Szene aus einem Co-Working Raum, im Vordergrund eine Frau mit Kind
Beitrag
Oberösterreich
15.03.2021

Urbane Qualitäten - 200 Ideen für das Landleben der Zukunft

Immer mehr Menschen wünschen sich gleichermaßen urbane und ländliche Qualitäten an ihrem Wohnort. Der neue Trend- und Innovationsreport der Oö. Zukunftsakademie nimmt Bezug auf geänderte Bedürfnisse unserer Zeit und auf damit verbundene Gestaltungschancen. Es gilt diese zu nutzen, um auch Gemeinden im ländlichen Raum Einzigartigkeit und Attraktivität durch Integration urbaner Elemente zu verleihen, ohne deren Identität zu gefährden. 200 konkrete Beispiele verdeutlichen, wie das gelingen kann.

Die aktuellen Veränderungen und Trends fordern uns heraus, bieten aber auch viele Chancen. Neue Arbeitsformen und Wohnmodelle, digitale Daseinsvorsorge, neue Wir-Kultur und Pioniergeist, attraktive Zentrums-Funktionalitäten, nachhaltige Lebensgestaltung, regionale Wissenskulturen und unternehmerische Initiativen eröffnen eine Vielzahl von Möglichkeiten.

Der von der Oö. Zukunftsakademie erstellte Trend- und Innovationsreport mit dem Titel „Urbane Qualitäten für ländliche Regionen“ macht Lust auf Zukunft und vermittelt 200 konkrete Ideen und Beispiele, wie wir das Landleben der Zukunft gestalten können.

Wenn wir Abwanderung, Landflucht und zunehmende Verstädterung verhindern wollen, brauchen wir zukunftsorientierte Regionen, die diese Chancen zu nutzen wissen und den Menschen damit einen Rahmen für ein „modernes Leben“ bieten. Nicht alle Themen sind für jede Gemeinde relevant, aber jede Gemeinde findet ihr individuelles Spektrum für eine aktive Zukunftsarbeit vor Ort. Die Zukunft gehört jenen ländlichen Regionen, denen es gelingt, ihre eigenen Stärken, Naturnähe, Überschaubarkeit, Wohnqualität und soziales Miteinander durch ein gut gewähltes Maß an urbanen Qualitäten in den Bereichen Arbeit, Kultur, Bauen und Infrastruktur zu ergänzen.

Die Oö. Zukunftsakademie bereitet dazu demnächst auch eine vertiefende Online-Veranstaltung vor.

Homepage Oö. Zukunftsakademie

Download Trendreport Urbane Qualitäten

Weitere Artikel

Grafischer Darstelllung von Menschen
19.02.2025

Neues Agenda.Zukunft - Netzwerk: miteinander. füreinander. wirksam

Das gemeindeübergreifende Agenda.Zukunft - Netzwerk "miteinander.füreinander.wirksam" setzt sich dafür ein, das soziale Miteinander in Gemeinden nachhaltig zu stärken. In einer Zeit zunehmender Individualisierung und demografischer Veränderungen bietet das Netzwerk innovative Lösungen für ein aktives, selbstorganisiertes Zusammenleben. Durch Nachbarschaftsgespräche, lokale Initiativen und gemeinschaftliche Projekte werden Menschen dazu ermutigt, sich aktiv einzubringen und neue Formen des Miteinanders zu erproben. Insgesamt können sechs Gemeinden aus Oberösterreich teilnehmen, Bewerbungen sind noch bis Ende April möglich.
Acht Menschen sitzen mit Puzzlestücken in den Händen um einen Tisch
12.01.2025

Neuer Infofolder zu Agenda.Zukunft: Unser Übermorgen. Gemeinsam. Gestalten.

Unser Land braucht Orte, wo Zukunft gemeinsam gedacht, geplant und umgesetzt wird. Das Programm Agenda.Zukunft unterstützt Gemeinden, Regionen und engagierte Bürgerinnen und Bürger, in ihrem unmittelbaren Lebensraum aktiv zu werden, Ideen zu entwickeln und konkrete Lösungen auf den Weg zu bringen. Indem wir Menschen an den Gestaltungsprozessen beteiligen, erweitern wir den Raum der Möglichkeiten und stärken die Demokratie vor Ort. Der neue Folder „Unser Übermorgen. Gemeinsam. Gestalten.“ bietet einen Überblick über alle Angebote und Möglichkeiten.
Grafische Darstellung Titelseite Regionale Co-Modelle
19.09.2024

160 Beispiele für regionale Co-Modelle und neue Kooperationsformen

Neue Formen der Kooperation sind ein wesentlicher Gelingensfaktor in der regionalen und lokalen Zukunftsarbeit. In Zeiten steigender Komplexität und vielfältiger Veränderungen führen gemeinschaftliche Lösungen auch dort zum Erfolg, wo bisherige Modelle an ihre Grenzen stoßen. Der neue Trend- und Innovationsreport der Oö. Zukunftsakademie mit dem Titel „Regionale Co-Modelle“ vermittelt 160 konkrete Beispiele, davon auch viele aus dem Agenda.Zukunft-Netzwerk.

Die Breite der möglichen Themen umfasst nahezu alle Lebensbereiche: Von Nahversorgung und Ortskernentwicklung über Arbeiten, Wohnen, Pflege und Energie bis hin zu Wissen, Innovation und neuen unternehmerischen Initiativen.
Workshop, Menschen sitzen in einer Runde; im Vordergrund ein Flipchart
26.08.2024

Co-Design Zukunft in der Region Steyr-Kirchdorf und Innviertel-Hausruck

Der Agenda.Zukunft Lehrgang „Co-Design Zukunft“ bietet engagierten Menschen fünf Module, um ihre Gestaltungskompetenzen für die regionale Zukunftsarbeit zu erweitern und zu entfalten. In den nächsten Monaten gibt es gleich zwei Möglichkeiten, am Lehrgang teilzunehmen. Ab Oktober in der Region Steyr-Kirchdorf und ab Jänner 2025 in der Region Innviertel-Hausruck.