Guppenfoto Gaflenz 15 Personen bei der Auszeichnungsfeier 25 Jahre Agenda OÖ
Beitrag
25 Jahre Agenda OÖ
Oberösterreich
09.10.2023

25 Jahre Agenda Zukunft: 20.000 Menschen in Oberösterreich nehmen die Zukunft vor Ort in die Hand  

25 Jahre Agenda.Zukunft in Oberösterreich! Dieser besondere Jahrestag wurde am 22. November in der neuen Raiffeisen-Arena Linz gefeiert. Dabei stand die Auszeichnung aktueller Vorzeigegemeinden und erfolgreicher Modellprojekte durch Landeshauptmann Thomas Stelzer im Mittelpunkt. Und auch das Resümee zum 25 Jahr-Jubiläum fällt mehr als positiv aus: Was 1998 als pilothafte Nachhaltigkeitsinitiative begann, ist zu einem breit wirksamen landesweiten Zukunfts-Netzwerk mit 178 teilnehmenden Gemeidnen gewachsen.

Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer zog im Rahmen einer Jubiläumsgala am 22. November 2023 in der Linzer Raiffeisen Arena eine positive Bilanz über 25 Jahre Agenda.Zukunft in Oberösterreich und zeichnete 22 Zukunftsgemeinden und Modellprojekte aus. 

„Zukunftsarbeit muss konkret, greifbar und regional wirksam sein. Viele engagierte Menschen gestalten in den Regionen und Gemeinden ihre Zukunft und übernehmen so auch Verantwortung für die Entwicklung unseres gesamten Bundeslandes. Genau dafür bietet das Programm Agenda.Zukunft seit 25 Jahren eine stabile Ausgangsbasis und umfassende Unterstützungsangebote“
Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer

Das Resümee zum 25 Jahr-Jubiläum fällt mehr als positiv aus: Was 1998 als pilothafte Nachhaltigkeitsinitiative begann, ist zu einem breit wirksamen landesweiten Zukunfts-Netzwerk gewachsen. 178 Gemeinden – das sind mehr als 40 Prozent der oö. Kommunen – und neun Regionen machen inzwischen mit, Tendenz kontinuierlich steigend. Gestaltungsbeteiligung und Co-Kreation sind zentrale Eigenschaften des Programms Agenda.Zukunft. 20.000 Menschen haben aktiv in den Agenda-Zukunftsprozessen mitgewirkt, mitgestaltet und Verantwortung übernommen. Durch eine Vielzahl unterschiedlicher Beteiligungsformate gibt es Mitmachmöglichkeiten für jeden Geschmack

22 ausgezeichnete Gemeinden und Projekte zeigen Vielfalt

Ein Blick auf die bei dieser Veranstaltung ausgezeichneten 22 vorbildlichen Agenda-Gemeinden und Modellprojekte, die in den vergangenen drei Jahren vieles umgesetzt haben, zeigt eine große Vielfalt an Ideen und Themen, die in einer eigenen Broschüre zusammengefasst wurden.

Broschüre "Zukunftsgemeinden vor den Vorhang - 22 Beispiele aus dem Agenda.Zukunftsnetzwerk"

Fotos der ausgezeichneten Gemeinden

 

Oberösterreich als Vorreiter

Von den österreichweit 538 Agenda-Gemeinden befinden sich 178 in Oberösterreich. Damit liegt unser Bundesland an der Spitze. Die oberösterreichische Landespolitik unterstützt dieses wertvolle Engagement auf mehrfache Weise. In der Oö. Zukunftsakademie ist die Leitstelle Agenda.Zukunft eingerichtet, die die thematische Zukunftsarbeit des Landes mit den konkreten Zukunftsprozessen vor Ort verbindet. Sie wird von der Regionalmanagement OÖ GmbH mit dem Fachbereich „Regionale Zukunftsgestaltung“ unterstützt. Ein eigenes Agenda-Fördermodell ist auf die Bedürfnisse der Gemeinden und regionalen Initiativen zugeschnitten. So wurden aus Mitteln des Landes Oberösterreich in den vergangenen 25 Jahren 650 Agenda-Projekte und -Prozesse mit insgesamt 5,5 Millionen Euro unterstützt.
 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Artikel

