, die im Zuge des Agenda 21 Projekts „Appetit auf Zukunft“ beim Aufbau und der Entwicklung unterstützt wurde und ist nun seit 2015 fixer Bestandteil der Nahversorgung mit regional, hochwertigen Lebensmittel für Taiskirchen und ihre Umlandgemeinden. Neben der Lebensmittelversorgung von BäuerInnen aus der Region, haben sich vor allem auch die freitäglichen Abholnachmittage zu einem fixen Treffpunkt in der Gemeinde entwickelt. Zahlreiche Aktivitäten zur Förderung eines nachhaltigen Lebensstils fungieren als wesentliche Andockstelle für Gleichgesinnte über die Gemeindegrenzen hinaus.

Für viele KleinbäuerInnen und UnternehmerInnen des Bildungsprogramms von Oikocredit, welche vorwiegend aus Kenia, Uganda und Ghana stammen, war neben dieser neuen Form des Vertriebes, vor allem auch die umfassende Tätigkeit auf ehrenamtlicher Basis eine interessante Organisationsmöglichkeit mit viel Potential, die sie für ihre Projekte in ihren Heimatländern mitnehmen konnten.

Mit lebendigen Diskussionen und regem Kontaktaustausch wurde der Vertragsnachmittag beendet.

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.