Junge vor blauem Himmel berührt ein virtuelles SDG-Symbol
Beitrag
SDGs
Oberösterreich
03.05.2022

Oö. SDG - Anpacker*innenpreis: Engagierte, kreative Projekte zur Umsetzung der SDGs gesucht!

Die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der weltweiten Agenda 2030 weisen den Weg in eine lebenswerte globale Zukunft. Das Land Oberösterreich macht dabei aktiv mit und schreibt gemeinsam mit der Regionalmanagement OÖ GmbH den SDG-Anpacker*innenpreis aus.

Bis 8. Juli können Gemeinden, Vereine, Schulen, Pfarren oder auch Einzelpersonen ihre Ideen und Projekte einreichen, die einen Beitrag zur Umsetzung dieser Ziele leisten. Die Dotierung beträgt insgesamt 4.500 €, aufgeteilt auf drei Kategorien.

Die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der weltweiten Agenda 2030 inspirieren, gemeinsam an einer guten, nachhaltigen Zukunft für alle Menschen zu arbeiten. 193 Staaten der Welt haben dieses globale Nachhaltigkeitsprogramm unterzeichnet, das inzwischen zu einem wesentlichen Orientierungsrahmen für Wirtschaft und Gesellschaft geworden ist. Der Slogan „global denken – lokal  handeln“ bekommt dadurch neue Aktualität.

Oberösterreich leistet in vielen Bereichen der Agenda 2030 aktive Beiträge und schreibt heuer erstmals gemeinsam mit der Regionalmanagement OÖ GmbH den Oö. SDG Anpacker*innenpreis aus. Gemeinden, Vereine, engagierte Einzelpersonen, Schulen, Bildungseinrichtungen, Hochschulen, Universitäten etc. sollen dadurch zum Mitmachen inspiriert werden.

Ausschreibung für oö. SDG-Anpacker*innenpreis

Einreichformular für oö. SDG-Anpacker*innenpreis

Weitere Artikel

Grafischer Darstelllung von Menschen
19.02.2025

Neues Agenda.Zukunft - Netzwerk: miteinander. füreinander. wirksam

Das gemeindeübergreifende Agenda.Zukunft - Netzwerk "miteinander.füreinander.wirksam" setzt sich dafür ein, das soziale Miteinander in Gemeinden nachhaltig zu stärken. In einer Zeit zunehmender Individualisierung und demografischer Veränderungen bietet das Netzwerk innovative Lösungen für ein aktives, selbstorganisiertes Zusammenleben. Durch Nachbarschaftsgespräche, lokale Initiativen und gemeinschaftliche Projekte werden Menschen dazu ermutigt, sich aktiv einzubringen und neue Formen des Miteinanders zu erproben. Insgesamt können sechs Gemeinden aus Oberösterreich teilnehmen, Bewerbungen sind noch bis Ende April möglich.
Acht Menschen sitzen mit Puzzlestücken in den Händen um einen Tisch
12.01.2025

Neuer Infofolder zu Agenda.Zukunft: Unser Übermorgen. Gemeinsam. Gestalten.

Unser Land braucht Orte, wo Zukunft gemeinsam gedacht, geplant und umgesetzt wird. Das Programm Agenda.Zukunft unterstützt Gemeinden, Regionen und engagierte Bürgerinnen und Bürger, in ihrem unmittelbaren Lebensraum aktiv zu werden, Ideen zu entwickeln und konkrete Lösungen auf den Weg zu bringen. Indem wir Menschen an den Gestaltungsprozessen beteiligen, erweitern wir den Raum der Möglichkeiten und stärken die Demokratie vor Ort. Der neue Folder „Unser Übermorgen. Gemeinsam. Gestalten.“ bietet einen Überblick über alle Angebote und Möglichkeiten.
Grafische Darstellung Titelseite Regionale Co-Modelle
19.09.2024

160 Beispiele für regionale Co-Modelle und neue Kooperationsformen

Neue Formen der Kooperation sind ein wesentlicher Gelingensfaktor in der regionalen und lokalen Zukunftsarbeit. In Zeiten steigender Komplexität und vielfältiger Veränderungen führen gemeinschaftliche Lösungen auch dort zum Erfolg, wo bisherige Modelle an ihre Grenzen stoßen. Der neue Trend- und Innovationsreport der Oö. Zukunftsakademie mit dem Titel „Regionale Co-Modelle“ vermittelt 160 konkrete Beispiele, davon auch viele aus dem Agenda.Zukunft-Netzwerk.

Die Breite der möglichen Themen umfasst nahezu alle Lebensbereiche: Von Nahversorgung und Ortskernentwicklung über Arbeiten, Wohnen, Pflege und Energie bis hin zu Wissen, Innovation und neuen unternehmerischen Initiativen.
Workshop, Menschen sitzen in einer Runde; im Vordergrund ein Flipchart
26.08.2024

Co-Design Zukunft in der Region Steyr-Kirchdorf und Innviertel-Hausruck

Der Agenda.Zukunft Lehrgang „Co-Design Zukunft“ bietet engagierten Menschen fünf Module, um ihre Gestaltungskompetenzen für die regionale Zukunftsarbeit zu erweitern und zu entfalten. In den nächsten Monaten gibt es gleich zwei Möglichkeiten, am Lehrgang teilzunehmen. Ab Oktober in der Region Steyr-Kirchdorf und ab Jänner 2025 in der Region Innviertel-Hausruck.