Strahlende Gewinner:innen bei der Verleihung des Sonderpreises der Studierendenjury für den Lehrgang Co-Design Zukunft des Referats Regionale Zukunftsgestaltung.
05.06.2025

Verwaltungspreis 2025 - Lehrgang „Co-Design Zukunft“ gewinnt den Sonderpreis der FH Oberösterreich in der Kategorie Partizipation & Co-Creation

Ausgezeichnete regionale Gestaltungskraft: Beim Verwaltungspreis 2025 wurde unser Co-Design Zukunft - Lehrgang im Rahmen einer Festveranstaltung in Wien mit dem Sonderpreis der Studierendenjury prämiert – als Leuchtturmprojekt für zukunftsweisende Regionalentwicklung.
Grafischer Darstelllung von Menschen
19.02.2025

Neues Agenda.Zukunft - Netzwerk: miteinander. füreinander. wirksam

Das gemeindeübergreifende Agenda.Zukunft - Netzwerk "miteinander.füreinander.wirksam" setzt sich dafür ein, das soziale Miteinander in Gemeinden nachhaltig zu stärken. In einer Zeit zunehmender Individualisierung und demografischer Veränderungen bietet das Netzwerk innovative Lösungen für ein aktives, selbstorganisiertes Zusammenleben. Durch Nachbarschaftsgespräche, lokale Initiativen und gemeinschaftliche Projekte werden Menschen dazu ermutigt, sich aktiv einzubringen und neue Formen des Miteinanders zu erproben. Insgesamt können sechs Gemeinden aus Oberösterreich teilnehmen, Bewerbungen sind noch bis Ende April möglich.
Acht Menschen sitzen mit Puzzlestücken in den Händen um einen Tisch
12.01.2025

Neuer Infofolder zu Agenda.Zukunft: Unser Übermorgen. Gemeinsam. Gestalten.

Unser Land braucht Orte, wo Zukunft gemeinsam gedacht, geplant und umgesetzt wird. Das Programm Agenda.Zukunft unterstützt Gemeinden, Regionen und engagierte Bürgerinnen und Bürger, in ihrem unmittelbaren Lebensraum aktiv zu werden, Ideen zu entwickeln und konkrete Lösungen auf den Weg zu bringen. Indem wir Menschen an den Gestaltungsprozessen beteiligen, erweitern wir den Raum der Möglichkeiten und stärken die Demokratie vor Ort. Der neue Folder „Unser Übermorgen. Gemeinsam. Gestalten.“ bietet einen Überblick über alle Angebote und Möglichkeiten.
Grafische Darstellung Titelseite Regionale Co-Modelle
19.09.2024

160 Beispiele für regionale Co-Modelle und neue Kooperationsformen

Neue Formen der Kooperation sind ein wesentlicher Gelingensfaktor in der regionalen und lokalen Zukunftsarbeit. In Zeiten steigender Komplexität und vielfältiger Veränderungen führen gemeinschaftliche Lösungen auch dort zum Erfolg, wo bisherige Modelle an ihre Grenzen stoßen. Der neue Trend- und Innovationsreport der Oö. Zukunftsakademie mit dem Titel „Regionale Co-Modelle“ vermittelt 160 konkrete Beispiele, davon auch viele aus dem Agenda.Zukunft-Netzwerk.

Die Breite der möglichen Themen umfasst nahezu alle Lebensbereiche: Von Nahversorgung und Ortskernentwicklung über Arbeiten, Wohnen, Pflege und Energie bis hin zu Wissen, Innovation und neuen unternehmerischen Initiativen.