30 BesucherInnen hören an Tischen sitzend einen Vortrag
News
Bürgercockpit
Digitalisierung
Kremsmünster, Maria Neustift, Michaelnbach, Steinbach an der Steyr, Lengau
10.08.2020

Agenda 21 "Bürgercockpit" für digitale Bürgerbefragungen

Die fünf "Bürgercockpit"-Pilotgemeinden sind mit digitaler Bürgerbeteiligung am Puls der Zeit. Beim Agenda 21 MethodenLabor nutzten sie die Gelegenheit zum gemeinsamen Lernen.

Die vergangenen Wochen haben es gezeigt: Michaelnbach, Lengau, Maria Neustift, Steinbach/Steyr, Kremsmünster und die Leaderregion Mostlandl-Hausruck sind mit digitaler Bürgerbeteiligung am Puls der Zeit. Als Pilotgemeinden im Agenda 21-Projekt „Bürgercockpit“, setzen sie diese Webplattform ein, um digitale Bürgerbefragungen durchzuführen. Wenn sich Menschen nicht mehr real an einem Ort treffen können, dann schaffen virtuelle Beteiligungswerkzeuge, wie das „Bürgercockpit“ eines davon ist, Abhilfe und können eine wertvolle Ergänzung zu analogen Formaten sein. Doch vor dem Einsatz solcher Instrumente gilt es einiges zu beachten.


Mit ausreichendem Abstand, aber im intensiven Austausch suchten die Pilotgemeinden, beim Agenda 21-MethodenLabor in Kremsmünster, gemeinsam mit den Regionalmanagerinnen Stefanie Moser und Christine Rehberger sowie Soziologin Sarah Untner, Antworten auf die Fragen: Für welche Themen ist digitale Bürgerbefragung geeignet? Welchen Nutzen hat so eine Befragung und was sollte man unbedingt beachten? Zudem stellten Karl Atzmanstorfer (Universität Salzburg) und Markus Kerschbaumer (Spatial Services GmbH) die vielfältigen Möglichkeiten vor, die das Bürgercockpit bietet. Besonders die georeferenzierte Darstellung der Ergebnisse sahen die TeilnehmerInnen als besonderen Mehrwert der Plattform an. 

Agenda 21 Projekt Bürgercockpit

Weitere Artikel

Landeshauptmann Stelzer spricht mit Kindern
26.06.2025

Kinderkonferenz im Landhaus Linz

Mit dem Kinderforum 2025 fand am 23. Juni im Steinernen Saal des Landhauses Linz das neue Beteiligungsformat „Kinder.Gestalten.Zukunft“ des Landes Oberösterreich seinen erfolgreichen Abschluss. 147 Kinder aus vier oberösterreichischen Gemeinden präsentierten dort im Beisein von LH Thomas Stelzer ihre Ideen für eine lebenswerte Zukunft.
Ein Mädchen und ein älterer Mann arbeiten gemeinsam im Garten
20.06.2025

Gemeinsam stark im Alltag: Eine Zeitbank für Munderfing

Aus dem aktuellen Agenda.Zukunft Prozess ist in Munderfing das Projekt "Zeitbank Munderfing" entstanden. Dabei wurde deutlich: Viele Menschen wünschen sich mehr gelebte Nachbarschaftshilfe und soziale Verbundenheit. Die Zeitbank Munderfing fördert gelebte Nachbarschaftshilfe – unkompliziert, gemeinschaftlich und ohne Geld.

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.