Eine Person beschreibt das Plakat zum SDG 4 "Hochwertige Bildung" mit Vorschlägen zur Umsetzung in der Gemeinde.
Beitrag
ProjektLabor
Linz
09.04.2020

Wie man globale Nachhaltigkeitsziele in der Gemeinde und der Region umsetzen kann

Wie kann die regionale und lokale Politik gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern das eigene Lebensumfeld nachhaltig gestalten? Und was bedeutet überhaupt Nachhaltigkeit in den verschiedensten Lebensbereichen? Mit dem "GemeindeNavi Agenda 2030" kann man diese Fragen beantworten. Es ist ein innovatives Agenda 21-Entwicklungstool, das die globalen Ziele für die lokale Ebene übersetzt und die Selbsteinschätzung sowie Zukunftsplanung in Bezug auf die Nachhaltigkeitsziele in Gemeinden unterstützt.

Es braucht jeden Staat, jede Gemeinde, jeden Einzelnen: Gemeint sind die Sustainable Development Goals (SDGs), die 2015 von 193 Staaten beschlossen wurden. Das sind 17 globale Ziele, die zeigen was Nachhaltigkeit in den unterschiedlichen Bereichen bedeutet und die einen Weg in eine gute Zukunft für alle beschreiben. Aus ganz Oberösterreich waren Gemeinderäte, regionale Multiplikatoren und regionale Projektträger zur Veranstaltung zur Veranstaltung nach Linz gekommen, um die Ziele näher kennenzulernen und deren Bedeutung für die Gestaltungsmöglichkeiten auf Gemeindeebene zu diskutieren.
 
Beim Agenda 21 MethodenLabor stellten die Regionalmanager Johannes Meinhart und Christine Rehberger den Teilnehmern das, gemeinsam mit der oö. Zukunftsakademie entwickelte, „GemeindNavi Agenda 2030“ vor. Dabei handelt es sich um ein innovatives Entwicklungstool, das die globalen Ziele für die lokale Ebene übersetzt, und die Selbsteinschätzung und Zukunftsplanung in Bezug auf die Nachhaltigkeitsziele in Gemeinden unterstützt. Die TeilnehmerInnen konnten das Instrument auch gleich in der Praxis testen und beantworteten zu verschiedenen Zielen die Fragen: Was tut die Gemeinde bereits bzw. was sollten wir in Angriff nehmen? Dadurch erhalten Gemeinden einen Blick auf die eigenen Zukunftsaufgaben.
 
„Ziel des „GemeindeNavi“ ist es, aus dieser Fragestellung heraus zu jedem Nachhaltigkeitsziel drei Schwerpunkte festzulegen, die in der Gemeinde durchführbar sind. Diese Aktivitäten können im Rahmen der Gemeinderatsarbeit, in Ausschüssen oder im Rahmen eines Agenda 21-Prozesses umgesetzt werden,“ so die beiden Regionalmanager für Nachhaltigkeit und Umwelt. Das Instrument kann aber ebenso von Regionen, Vereinen, Schulen, Unternehmen oder lokalen Initiativen genutzt werden.

Günther Humer von der OÖ. Zukunftsakademie: „Der Slogan „global denken – lokal handeln“ ist wieder höchst aktuell. DMit den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen haben wir einen weltweit gültigen Rahmen, der alle relevanten Zukunftsthemen anspricht. Auf Ebene der Gemeinden verbinden wir die weltweite Vision mit den konkreten Bedarfen, Potenzialen und Handlungsmöglichkeiten. Hier erleben die Menschen, dass sie selbst etwas beitragen und gestalten können. Wenn das an vielen Orten gelingt, bewirkt das weltweite Veränderungen.

Mehrere Gemeinden zeigten nach der Veranstaltung Interesse daran, das GemeindeNavi durchzuführen. Sie würden damit den fünf „Pioniergemeinden“ Kremsmünster, Alberndorf, Kronstorf, Schlierbach und Höhnhart folgen, die das GemeindeNavi bereits erprobt haben und nun die Umsetzung ihrer Ideen zur nachhaltigen Entwicklung ihrer Gemeinde angehen. 

 

Weitere Artikel

Grafische Darstellung Titelseite Regionale Co-Modelle
19.09.2024

160 Beispiele für regionale Co-Modelle und neue Kooperationsformen

Neue Formen der Kooperation sind ein wesentlicher Gelingensfaktor in der regionalen und lokalen Zukunftsarbeit. In Zeiten steigender Komplexität und vielfältiger Veränderungen führen gemeinschaftliche Lösungen auch dort zum Erfolg, wo bisherige Modelle an ihre Grenzen stoßen. Der neue Trend- und Innovationsreport der Oö. Zukunftsakademie mit dem Titel „Regionale Co-Modelle“ vermittelt 160 konkrete Beispiele, davon auch viele aus dem Agenda.Zukunft-Netzwerk.

Die Breite der möglichen Themen umfasst nahezu alle Lebensbereiche: Von Nahversorgung und Ortskernentwicklung über Arbeiten, Wohnen, Pflege und Energie bis hin zu Wissen, Innovation und neuen unternehmerischen Initiativen.
Workshop, Menschen sitzen in einer Runde; im Vordergrund ein Flipchart
26.08.2024

Co-Design Zukunft in der Region Steyr-Kirchdorf und Innviertel-Hausruck

Der Agenda.Zukunft Lehrgang „Co-Design Zukunft“ bietet engagierten Menschen fünf Module, um ihre Gestaltungskompetenzen für die regionale Zukunftsarbeit zu erweitern und zu entfalten. In den nächsten Monaten gibt es gleich zwei Möglichkeiten, am Lehrgang teilzunehmen. Ab Oktober in der Region Steyr-Kirchdorf und ab Jänner 2025 in der Region Innviertel-Hausruck.
50 Kinder präsentieren ihre ausgearbeiten Plakate in einem Turnsaal
19.07.2024

Kinder.Gestalten.Zukunft: Kinder in die Gemeindeentwicklung miteinbeziehen

"Kinder.Gestalten.Zukunft" ist ein partizipatives Modell, das Kindern die Möglichkeit bietet, sich aktiv in die Gestaltung ihrer Gemeinde einzubringen und ihre Anliegen und Ideen vorzutragen. Im "Kinderforum" bekommen die Kinder Rückmeldung und Unterstützung von Projektpaten. 2025 wird der Förderschwerpunkt neu aufgelegt, vier Gemeinden können sich daran beteiligen.
Fünf Menschen stehen in einem Lebensmittelgeschäft zusammen
24.05.2024

ThemenLabor: Neue Wege in der Nahversorgung

Welche Ideen und Zugänge gibt es, um zukünftig Nahversorgungsstrukturen im ländlichen Raum halten zu können? Diese Frage steht am 4. Juli, ab 14 Uhr im Zentrum des Agenda.Zukunft ThemenLabors „Gemeinschaftlich organisierte Nahversorgungsmodelle“ am Mosauerhof in Altheim. Das Format bietet Gelegenheit sich mit Experten auszutauschen und erfolgreiche Nahversorgungsprojekte kennenzulernen.