Fünf Menschen stehen in einem Lebensmittelgeschäft zusammen
Beitrag
ThemenLabor
Innviertel-Hausruck
24.05.2024

ThemenLabor: Neue Wege in der Nahversorgung

Welche Ideen und Zugänge gibt es, um zukünftig Nahversorgungsstrukturen im ländlichen Raum halten zu können? Diese Frage steht am 4. Juli, ab 14 Uhr im Zentrum des Agenda.Zukunft ThemenLabors „Gemeinschaftlich organisierte Nahversorgungsmodelle“ am Mosauerhof in Altheim. Das Format bietet Gelegenheit sich mit Experten auszutauschen und erfolgreiche Nahversorgungsprojekte kennenzulernen.

Der Wunsch, im eigenen Ort einkaufen zu können, ist groß. Doch klassische Nahversorgerstrukturen sind vor allem in ländlichen Regionen und Gemeinden vielfach unter Druck geraten. Mit der Schließung des letzten Nahversorgers geht nicht nur eine wichtige Funktion vor Ort verloren – es kommt auch zu Einbußen an Lebensqualität, vor allem für ältere oder wenig mobile Menschen. 

In der heutigen Zeit wird es oft aber vergeblich sein, auf die Ansiedlung eines Nahversorgers zu warten. Es braucht neue Ideen und Lösungsansätze sowie einen proaktiven Zugang, um auch künftig Nahversorgungsstrukturen im ländlichen Raum zu halten. Die Bündelung unterschiedlicher Funktionen und gemeinschaftlich umgesetzte Projekte mit entschlossener Kooperation sind dabei vielversprechende Ansätze

„In Oberösterreich gibt etliche gelungene Beispiele von gemeinschaftlich organisierten Nahversorgungsmodellen. Zwei von ihnen - das gschäft’l in Schiedlberg und das Zeller Kaufhaus in Kleinzell i. M. – werden im ThemenLabor von den Ideengebern bzw. Verantwortlichen selbst vorgestellt, freut sich Regionalmanagerin Sandra Schwarz. Fachlich untermauert werden die Beispiele vom Geschäftsführer der SPES Zukunftsakademie Johannes Brandl, der bereits etliche Projekte auf dem Weg begleitet hat. 

Das Agenda.Zukunft ThemenLabor bietet die Möglichkeit, innovative Themen und Projekte der Agenda.Zukunft kennenzulernen, zu vertiefen und gemeindeübergreifend mit lokalen AkteurInnen und Interessierten zu diskutieren. Das ThemenLabor wird vom Regionalmanagement OÖ in Zusammenarbeit mit der Oö. Zukunftsakademie organisiert. 

Termin und Ort: Das Agenda.Zukunft ThemenLabor findet am 4. Juli 2024, 14-17 Uhr am Mosauerhof (Weidenthal 2, 4950 Altheim), statt. 

Programm und Anmeldung

Weitere Artikel

Strahlende Gewinner:innen bei der Verleihung des Sonderpreises der Studierendenjury für den Lehrgang Co-Design Zukunft des Referats Regionale Zukunftsgestaltung.
05.06.2025

Verwaltungspreis 2025 - Lehrgang „Co-Design Zukunft“ gewinnt den Sonderpreis der FH Oberösterreich in der Kategorie Partizipation & Co-Creation

Ausgezeichnete regionale Gestaltungskraft: Beim Verwaltungspreis 2025 wurde unser Co-Design Zukunft - Lehrgang im Rahmen einer Festveranstaltung in Wien mit dem Sonderpreis der Studierendenjury prämiert – als Leuchtturmprojekt für zukunftsweisende Regionalentwicklung.
Grafischer Darstelllung von Menschen
19.02.2025

Neues Agenda.Zukunft - Netzwerk: miteinander. füreinander. wirksam

Das gemeindeübergreifende Agenda.Zukunft - Netzwerk "miteinander.füreinander.wirksam" setzt sich dafür ein, das soziale Miteinander in Gemeinden nachhaltig zu stärken. In einer Zeit zunehmender Individualisierung und demografischer Veränderungen bietet das Netzwerk innovative Lösungen für ein aktives, selbstorganisiertes Zusammenleben. Durch Nachbarschaftsgespräche, lokale Initiativen und gemeinschaftliche Projekte werden Menschen dazu ermutigt, sich aktiv einzubringen und neue Formen des Miteinanders zu erproben. Insgesamt können sechs Gemeinden aus Oberösterreich teilnehmen, Bewerbungen sind noch bis Ende April möglich.
Acht Menschen sitzen mit Puzzlestücken in den Händen um einen Tisch
12.01.2025

Neuer Infofolder zu Agenda.Zukunft: Unser Übermorgen. Gemeinsam. Gestalten.

Unser Land braucht Orte, wo Zukunft gemeinsam gedacht, geplant und umgesetzt wird. Das Programm Agenda.Zukunft unterstützt Gemeinden, Regionen und engagierte Bürgerinnen und Bürger, in ihrem unmittelbaren Lebensraum aktiv zu werden, Ideen zu entwickeln und konkrete Lösungen auf den Weg zu bringen. Indem wir Menschen an den Gestaltungsprozessen beteiligen, erweitern wir den Raum der Möglichkeiten und stärken die Demokratie vor Ort. Der neue Folder „Unser Übermorgen. Gemeinsam. Gestalten.“ bietet einen Überblick über alle Angebote und Möglichkeiten.
Grafische Darstellung Titelseite Regionale Co-Modelle
19.09.2024

160 Beispiele für regionale Co-Modelle und neue Kooperationsformen

Neue Formen der Kooperation sind ein wesentlicher Gelingensfaktor in der regionalen und lokalen Zukunftsarbeit. In Zeiten steigender Komplexität und vielfältiger Veränderungen führen gemeinschaftliche Lösungen auch dort zum Erfolg, wo bisherige Modelle an ihre Grenzen stoßen. Der neue Trend- und Innovationsreport der Oö. Zukunftsakademie mit dem Titel „Regionale Co-Modelle“ vermittelt 160 konkrete Beispiele, davon auch viele aus dem Agenda.Zukunft-Netzwerk.

Die Breite der möglichen Themen umfasst nahezu alle Lebensbereiche: Von Nahversorgung und Ortskernentwicklung über Arbeiten, Wohnen, Pflege und Energie bis hin zu Wissen, Innovation und neuen unternehmerischen Initiativen.