30 BesucherInnen hören an Tischen sitzend einen Vortrag
News
Bürgercockpit
Digitalisierung
Kremsmünster, Maria Neustift, Michaelnbach, Steinbach an der Steyr, Lengau
10.08.2020

Agenda 21 "Bürgercockpit" für digitale Bürgerbefragungen

Die fünf "Bürgercockpit"-Pilotgemeinden sind mit digitaler Bürgerbeteiligung am Puls der Zeit. Beim Agenda 21 MethodenLabor nutzten sie die Gelegenheit zum gemeinsamen Lernen.

Die vergangenen Wochen haben es gezeigt: Michaelnbach, Lengau, Maria Neustift, Steinbach/Steyr, Kremsmünster und die Leaderregion Mostlandl-Hausruck sind mit digitaler Bürgerbeteiligung am Puls der Zeit. Als Pilotgemeinden im Agenda 21-Projekt „Bürgercockpit“, setzen sie diese Webplattform ein, um digitale Bürgerbefragungen durchzuführen. Wenn sich Menschen nicht mehr real an einem Ort treffen können, dann schaffen virtuelle Beteiligungswerkzeuge, wie das „Bürgercockpit“ eines davon ist, Abhilfe und können eine wertvolle Ergänzung zu analogen Formaten sein. Doch vor dem Einsatz solcher Instrumente gilt es einiges zu beachten.


Mit ausreichendem Abstand, aber im intensiven Austausch suchten die Pilotgemeinden, beim Agenda 21-MethodenLabor in Kremsmünster, gemeinsam mit den Regionalmanagerinnen Stefanie Moser und Christine Rehberger sowie Soziologin Sarah Untner, Antworten auf die Fragen: Für welche Themen ist digitale Bürgerbefragung geeignet? Welchen Nutzen hat so eine Befragung und was sollte man unbedingt beachten? Zudem stellten Karl Atzmanstorfer (Universität Salzburg) und Markus Kerschbaumer (Spatial Services GmbH) die vielfältigen Möglichkeiten vor, die das Bürgercockpit bietet. Besonders die georeferenzierte Darstellung der Ergebnisse sahen die TeilnehmerInnen als besonderen Mehrwert der Plattform an. 

Agenda 21 Projekt Bürgercockpit

Weitere Artikel

Kinder spielen mit Bausteinen auf einer großen Landkarte
28.02.2025

Kinder gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde mit

Im Projekt Kinder.Gestalten.Zukunft entwickeln Volksschüler:innen kreative Ideen zur Gemeindeentwicklung und präsentieren sie beim großen Kinderforum. So erleben sie demokratische Mitbestimmung hautnah. Mit der ersten von drei Workshop-Runden wurde das Projekt in den teilnehmenden Gemeinden Kematen an der Krems, Seewalchen, Weyregg und Zwettl an der Rodl jetzt erfolgreich gestartet.
Ein mit 200 Menschen gefüllter Turnsaal.
26.02.2025

Großes Interesse an neuem Nahversorger-Modell

In Kematen am Innbach steht die Nahversorgung vor einer großen Herausforderung: Wenn bis September keine tragfähige Lösung gefunden wird, droht die Schließung des einzigen Lebensmittelgeschäfts in der 1.400-Einwohner-Gemeinde. Jetzt setzt man auf die Beteiligung der Bürger:innen und arbeitet in einem Agenda.Zukunft - Prozess an der Nahversorgung der Zukunft.
Gruppenfoto von sechs Personen, die das Zukunftsprofil in Händen halten
11.02.2025

Auszeichnung für Beteiligungsprozess Zukunft.Ried

Das Klimaschutzministerium würdigt regelmäßig vorbildhafte Bürger:innenbeteiligung in Österreich. Dieses Mal geht die Auszeichnung wieder nach Oberösterreich! Genauer gesagt an den Agenda.Zukunft-Prozess Zukunft.Ried, der mit einem umfassenden und innovativen Prozessdesign zu überzeugen wusste.
Ein Saal voller Menschen, an Tischen bei einem Workshop
24.01.2025

Von Energie bis Nachbarschaft: Viele konkrete Projektideen für Munderfing

Der AGENDA2030-Prozess in Munderfing kommt auf die Zielgerade: Viele engagierte Bürger:innen brachten sich ein, um die Zukunft der Gemeinde mitzugestalten. Ziel ist es, ein neues, gemeinschaftlich entwickeltes Leitbild für Munderfing zu schaffen – in den Projektwerkstätten wurde jetzt an den ersten acht konkreten Ideen und Projekten gearbeitet.